Projektmanager (TÜV).
Projekte dauern oft länger, werden teurer oder scheiter komplett. Konsequentes Projektmanagement, Risikomanagement und effiziente Projektorganisation können Fehlentwicklungen deutlich reduzieren: durch qualifizierte Steuerung, Projektplanung und -umsetzung, gute Methodenkenntnisse, aber auch durch Transparenz, Konfliktfähigkeit und Führungsstärke.
Nutzen
- Sie erhalten fundierte Kenntnisse des Projektmanagements. Dessen Methoden und Werkzeuge werden in der Anwendung gezeigt und von Ihnen anhand von Beispielen unmittelbar angewendet und erprobt.
- Sie haben die Möglichkeit, eigene Projektbeispiele einzubringen und mit den Teilnehmenden und Dozenten zu bearbeiten und zu diskutieren.
- Die lehrgangsbegleitende Bearbeitung von zwei Fallstudien und die Erstellung einer Projektarbeit sorgen für eine weitere praktische Festigung und vertiefende Anwendung der vermittelten Inhalte. Zu den praktischen Arbeiten erhalten Sie jeweils einen Korrekturergebnisbogen mit Hinweisen auf Optimierungsmöglichkeiten.
- Mit Bestehen der Zertifikatsprüfung erwerben Sie ein in der Wirtschaft anerkanntes Abschlusszertifikat als Projektmanager (TÜV). Es verdeutlicht gegenüber Vorgesetzten, Kunden und Kollegen, dass Sie für bestimmte Aufgaben auf Basis von festgelegten Qualifikationsanforderungen über eine spezifische Zusatzqualifikation verfügen. Der Kompetenznachweis schafft somit Sicherheit und Vertrauen.
Zielgruppe
Projektverantwortliche, Personen mit Projektleitungsaufgaben, Projektassistenten, Projektteammitarbeiter sowie Personen, die Projektleitungspositionen anstreben, Führungskräftenachwuchs.
Inhalte
Modul 1 (2 Tage):
Projektplanung, -entwicklung und -controlling (Methodenkompetenz)
- Projekt – nur ein Modebegriff?
- Begriffsdefinitionen zum Projektmanagement
- Zentrale DIN-Normen des Projektmanagements
- Aufgabenspektrum der Projektleitung
- Von der Idee zum Projektauftrag
- Projektumfeld und interne Projektorganisation
- Möglichkeiten zur organisatorischen Einbettung in das Unternehmensumfeld
- Gute Planung ist der halbe Erfolg: Instrumente der Struktur-, Ablauf-, Termin-, Ressourcen-, Kosten- und Qualitätsplanung
- Projektverfolgung und -controlling
- Projektabschluss: formale Schritte und "Lessons learned"
- Projektverwaltung und -überwachung mit Projektmanagement-Software: Beispiel MS-Project
- Bearbeitungsrahmen für die Projektarbeit (s.u.)
Fallstudie als lehrgangsbegleitende Einzelarbeit: Anwendungsübung zu den in Modul 1 erlernten Inhalten
(vorgesehene Bearbeitungszeit: 3 Std.)
Start der Projektarbeit als lehrgangsbegleitende Einzelarbeit. Abgabe der schriftlichen Projektdokumentation am Prüfungstermin (Modul 4)
(vorgesehene Bearbeitungszeit: 20 Std.)
Modul 2 (2 Tage):
Risiko- und Konfliktmanagement im Projekt (Prozesskompetenz)
- Chancen und Risiken – Projekterfolg im Spannungsdreieck von Zeit, Kosten und Leistung
- Risikoverständnis und Risikobewusstsein
- Wahrnehmung und Erkennen der Risiken im Projekt und der Einflussfaktoren aus dem Umfeld
- Risikomanagement-Zyklus
- Risiken identifizieren und spezifizieren (Risikoportfolio)
- Risikobewertung und Abschätzen der Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite eintretender Risiken
- Maßnahmen zur Gegensteuerung, Begrenzung oder Beseitigung (Risikominimierung)
- Bewerten der Wirksamkeit der Maßnahmen
- Risikoverfolgung und -steuerung
- Erstellen eines Projektrisikoregisters und eines Risikomanagementplanes
- Problemlösung und Konfliktbewältigung
- Wahrnehmung und Klärung von Konflikten (Konfliktarten)
- Konfliktquellen und ihre Auswirkungen (Konflikteskalation)
- Konfliktpotentiale erkennen und bearbeiten – Strategien zur Konfliktlösung
Fallstudie als lehrgangsbegleitende Einzelarbeit: Anwendungsübung zu den in Modul 2 erlernten Inhalten
(vorgesehene Bearbeitungszeit: 3 Std.)
Modul 3 (2 Tage):
Projekte professionell führen (Steuerungskompetenz)
- Das Besondere an der Führung in Projekten: Führen ohne Macht
- Führungsanspruch und Führungsverantwortung des Projektleiters
- Spannungsfeld Projektorientierung versus Linienmanagement
- Die sachlogische und psychosoziale Dimension des Führens
- Führungsinstrumente und deren Einsatz
- Motivieren – aber wie?
- Delegieren – aber richtig!
- Führen mit Überzeugungskraft
- Teamzusammenstellung, Teambildung und Teamprozesse
- Aspekte wirkungsvoller Kommunikation
- Wie sichert man Verständnis?
- Effektive und effiziente Gesprächsführung
- Zeitfalle Meeting
- Selbstmanagement: Prioritäten setzen, Umgang mit der Zeit
- Methoden der Problemlösung und Entscheidungsfindung
Individuelle lehrgangsbegleitende Vorbereitung auf den schriftlichen Prüfungsteil im Anschluss an das dritte Modul anhand der Lehrgangsunterlagen
(vorgesehene Bearbeitungszeit 3 Std.)
Modul 4 (3 Std.):
Zertifizierungsprüfung zum Erwerb des qualifizierten Abschlusses im Anschluss an die dreimodulige Ausbildung zum Projektmanager (TÜV).
- 3-stündige schriftliche Prüfung
- Bewertung der Dokumentation der lehrgangsbegleitenden Projektarbeit
Abschluss & Zertifikate
Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Lehrgangsmodulen 1-3 findet in Modul 4 die Zertifikatsprüfung statt.Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV vom TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Personenzertifizierstelle, das die Qualifikation als „Projektmanager (TÜV)“ bescheinigt. Damit haben Sie die Möglichkeit, mit dem TUVdotCOM-Signet für Ihre Tätigkeit zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen zu werben.Die Prüfungsgebühr beinhaltet das gesamte Zertifizierungsverfahren von der Antragsbearbeitung über die Prüfung, die damit verbundenen Ergebniskorrekturen bis hin zur Ausstellung des Zertifikats.Das Zertifikat wird geschlechterspezifisch auf Projektmanagerin (TÜV) bzw. Projektmanager (TÜV) ausgestellt.Das Zertifikat ist zeitlich nicht befristet.Die Prüfungsordnung ist auf Anfrage erhältlich.
Wichtige Hinweise
- Um einen intensiven Austausch zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 12 begrenzt.
- Der Lehrgang ist nur als Gesamtkurs buchbar. Die Rechnungsstellung erfolgt anteilig nach jedem einzelnen Modul.
- Zeitlicher Gesamtumfang 80 Std.:
- davon Präsenzzeit: 51 Std. (inkl. Prüfungsteil schriftliche Prüfung)
- davon Eigenstudium: 29 Std. (inkl. Prüfungsteil Projektarbeit).
- Falls Sie an der Prüfung (Modul 4) nicht teilnehmen möchten, entfällt die Prüfungsgebühr.
- Bei Blockveranstaltung der Module 1-3 erfolgt die Bearbeitung der Fallstudien im Anschluss an das Modul 3.
- Als Lehrgangsergänzung bieten wir Ihnen bei Interesse ein einzel- oder teamorientiertes Projektmanagement-Coaching an. Gerne unterbreiten wir Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.

Referent
- Wolfgang Böhm, Dipl.-Betriebswirt, selbstständiger Berater und Managementtrainer, Fachbuchautor, Organisationsentwicklung nach EFQM, langjährige Projekt- und Führungserfahrung aus Industrie und Beratung sowie als Unternehmer, ehemals Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Rosenkranz und Prokurist/Seniormanager bei Schitag Ernst & Young.
- Axel Hanreich, Unternehmensberater, Mitarbeiter- und Führungskräftetrainer mit langjähriger Erfahrung als Projektleiter, Trainer und Begleiter in zahlreichen Projekten der Großindustrie, öffentlicher Verwaltung und Ministerien.
Informationen auf einen Blick
Präsenz
80 Unterrichtseinheiten
Zertifikat
Garantietermine vorhanden
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 01754
Preis
Prüfungsgebühren
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie ein kostengünstiges Hotel in der Nähe Ihrer Veranstaltung.
Info