Fachberater Wärmedämmung (TÜV).
Zertifizierte Beratungskompetenz für mehr Energieeffizienz am Bau.
Über 80 Prozent des Gebäudebestandes in Deutschland sind unzureichend oder gar nicht gedämmte Altbauten. Allein rund zwei Milliarden Quadratmeter Fassadenfläche warten auf Modernisierung und innovative Wärmedämmung. Die Folgen: Deutschlands Hausbesitzer verheizen jährlich unnötig Millionen von Euro. Knapp 20 Prozent der deutschen CO2-Emissionen verschuldet die Gebäudewirtschaft.
Der Gesetzgeber hat reagiert. Mit der novellierten EnEV 2009 gelten seit Oktober verschärfte Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und an die Modernisierung von Altbauten. Im Vergleich zur EnEV 2007 muss die Wärmedämmung der Gebäudehülle 15 bis 30 Prozent effizienter sein als bisher. Außerdem ist seit Januar 2009 bei Vermietung, Verkauf oder Verpachtung ein Energieausweis Pflicht. Auch das erhöht den Druck auf Eigentümer, Gebäude und Wohnungen normgerecht zu dämmen. Nicht zuletzt fördern Bundesregierung, Länder und Kommunen mit günstigen Krediten und Zuschüssen eine energetische Sanierung.
Vieles spricht also dafür, dass der Markt für Gebäudedämmung stark wachsen wird. Allerdings: Richtig Dämmen ist kein Kinderspiel. Der Erfolg einer Dämmung hängt von vielerlei Faktoren ab, bei Altbauten vor allem von eventuell vorhandenen Feuchteschäden. Ein häufiges Problem ist daneben ein unzureichender Luftwechsel, denn der kann zur Schimmelbildung führen. Und nicht immer gilt „viel hilft viel.“ Ob extrem gedämmte Gebäude in jedem Fall sinnvoll sind oder ob der „Dämmwahn“ droht, ist eine heftig diskutierte Frage.
Sicher ist: Der Bedarf an qualifiziert geschulten Beratern wird enorm wachsen. Die Nachfrage nach kundigen Ansprechpartnern für sanierungswillige Eigentümer, für Handwerker, Architekten bis hin zum Baufinanzierer ist groß. Denn zahlreiche Bauschäden entstehen durch unsachgemäße Dämmung - beispielsweise wird die bauphysikalische Funktion einer Sanierung meist nicht überprüft. Außerdem zeigen Umfragen, dass viele Gebäudeeigentümer eine Sanierung hinauszögern, weil sie nicht wissen, welche Maßnahmen die richtigen sind. Gute Beratung tut also Not.
Diese Fortbildung der TÜV Rheinland Akademie verschafft Ihnen Wissen am Puls der Zeit. Sie macht vertraut mit dem Potenzial für mehr Energieeffizienz durch richtige Dämmung. Sie vermittelt Ihnen Grundlagen und Detailwissen zu Dämmsystemen und -materialien, macht auf gesetzliche Vorgaben und Haftungsrisiken aufmerksam und verschafft Ihnen somit eine breite Basis für eine qualifizierte und zukunftssichere Beratertätigkeit.
Der Gesetzgeber hat reagiert. Mit der novellierten EnEV 2009 gelten seit Oktober verschärfte Anforderungen an die energetische Qualität von Neubauten und an die Modernisierung von Altbauten. Im Vergleich zur EnEV 2007 muss die Wärmedämmung der Gebäudehülle 15 bis 30 Prozent effizienter sein als bisher. Außerdem ist seit Januar 2009 bei Vermietung, Verkauf oder Verpachtung ein Energieausweis Pflicht. Auch das erhöht den Druck auf Eigentümer, Gebäude und Wohnungen normgerecht zu dämmen. Nicht zuletzt fördern Bundesregierung, Länder und Kommunen mit günstigen Krediten und Zuschüssen eine energetische Sanierung.
Vieles spricht also dafür, dass der Markt für Gebäudedämmung stark wachsen wird. Allerdings: Richtig Dämmen ist kein Kinderspiel. Der Erfolg einer Dämmung hängt von vielerlei Faktoren ab, bei Altbauten vor allem von eventuell vorhandenen Feuchteschäden. Ein häufiges Problem ist daneben ein unzureichender Luftwechsel, denn der kann zur Schimmelbildung führen. Und nicht immer gilt „viel hilft viel.“ Ob extrem gedämmte Gebäude in jedem Fall sinnvoll sind oder ob der „Dämmwahn“ droht, ist eine heftig diskutierte Frage.
Sicher ist: Der Bedarf an qualifiziert geschulten Beratern wird enorm wachsen. Die Nachfrage nach kundigen Ansprechpartnern für sanierungswillige Eigentümer, für Handwerker, Architekten bis hin zum Baufinanzierer ist groß. Denn zahlreiche Bauschäden entstehen durch unsachgemäße Dämmung - beispielsweise wird die bauphysikalische Funktion einer Sanierung meist nicht überprüft. Außerdem zeigen Umfragen, dass viele Gebäudeeigentümer eine Sanierung hinauszögern, weil sie nicht wissen, welche Maßnahmen die richtigen sind. Gute Beratung tut also Not.
Diese Fortbildung der TÜV Rheinland Akademie verschafft Ihnen Wissen am Puls der Zeit. Sie macht vertraut mit dem Potenzial für mehr Energieeffizienz durch richtige Dämmung. Sie vermittelt Ihnen Grundlagen und Detailwissen zu Dämmsystemen und -materialien, macht auf gesetzliche Vorgaben und Haftungsrisiken aufmerksam und verschafft Ihnen somit eine breite Basis für eine qualifizierte und zukunftssichere Beratertätigkeit.
Nutzen
Details anzeigen
Zielgruppe
Handwerker, Architekten, Bauingenieure, Bau-Sachverständige, Fachberater von Baustoffherstellern und aus dem Baustoffhandel, Energieberater.Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als Fachberater Wärmedämmung (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000025920. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben.
Downloads