
Was ist Fuhrparkmanagement im Zeitalter von Smart Mobility und wie wird man Fuhrparkmanager
Was ist Fuhrparkmanagement und wie wird man Fuhrparkmanager?
Das Fuhrparkmanagement ist eine faszinierende und vielfältige Branche, die sich mit der Verwaltung und Optimierung von Fahrzeugflotten befasst. Ein Fuhrparkmanager hat die Verantwortung, die Mobilität der Mitarbeiter und des Unternehmens zu gewährleisten, egal ob es sich um Autos, Lastenfahrräder oder Carsharing-Angebote handelt. Es ist notwendig, dass er nicht nur die Kosten, die Umwelt und die Sicherheit berücksichtigt, sondern auch die Anforderungen und Wünsche der Nutzer berücksichtigt.
Wie kommt man zum Fuhrparkmanager? Welche Fähigkeiten und Fähigkeiten sind notwendig, um dies zu erreichen? Wie wird das Fuhrparkmanagement im Zeitalter von Smart Mobility in Zukunft aussehen? In unserem Podcast „Podcademy Island“ haben wir mit einer Fachfrau aus dem Bereich diese Fragen diskutiert. Hier sind die drei wichtigsten Schlussfolgerungen, die wir aus der Diskussion gezogen haben:
1. Der Beruf des Fuhrparkmanagers ist kein traditioneller Ausbildungsberuf, sondern ein Quereinstieg.
Es gibt keine spezifische Ausbildung oder ein Studium, das einen direkt zum Fuhrparkmanager qualifiziert. Es geht eher um einen Quereinstieg, der aus verschiedenen beruflichen Gründen durchgeführt werden kann. Ob als Assistentin der Geschäftsleitung, Lagerleiter, Disponent oder Kaufmann tätig, jemand, der sich mit dem Thema Fuhrpark befasst, hat in der Regel bereits Erfahrungen aus anderen Bereichen. Es ist entscheidend, eine Affinität zur Mobilität zu haben und sich für die verschiedenen Optionen und Trends zu interessieren. Außerdem ist es wichtig, ein gutes Organisationstalent, ein Verständnis für Technik und ein Gespür für Zahlen zu haben. Mit diesen Voraussetzungen sind Interessierte, in Kombination mit passenden Weiterbildungen im Thema Mobilitätsmanagement und Fuhrparkmanagement, optimal vorbereitet, um den Job des Fuhrparkmanagers auszuüben.
2. Fuhrparkmanager trägt eine große Verantwortung und Haftung.
Als Fuhrparkmanager trägt man nicht nur die Verantwortung für Planung, Beschaffung, Wartung und Verwaltung von Fahrzeugen sondern auch für rechtliche und administrative Aufgaben. Dies umfasst unter anderem die Überprüfung des Führerscheins, die Überprüfung der UVV gemäß Vorschrift 70 sowie die Schulung des Fahrers und die Halterhaftung. Wenn man diese Verpflichtungen nicht erfüllt, besteht die Möglichkeit, dass man als Fuhrparkmanager haftbar gemacht wird und im schlimmsten Fall sogar strafrechtlich belangt wird. Aus diesem Grund ist es entscheidend, die Gesetze und Vorschriften auf dem neuesten Stand zu halten und diese auch zu dokumentieren.
3. Manager von Fuhrparks müssen sich auf die Schwierigkeiten von Smart Mobility einstellen.
Die Welt der Mobilität ist in Bewegung. Von Flugzeug bis hin zu Lastenrädern. Der beste und effizienteste, nachhaltigste Mobilitätsweg sollte das Ziel sein. Neue Technologien wie das autonome Fahren, neue Mobilitätsmodelle wie das Carsharing oder das Car Abo bringen sowohl neue Herausforderungen als auch neue Chancen für das Fuhrparkmanagement mit sich. Um die beste Mobilitätslösung für sein Unternehmen zu finden, muss sich ein Fuhrparkmanager kontinuierlich weiterbilden und anpassen. Es ist notwendig, nicht nur die Ausgaben und die Umwelt zu berücksichtigen, sondern auch die Anforderungen und Vorlieben der Nutzer zu berücksichtigen, die je nach Alter, Geschlecht und Lebensstil variieren können. Daher muss ein Fuhrparkmanager nicht nur Manager, sondern auch Berater und Innovator sein.
Fazit
Fuhrparkmanagement ist ein spannender und vielfältiger Beruf, der viel Abwechslung, Verantwortung und Kreativität erfordert. Wer sich dafür interessiert, sollte sich nicht von fehlenden formalen Qualifikationen abschrecken lassen, sondern sich auf seine Stärken, seine Leidenschaft und seine Lernbereitschaft verlassen. Denn wie unser Podcast-Gast so schön gesagt hat: "Man muss grundsätzlich daran interessiert sein, was man macht, weil nur dann kann es einem auch Spaß machen."
Dieser Blogbeitrag wurde aus dem Video-Podcast „Podcademy Island – die Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie“ in eine Textversion transkribiert und enthält die wichtigsten Kernaussagen des Interviews. Wer sich das ganze Interview im Podcastformat anhören oder im Videoformat ansehen möchte, hat nachfolgend die Möglichkeit dazu.