Aufbau einer effizienten Instandhaltung.
Aufbau- und Ablauforganisationen zur wirtschaftlichen Erzeugung von Dienstleistungen und Produkten müssen sich den ständig wechselnden Anforderungen des Marktes stellen und anpassen.
Da die Instandhaltung zu den größten beeinflussbaren Kostenfaktoren gehört, stellt sich gerade hier die Frage nach der optimalen Organisationsform. Dabei hängt eine optimale Instandhaltungsorganisation stark von gegebenen Rahmenbedingungen bzw. den Anforderungen der Produktion ab. Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen erfordern daher individuelle, maßgeschneiderte Lösungen.
Nutzen
- Sie lernen Konstruktionsprinzipien zur Entwicklung einer wirtschaftlichen Instandhaltungsorganisation kennen.
- Sie kennen die Vorgehensweisen und Werkzeuge zur Implementierung einer effizienten Instandhaltungsorganisation.
- Durch den Aufbau einer maßgeschneiderten Organisation können Sie Kosten sparen und sich schnell an wechselnde Anforderungen anpassen.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Produktion und Technik, die ihre Instandhaltungsorganisation kritisch auf den Prüfstein stellen und bedarfsgerecht optimieren wollen.
Inhalte
1. Tag:
- Ausgangssituation
- Zielsetzung
- Markt und Organisation
- Wettbewerbsstrategien der Unternehmen
- Grundbausteine der Organisation
- Organisationsmodelle
- Organisationsprinzipien von Dienstleistungsorganisationen
- Konsequenzen der Instandhaltungsstrategie
- Grundformen der Instandhaltungsorganisation
- Ausrichtung der Organisation an Produktion, Technik und Instandhaltungsstrategie
2. Tag:
- Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen der Aufbauorganisation
- Kompetenzen, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Festlegung der erforderlichen Qualifikation
- Dimensionierungskriterien für die Personalkapazität
- Prinzipien der Leistungserbringung
- Prozessabläufe in der Instandhaltung
- Vermeidung von Organisationsverschulden
- Beauftragung und Delegation
- Der richtige Mix von Eigen- und Fremdinstandhaltung
- Organisationshandbuch
Abschluss & Zertifikate
Teilnahmebescheinigung
Wichtige Hinweise
Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt durch Fallstudien, Vorträge und Gruppenarbeiten.

Referent
Erfahrene Fachdozenten aus der Praxis für die Praxis: Spezialisten von der Industrieberatung "Industrial Consulting Neumueller".
Informationen auf einen Blick
Präsenz
16 Unterrichtseinheiten
Teilnahmebescheinigung
Garantietermine vorhanden
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 10213
Preis
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm

Profitieren Sie von unserem exklusiven Kooperations-Angebot mit der Deutschen Bahn.
Info
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie ein kostengünstiges Hotel in der Nähe Ihrer Veranstaltung.
Info