Rezertifizierung für Ihren IT Security Abschluss.
Wenn Sie eines unserer Seminare mit TÜV Abschluss absolviert haben, dann erhalten Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung ihr Zertifikat. Um einen einheitlichen Standard bei unseren Zertifizierungen zu gewährleisten ist es notwendig, dass in der Regel alle 3 Jahre eine Rezertifizierung durchgeführt wird. Für die Verlängerung Ihres Zertifikates ist eine Teilnahme an einer fachrelevanten Weiterbildung notwendig, sowie der Nachweis über eine berufliche Tätigkeit in dem zertifizierten Bereich.
Alle Infos die Sie zur Rezertifizierung Ihres Abschlusses benötigen haben wir auf dieser Seite für Sie aufgelistet.
So beantragen Sie Ihre Rezertifizierung.
Eine Verlängerung des Zertifikats um jeweils weitere 3 Jahre ist mit Ablauf der Gültigkeit des geltenden Zertifikats möglich. Die Verlängerung erfolgt nur auf schriftlichen Antrag. Der Antrag sollte spätestens 4 Wochen vor Ablauf der Gültigkeitsdauer des geltenden Zertifikats gestellt werden. Alle Infos können auch der PersCert Prüfungsordnung des jeweiligen Seminares entnommen werden.
Bei folgenden Seminaren ist eine Rezertifizierung notwendig
IT-Security-Beauftragter
IT-Security-Manager:
IT-Security-Auditor:
Informationssicherheitsbeauftragter für TISAX®:
IT-Grundschutz-Praktiker (TÜV). Basisschulung gemäß BSI IT-Grundschutz Standards:
Für die Zertifizierung sind folgende Nachweise zu erbringen:
- Teilnahme an mindestens einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats im Mindestumfang von 8 UE. Der Nachweis kann z.B. durch Kopie von Teilnahmebescheinigung erfolgen.
- Der Nachweis über die fortgesetzte berufliche Tätigkeit im Fachgebiet.
Folgende Seminare werden als Kompetenznachweis akzeptiert:
Information Security in der Cloud (16 UE)
ISO 27001/27002 – Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update (8 UE)
Datenschutz und Compliance in der Cloud (8 UE)
Information Security-Awareness Serious Game zu Informationssicherheit (Achtung nur 1 UE)
IT-Compliance Manager (TÜV) (16 UE)
5. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. HYBRID
Cybersecurity – IT-Sicherheit für Medizinprodukte (8 UE)
Cybersecurity Incident - First Response. (7UE)
Netzwerksicherheit Grundkenntnisse (8UE)
Update IT- & Informationssicherheit (16UE)
Phishing und Social Engineering Awareness. WBT (1 UE)
AWS Security Essentials (8 UE)
Spezielle Prüfverfahrenskompetenz für §8a BSIG (16 UE)
Netzwerksicherheit. Grundkenntnisse (8 UE)
Crypto Security Professional (TÜV) (40 UE)
IT-Grundschutz-Berater (16 UE)
BSI-Vorfall-Experte des Cyber-Sicherheitsnetzwerks (CSN) (24 UE)
ISMS Auditor/Lead Auditor nach ISO/IEC 27001:2022 (IRCA) (40 UE)
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, dann melden Sie sich gerne bei uns.