Speditionsrecht und Frachtenkalkulation.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie in Zeiten steigender Logistikkosten passgenaue Strategien zur Risikominimierung und Kapazitätssicherung entwickeln, das Ausschreibungsmanagement optimieren, auf welcher rechtlichen Grundlage Speditionsverträge geschlossen werden und wie Sie die Versand- und Frachtkosten reduzieren können.
Nutzen
- Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für den Einkauf von Transport- und Logistikleistungen kennen und erfahren, wie Sie Versand- und Frachtkosten optimieren können.
- Sie kennen erfolgreiche Strategien, innnovative Methoden und Instrumente zur Optimierung des Frachtenmanagements.
- Sie wissen, wie Ihre Lieferanten kalkulieren und werden in die Lage versetzt, Kostentreiber zu identifizieren und diese mit geeigneten Maßnahmen zu zeitnahen und ergebniswirksamen Einsparungen umzusetzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen strategischer und operativer Einkauf, Logistik, Vertrieb, und Controlling.
Inhalte
Aktuelle Situation und Entwicklungen auf Frachtmärkten
- Überblick über die Frachtenmärkte
- Neue Märkte – Chancen und Risiken
- Straßenfracht, Luftfracht und Seefracht
- Bahn, Binnenschiff, KEP
- Benchmarking von Frachtpreisen
Strategische Aspekte im Frachteinkauf
- Wie ist der Frachteinkauf organisiert?
- Organisationsformen und Verantwortlichkeiten
- Die Incoterms® 2010
Logistikrecht und Haftung
- Frachtgeschäfte nach HGB
- Speditionsrecht nach HGB
- Lagerrecht nach HGB
- Internationale Rechtsgrundlagen
- CMR (Straße)
- CIM (Schiene)
- Montrealer Übereinkommen (Luftfracht)
- Haager/Visby Regeln (Seetransporte)
- Grundlagen der Kontraktlogistik
- Grundlagen von Outsourcingverträgen
- Haftung und Transportversicherung
Lieferantenauswahl und -bewertung von Frachtanbietern
- Auswahlkriterien, Tools- und Instrumente
- Grundlagen des Ausschreibungsverfahrens
- Bewertung der Lieferanten nach harten und weichen Faktoren
- Fallstudie zur Lieferantenbewertung
Systematik der Kostenkalkulation
- Kalkulationsbeispiele der Speditionen
- LKW-Transporte
- Luftfracht
- Seefracht
- Intermodale Transporte
- Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung
- Eigenständige Beispielkalkulation als Basis für optimale Preisgestaltung
- Kostensenkungspotentiale erkennen
Logistik- und Frachtkostencontrolling
- Aufgaben, Aufbau und Organisation von Controlling
- Quantitative und qualitative Logistik- und Frachtkenngrößen
- Aufbau eines aussagefähigen Controllingsystems
- Erstellung von Transport-Reports
Abschluss & Zertifikate
Teilnahmebescheinigung
Wichtige Hinweise
Grundkenntnisse in Bestandsmanagement und Disposition sind von Vorteil.

Referent
Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.
Wir empfehlen auch...
Informationen auf einen Blick
Präsenz
8 Unterrichtseinheiten
Teilnahmebescheinigung
Als PDF herunterladen
Seminarnummer: 38142
Preis
TÜV Rheinland Akademie Inhouse
Sie haben Interesse an einer firmeninternen Durchführung dieser Veranstaltung?
Dann kontaktieren Sie uns:

0800 135 355 76

Kein passender Termin?
DB-Partnerprogramm

Profitieren Sie von unserem exklusiven Kooperations-Angebot mit der Deutschen Bahn.
Info
Hotel-Partnerprogramm

Finden Sie ein kostengünstiges Hotel in der Nähe Ihrer Veranstaltung.
Info