Dichte Gebäudehüllen, immer kürzere Bauzeiten, wenig oder falsches Lüften - die Lebensbedingungen für Schimmelpilze in Innenräumen waren noch nie so gut wie heute. Längst sind nicht mehr nur schlecht isolierte Altbauten betroffen – Schimmelpilzschäden sind die dunkle Seite gerade auch moderner, aufwändig abgedichteter Niedrigenergiehäuser.
Nutzen Sie die 13. Kölner Schimmelpilz-Konferenz als Plattform für Erfahrungsaustausch und Wissensauffrischung.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk und stärken Sie Ihre beruflichen Kontakte.
Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche.
Diskutieren Sie mit zu aktuellen Themen wie z. B. Bewertung von Feuchteschäden unter gesundheitlichen Gesichtspunkten, Erfahrungen mit tierischen Messergebnissen, Restbaufeuchte am Beispiel Estrich, bauphysikalischen Fragestellung oder Sanierungsbeispielen aus der gelebten Praxis.
Baukonferenzen im Doppelpack.
Melden Sie sich für eine der beiden Konferenzen an und profitieren Sie auch vom Themenangebot der jeweils anderen.
Sie haben die Wahl! Stellen Sie sich Ihr persönliches Vortragsprogramm zusammen aus der gleichzeitig stattfindenden "13. Kölner Schimmelpilz-Konferenz" und der "3. Kölner Bauschaden-Konferenz".
Nutzen
Details anzeigen
Profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche.
Nutzen Sie die 13. Schimmelpilz-Konferenz als Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Zielgruppe
Bausachverständige, Architekten, Bauingenieure, Gebäudeenergieberater, Führungskräfte von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Geschäftsführer und verantwortliche Beschäftigte von ausführenden Fachbetrieben, Baujuristen, Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft, Behördenvertreter, Wohnimmobilienverwalter, Fach- und Führungskräfte der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Vorabendprogramm zur 13. Kölner Schimmelpilz-Konferenz, Donnerstag, 28.11.2019
17.00 Uhr: Begrüßung/Moderation / Andreas Kleefisch
17.05 Uhr: Bauqualität, Bauschäden, Bauschadenkosten im privaten Haus- und Wohnungsbau / Florian Becker
09.05 Uhr: Einführung/Moderation / Prof. Dr. Jörg Zeller
09.10 Uhr: Bewertung von Feuchteschäden unter gesundheitlichen Gesichtspunkten. / Dr. Julia Hurraß
09.45 Uhr: Schimmel in Innenräumen - wo stehen wir heute? / Dr. Thomas Warscheid
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Alltag im mikrobiologischen Labor. Von der Probenahme zum Ergebnis. / Dr. Ute Aurbach
11.45 Uhr: Wenn der Dackel zweimal bellt – wie sicher sind tierische Messungen? Erfahrungen aus der Praxis / Claudia Meyer
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Bauphysik – Ursache für oder Hilfe bei Schimmelpilzbefall. / Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lamers
14.15 Uhr: Restbaufeuchte – wann ist trocken trocken (Beispiel Estrich). / Peter Erbertz
15.00 Uhr: Kaffeepause
15.15 Uhr: Pilz (Schimmel) versus Pilz (Holz) - Sanieren in zwei Welten. / Mario Hänseler / Mario Blei
16.15 Uhr: Abschlussdiskussion
Wichtige Hinweise
Baukonferenzen mit begleitender Ausstellung am 28.-29.11.2019 in Köln im Doppelpack.
Melden Sie sich für eine der beiden Konferenzen an und profitieren Sie auch vom Themenangebot der jeweils anderen.
Sie haben die Wahl! Stellen Sie sich Ihr persönliches Vortragsprogramm zusammen aus der gleichzeitig stattfindenden
13. Kölner Schimmelpilz-Konferenz
www.tuv.com/seminar-17671
und der 3. Kölner Bauschaden-Konferenz
www.tuv.com/seminar-17800
Anerkannte Fortbildungsveranstaltung
Diese Veranstaltung ist bei der Ingenieurkammer und Architektenkammer NRW als Fortbildungsveranstaltung beantragt
Falls Sie Anerkennungen für andere Bundesländer benötigen, Fragen Sie diese bitte direkt bei uns an.
Nutzen Sie die Fachausstellung, um sich mit Ihrem Unternehmen unseren Tagungsteilnehmern zu präsentieren. Gerne lassen wir Ihnen Informationen bezüglich Konditionen und Anmeldung zukommen. Ihre Ansprechpartnerin: Simone Fier, Tel. 0221/806-5095, Fax 0221/806-3280, simone.fier@de.tuv.com
Die Konferenz findet in der TÜV Rheinland Akademie, Seminarzentrum Runbau , Am Grauen Stein, 51105 Köln statt.
Den Flyer zur Konferenz können Sie auf unserer Internetseite www.tuv.com/konferenzen herunterladen.
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: