Mit den Pflegestärkungsgesetzen wurden betreuende Aufgaben deutlich aufgewertet und der körperbezogenen Pflege fast gleichgestellt.
Um die Selbständigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der Patienten zu fördern, benötigen soziale Fachkräfte neben starken sozialen, kommunikativen Fähigkeiten auch Kenntnisse der Netzwerkarbeit und in der bedarfsorientieren Steuerung von Interventionen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie beraten und schulen hilfebedürftige Bürger und ihre Familien.
Sie arbeiten auf kommunaler Ebene in der Sozialraumentwicklung und im Quartiersmanagement.
Sie lernen Teilhabemöglichkeiten zu gestalten.
Sie entwickeln Altenhilfeangebote für Kommunen.
Zielgruppe
Sozialversicherungsfachangestellte, nach Landesrecht anerkannte Fachkräfte für soziale Betreuung sowie Fachkräfte des Sozialdienstes in stationären Einrichtungen (z.B. Sozial-pädagogen, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen).
Des Weiteren Beschäftigte, die mit Präventions-, Schulungs-, Beratungs- oder Koordinationsaufgaben betraut sind bzw. diese übernehmen möchten.
Voraussetzungen
abgeschlossene landesrechtlich anerkannte Berufsausbildung als Fachkraft für soziale Betreuung sowie Fachkräfte des Sozialdienstes in stationären Einrichtungen, wie z.B Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen oder
abgeschlossene Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten oder
Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf, die mit Präventions-, Schulungs-, Beratungs- oder Koordinationsaufgaben betraut sind bzw. diese übernehmen sollen oder
und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in den letzten fünf Jahren.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Fachexperte für Betreuung und Beratung (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Basismodul (368 UE)
Lernen und Forschen
Das eigene berufliche Handlungsfels im Sozial- und Gesundheitssystem einordnen
Rechtliche Grundlagen sicher anwenden
Prozesse und Ergebnisqualität gestalten und steuern
Mit allen Akteuren adressatengerecht und lösungsorientiert interagieren
Selbstständigkeitsgrad und Hilfebedarfe erheben
Präventive und rehabilitative Potenziale einschätzen
Rolle und Aufgaben der Sozialen Betreuung vertreten
Ethische und kulturelle Grundlagen beachten
Pflegefachliches Grundwissen einbeziehen
Menschen in ihren individuellen und sozialen Bezügen verstehen
Teilhabemöglichkeiten gestalten
Wichtige Hinweise
Die Prüfungsinhalte werden Ihnen in einer Kombination modernster Lernmethoden vermittelt, die Ihnen Abwechslung und individuelle Lernzeiten ermöglichen. Diese sind, neben den klassischen Präsenzveranstaltungen, Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Live Online Trainings (LOT).
Diese Weiterbildung erfüllt die Weiterbildungsrichtlinien des GKV für die Pflegeberatung nach § 7a, SGB XI.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: