Eine professionelle Gesundheitsberatung kann im Rahmen der Prävention helfen, frühzeitig Krankheiten zu erkennen und zu behandeln, ggf. Pflegebedürftigkeit zu vermeiden und somit die Kosten für unser Gesundheitssystem zu reduzieren.
Zudem hilft sie allen Betroffenen eine angemessene Versorgung zukommen zu lassen und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben weiterhin zu erhalten.
Nutzen
Details anzeigen
Sie beraten und schulen Betroffene und Angehörige zu gesundheitlichen Fragen.
Sie erheben den gesundheitlichen Hilfebedarf und erstellen einen individuellen Versorgungsplan.
Sie unterstützen Patienten beim Aufbau von Selbsthilfestrukturen und entwickeln berufs- und sektorenübergreifende Netzwerke.
Sie führen systematische Risikoeinschätzungen im Rahmen von Präventionsprogrammen durch.
Zielgruppe
Sozialversicherungsfachangestellte, nach Landesrecht anerkannte Fachkräfte für soziale Betreuung sowie Fachkräfte des Sozialdienstes in stationären Einrichtungen (z.B. Sozial-pädagogen, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen).
Des Weiteren Beschäftigte, die mit Präventions-, Schulungs-, Beratungs- oder Koordinationsaufgaben betraut sind bzw. diese übernehmen möchten.
Voraussetzungen
abgeschlossene landesrechtlich anerkannte Berufsausbildung als Fachkraft für soziale Betreuung sowie Fachkräfte des Sozialdienstes in stationären Einrichtungen, wie z.B Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten, Heilerziehungspfleger, Heilpädagogen oder
abgeschlossene Berufsausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten oder
Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf, die mit Präventions-, Schulungs-, Beratungs- oder Koordinationsaufgaben betraut sind bzw. diese übernehmen sollen oder
Angehörige anderer Heilberufe mit abgeschlossener Ausbildung, wie z.B. Physiotherapeuten, Masseure, Diätassistenten, Apotheker, Hebammen, PTAs, Medizinische Fachangestellte
und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung in den letzten fünf Jahren.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert
TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Gesundheitsberater (TÜV)“ bescheinigt.
PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Basismodul (368 UE)
Lernen und Forschen
Das eigene berufliche Handlungsfels im Sozial- und Gesundheitssystem einordnen
Rechtliche Grundlagen sicher anwenden
Prozesse und Ergebnisqualität gestalten und steuern
Mit allen Akteuren adressatengerecht und lösungsorientiert interagieren
Selbstständigkeitsgrad und Hilfebedarfe erheben
Präventive und rehabilitative Potenziale einschätzen
Aufbaumodul Gesundheitsberatung (192 UE)
Berufsbild und Funktion des Gesundheitsberaters vertreten
Theoriegeleitete Beratungs- und Schulungskonzepte erstellen
Klienten identifizieren, Versorgungspläne erstellen, steuern und evaluieren
Schulungen planen, durchführen und evaluieren
Projektarbeit und Interventionslogiken
Wichtige Hinweise
Die Prüfungsinhalte werden Ihnen in einer Kombination modernster Lernmethoden vermittelt, die Ihnen Abwechslung und individuelle Lernzeiten ermöglichen. Diese sind,
neben den klassischen Präsenzveranstaltungen, Selbstorganisiertes Lernen (SOL) und Live Online Trainings (LOT).
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: