Elektrofachkraft in der Hochvolttechnik.
Als Elektrofachkraft mit abgeschlossener Berufsausbildung (nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)) können Sie sich zur Elektrofachkraft für elektrotechnische Arbeiten mit Hochvolttechnik (z.B. an Kraftfahrzeugen) fortbilden. Sie sind damit qualifiziert, selbständig mit Hochvoltsystemen zu arbeiten. Außerdem sind Sie in der Lage, die übertragenen Arbeiten selbst zu beurteilen, mögliche Gefahren zu erkennen und alle notwendigen Schutzmaßnahmen umzusetzen.
Nutzen
Durch eine Qualifizierung im Umgang mit Hochvolttechnik erweitern Sie Ihre Kompetenzen z.B. im Kfz-Service und verbessern somit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zielgruppe
Personen, die mit Hochvolttechnik an Kraftfahrzeugen arbeiten sollen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem elektrotechnischen Beruf.
Inhalte
- Gesetze und Vorschriften
- Gefährdungen durch elektrischen Strom
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Batteriepack als Energiespeicher (Lithium-Ionen)
- Inverter als Energieregulations- und -kontrolleinheit
- Motor als physikalische Antriebskomponente
- Leitungen in HV-Systemen
Abschluss & Zertifikate
Zertifikat
Referent
Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.
Informationen auf einen Blick
Präsenz
16 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 05540
Preis
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm

Profitieren Sie von unserem exklusiven Kooperations-Angebot mit der Deutschen Bahn.
Info
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie ein kostengünstiges Hotel in der Nähe Ihrer Veranstaltung.
Info