Trotz steigender Anforderungen: Haftungsrisiken reduzieren – Sicherheit erhöhen.
Die Veranstaltungswelt hat sich durch die Pandemie verändert. Was bedeutet das für Sie und Ihre zukünftigen Veranstaltungen? Wie können die hohen Erwartungen der Zuschauer an Aufführungen und Shows umgesetzt werden? Denn sie wünschen sich nach wie vor eine effekt- und erlebnisorientierte Veranstaltung, für die eine ausgefeilten Technik selbstverständlich ist. Ob Rockkonzerte, Sportveranstaltungen, Stadtfeste oder Jahrmärkte, ob im Stadion, in der Halle oder im Freien, alle Beteiligten, Zuschauer und Mitarbeiter, vertrauen darauf, dass alles zuverlässig und sicher abläuft.
Doch leider kommt es immer wieder zu Zwischenfällen. Der Gesetzgeber hat reagiert und verlangt verstärkt veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilungen, umfängliche Sicherheitskonzepte (Siko) und Präventionsmaßnahmen.
Auf der Fachtagung teilen zahlreiche Veranstaltungssicherheitsexperten ihr Wissen zu den aktuellen Instrumenten der Veranstaltungssicherheit, die unter Berücksichtigung der Vielzahl an Gesetzen und Verordnungen zielführend genutzt werden.
Seien Sie unser Gast bei der 7. TÜV Rheinland "Fachtagung für Veranstaltungssicherheit" in Köln.
Nutzen
Details anzeigen
Erfahren Sie, wie sich die Veranstaltungen durch die Pandemie verändert haben und zukünftig ändern werden.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuellen technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen gemäß VStättVO.
Profitieren Sie von Erkenntnissen aus der Praxis und erfahren Sie, welche Maßnahmen geeignet sind, um Gefahrensituationen und Haftungsrisiken zu minimieren.
Nutzen Sie den Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Experten der Branche und erweitern Sie Ihr Netzwerk.
Zielgruppe
Betreiber, Veranstalter, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Veranstaltungstechnik, Sicherheitsmanagement, Produkt- und Systemprüfung, technische Aufsicht, Arbeitsschutz, Brandschutz, Rettungswesen, Unfallkasse, Polizei, Banken, kommunale Vertreter aus den Bereichen Bauordnungsamt, Ordnungsamt, Gebäudemanagement, Kultur- oder Sportamt.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Programm Donnerstag, 23.03.2023
14:30 Uhr: Begrüßung und Einführung | Uwe Meiendresch
14:40 Uhr: Versammlungsstätten-Up-Date 2023 – Was hat sich in den Bundesländern juristisch verändert? | Michael Baumanns
15:20 Uhr: Rechtssicherer Betrieb von Versammlungsstätten – Typische Problemfälle und deren Lösung | Heiko Brokop
16:00 Uhr: Pause & networking
16:20 Uhr: Auswahlverantwortung und Veranstaltungssicherheit | Laura van Haperen
17:00 Uhr: Die strafrechtliche Sicht – Was passiert, wenn doch mal etwas schiefgelaufen ist? | Andreas Stüve
17:40 Uhr: Diskussion / Fragen
18:00 Uhr: Come Together | Mit Kölschem Imbiss und Kölsch vom Fass
Programm Freitag, 24.03.2023
09:00 Uhr: Eröffnung / Review | Uwe Meiendresch
09:10 Uhr: Hygienekonzepte für Veranstaltungen – Erkenntnisse & Best Practice aus 2 Jahren Pandemie| Felix Michels
09:50 Uhr: Praxisbericht Veranstaltungssicherheit – 3 G- und 2 G-Management – Zugangskontrolle | Marten Pauls
10:30 Uhr: Pause & networking
10:50 Uhr: Corona-Pandemie: Regeln, Verträge und Versicherungen – das ändert sich | Christian Raith
11:30 Uhr: Arena leer, Schreibtisch voll – Wie die LANXESS Arena durch die Pandemie gekommen ist & Anforderungen an den Restart | Stefan Löcher
12:10 Uhr: Mittagspause
13:00 Uhr: Spionage, Sabotage, Extremismus in der Veranstaltungsbranche | Henning Voß
13:40 Uhr: Bodyflag / Barrier Flag – mobiles/stationäres Orientierungssystem für Einsatzkräfte auf Großveranstaltungen und dessen Anwendungsmöglichkeiten | Oliver Kastens
14:20 Uhr: Pause & networking
14:40 Uhr: Am falschen Ende gespart? - Was soll Sicherheit uns Wert sein? Eine Analyse auf sportpraktischer Ebene | David Kotthaus
15:20 Uhr: Prävention extremer Gewalttaten/Schutz vor Überfahrtaten – öffentliche Räume und Events besser schützen | Detlev Schürmann & Christian Weicht
16:00 Uhr: Diskussion / Schlusswort
Referenten
Michael Baumanns | Dipl.-Sicherheitsingenieur (FH), Meister für Veranstaltungstechnik Bühne/Studio (HWK) und Veranstaltungstechnik Beleuchtung (IHK), Gutachter für Veranstaltungstechnik / Arbeitsschutz / Brandschutz
Heiko Brokop | Rechtsanwalt
Stefan Löcher | Geschäftsführer, Arena Management GmbH, LANXESS arena
Oliver Kastens | KOKO GmbH, Geschäftsführer, Crowd Safety Manager BA (Hons.)
Dr. David Kotthaus PhD, PGCertL THE, FHEA, PhD (Sport Management and Economics), MSc (Sport Planning and Administration), Dipl.-Sportwiss (Sport and Media Communication) Lecturer for Sports Business Management, University of Hertfordshire
Prof. Dr. Uwe Meiendresch | Universität Aachen, Vors. Richter am Landgericht Aachen
Felix Michels | M. Eng. Veranstaltungstechnik und -management, Production Manager Mercedes-Benz Arena, freiberufliche Tätigkeit als technischer Projektleiter und Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik
Marten Pauls | campo – event engineering, Geschäftsführer, Planung und Steuerung von Großveranstaltungen (u. a. Rock am Ring Festival, ACDC Konzert, Weltjugendtag)
Christian Raith | erpam GmbH, Starnberg, Geschäftsführer, Spezialversicherungsmakler im Entertainmentbereich
Detlev Schürmann M.A. | Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, Projektentwicklung, Beratung, Vernetzung, Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus Senftenberg
Andreas Stüve | Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf, Zentral- und Ansprechstelle für die Verfolgung 0rganisierter Straftaten
Laura van Haperen | Sachverständige gem. DGUV V 17/18, Geschäftsführer BLUMANO Deutschland, Bereichsleiterin Bildung & Recht, VPLT - Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V.
Henning Voß | Referent Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Abteilung für Verfassungsschutz
Christian Weicht KHK a.D. | Fachberatung Kriminalprävention/Zufahrtschutz, Konsortialleiter DIN SPEC 91414-Teil 1 und 2, Brandenburgisch Technische Universität (BTU) Cottbus Senftenberg
Wichtige Hinweise
Frühbucher Ticket: 595,- € / Sonderpreis Behörden 545,- € (Bei Anmeldung bis zum 30.11.2022)
Reguläres Ticket: 695,- € / Sonderpreis Behörden 595, € (Bei Anmeldung ab dem 01.12.2022)
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Ansprechpartner vor Ort: Herr Jan Onstein Tel. 0221 806-4766, Mail: jan.onstein@tuv.com
Anerkennung von 8 UE als Fortbildung für Rezertifizierung "Veranstaltungsleiter (TÜV)" sowie "Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT)“
Anerkennung mit 10 Fortbildungspunkten bei der Ingenieurkammer-Bau NRW.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: