Immer mehr Smart-Home-Lösungen speichern und verarbeiten hochsensible, personenbezogene Daten. Insbesondere die Anforderungen der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) konfrontieren Installateure und Hersteller von Smart-Home-Systemen mit neuen, bisher unbekannten Anforderungen, wie z. B. dem „Recht auf Vergessenwerden“ (EU-DSGVO Art 17, Abs. 2).
Nutzen
Details anzeigen
Aktuelle und praxisnahe Beispiele im Seminar erleichtern Ihnen, Risiken in puncto Privatsphäre und Informationssicherheit (Cyber Security) im Smart-Home-Umfeld zu erkennen und richtig einzuschätzen.
Sie lernen die Anforderungen an Datenschutz (Privacy) und Datensicherheit gemäß europäischer Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) für Smart-Home-Systeme kennen und erfahren, wie Sie diese bei Beratung, Vertragsschluss, Planung und Installation, sowie wie bei der Kundenbetreuung und Wartung nach dem Verkauf (After-Sales) rechtssicher umsetzen können.
Checklisten mit den wichtigsten rechtlichen Aspekten, Sicherheitsfragen und Prüfkriterien einer Smart-Home-Installation helfen Ihnen dabei, Haftungsfälle zu vermeiden.
Smart-Home-System- und Sicherheitsarchitektur im Überblick
Rechtliche Anforderungen und Empfehlungen für Beratung, Vertragsschluss, Planung und Installation sowie Wartung (z.B. Systemupdates) und nachträgliche Erweiterungen
Checklisten
Wichtige Hinweise
Bei Interesse an diesem Seminar, wenden Sie sich bitte an unser Servicecenter.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: