Hilfe & FAQ
Sie haben Fragen rund um unser Angebot und die Buchung bei der TÜV Akademie? Hier finden Sie die passenden Antworten.
Inhaltsverzeichnis
Die passende Weiterbildung finden
Wie finde ich schnell und einfach eine passende Weiterbildung für meinen Job?
Welche Inhalte deckt das Seminar ab?
Welche Zulassungsvoraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich mich zu dem gewünschten Seminar anmelden möchte?
1. Wählen Sie dafür das gewünschte Seminar in der Suchfunktion aus.
2. Öffnen Sie die Produktseite des Seminars.
3. Alle Infos zu Teilnahmevoraussetzungen sind detailliert in der Beschreibung aufgeführt.
Wo finde ich Informationsmaterial zu den Weiterbildungen?
Bieten Sie Seminare auch als Inhouse-Schulung / Firmen-Schulung an?
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Bitte senden Sie nachfolgende Informationen über unser Kontaktformular oder direkt via E-Mail an servicecenter@de.tuv.com:
- Seminartitel
- Firmenname
- Adresse
- Ansprechpartner
- Funktion
- Telefonnummer
- Bedarf
Auch auf der jeweiligen Produktseite eines Seminars haben Sie die Möglichkeit, eine Inhouse-Durchführung direkt über ein Formular anzufragen.
Bieten Sie auch Online Seminare an?
Was ist der Unterschied zwischen Blended Learning, Virtual Classrooms und E-Learning?
Welche Weiterbildung hat Zukunft und pass zu meienr Karriere?
Jede Weiterbildung ist auf ihre Weise wichtig, denn sie ermöglicht es Individuen, spezifische Expertise in einem bestimmten Bereich zu entwickeln oder zu vertiefen.
Weiterbildungen, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen auseinandersetzen, haben tendenziell eine gute Zukunftsperspektive. Dazu gehören Bereiche, die Innovation, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit fördern.
- Aktuelle Trendthemen: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Gesundheitsmanagement.
- Weiterbildungen für Fachkräfte: Seminare in Projektmanagement, IT und agiles Arbeiten, Management und Kommunikation
- Bildungsangebote für Unternehmen: Custom-Seminare zu Change Management oder Künstlicher Intelligenz.
Was ist der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung?
Der Unterschied zwischen Weiterbildung und Fortbildung liegt primär im Ziel und im Zeitpunkt der Maßnahme im Berufsleben:
- Fortbildung dient dazu, bereits vorhandenes Wissen und Fertigkeiten in einem aktuellen Berufsfeld zu erweitern, zu vertiefen oder an neue Entwicklungen anzupassen. Sie zielt darauf ab, die gegenwärtige berufliche Tätigkeit besser auszuführen und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Oft ist sie spezifischer und kurzfristiger ausgerichtet.
- Weiterbildung hingegen ist breiter angelegt und kann über die aktuelle berufliche Tätigkeit hinausgehen. Sie kann dazu dienen, neue Kompetenzen für zukünftige Aufgaben, Karrierewechsel oder eine Höherqualifizierung zu erwerben. Weiterbildungen können länger dauern und zu einem neuen Berufsabschluss oder einer erweiterten Qualifikation führen.
Obwohl die Grenzen manchmal fließend sind, hilft diese Unterscheidung, den Zweck der jeweiligen Bildungsmaßnahme zu verstehen.
Was ist der Unterschied zwischen Webinar und Online-Seminar?
Webinar und Online-Seminar werden heute meist gleichbedeutend verwendet für eine live Online-Veranstaltung.
Früher lag der Unterschied vielleicht darin, dass Webinare eher Vorträge mit Chat-Fragen waren, während Online-Seminare interaktiver mit mehr Beteiligungsmöglichkeiten waren.
Heute zählt die Beschreibung: Achten Sie auf Interaktionsmöglichkeiten und Lernziele der konkreten Veranstaltung.
Was ist der Unterschied zwischen Seminar und Kurs?
Die Begriffe Seminar und Kurs werden oft synonym verwendet, aber es gibt tendenziell feine Unterschiede:
- Ein Seminar betont oft die Interaktion, Diskussion und den Austausch zwischen den Teilnehmenden und dem/der Lehrenden. Es kann intensiver und fokussierter auf spezifische Themen sein und beinhaltet häufig praktische Übungen oder Fallstudien. Seminare sind oft kürzer und kompakter.
- Ein Kurs kann umfassender sein und sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Er kann eine strukturiertere Vermittlung von Wissen in einem breiteren Themenfeld beinhalten, ähnlich einem Lehrgang. Die Interaktion kann geringer sein als in einem Seminar.
Im Wesentlichen: Ein Seminar ist oft interaktiver und themenspezifischer, während ein Kurs umfassender und strukturierter sein kann. In der Praxis werden die Begriffe aber nicht immer streng getrennt. Achten Sie auf die Detailbeschreibung der jeweiligen Weiterbildung.
Fragen rund um den Buchungsprozess
Ich benötige ein persönliches Angebot/Kostenvoranschlag für ein Seminar.
- Gehen Sie auf die Detailseite des gewünschten Seminars.
- Unter „Angebot & Anmeldung als PDF“ in der rechten Spalte können Sie das Dokument direkt herunterladen.
- Drucken Sie das Dokument aus und legen Sie es Ihrem/Ihrer Vorgesetzten vor.
Für weitere Fragen oder individuelle Anpassungen steht Ihnen unser Servicecenter jederzeit zur Verfügung.
Wie kann ich mich für ein Seminar anmelden?
Sie können sich ganz einfach für ein Seminar anmelden:
- Finden Sie Ihre passende Weiterbildung über unsere Suchfunktion auf der Website.
- Auf der Produktseite wählen Sie den gewünschten Termin aus und legen diesen in den Warenkorb.
- Folgen Sie dem Buchungsprozess, bis Sie Ihre Anmeldung abgeschlossen haben. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
Ist der Platz für mich reserviert, sobald ich die Weiterbildung in den Warenkorb gelegt habe?
Nein, der Platz für eine Weiterbildung ist nicht reserviert, solange Sie diese nur in den Warenkorb gelegt haben. Eine Platzreservierung erfolgt erst nach dem Abschluss der Buchung.
Hinweis: Für Seminare mit hoher Nachfrage empfehlen wir, die Buchung rechtzeitig abzuschließen, damit Ihnen der Platz sicher ist.
Was bedeutet „Garantietermin“?
Ein Garantietermin ist ein fest zugesagter Termin für ein Seminar oder eine Weiterbildung. Dieser findet auf jeden Fall statt – unabhängig von der Anzahl der Anmeldungen.
Vorteile eines Garantietermins:
- Kein Risiko von Terminverschiebungen.
- Planbarkeit für Ihren Alltag oder Ihre beruflichen Verpflichtungen.
- Sicherheit bei der Buchung.
Kann ich mir interessante Seminare für später speichern?
Ja, Sie können interessante Seminare ganz einfach auf Ihrer Merkliste speichern. Dazu müssen Sie sich als registrierter Kunde in unserem Onlineshop einloggen. Auf diese Weise können Sie Ihre bevorzugten Weiterbildungen jederzeit schnell wiederfinden und sich später für ein Seminar entscheiden. Jetzt registrieren.
Welche Zahlmöglichkeiten habe ich im Shop der TÜV Rheinland Akademie?
Sie haben folgende Zahlungsmöglichkeiten im TÜV Rheinland Onlineshop:
- Rechnung: Sie erhalten die Rechnung per E-Mail. Der Betrag ist bis zum Start des Seminars zahlbar (14 Tage Zahlungsfrist).
- Kreditkarte: Der Betrag wird nach der Buchung sofort abgebucht. Die Abwicklung erfolgt über unseren Zahlungsanbieter Adyen.
Hinweis: Sollten Sie Fragen zu den Zahlungsmöglichkeiten haben, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter.
Meine Kreditkarte wird nicht akzeptiert, was soll ich tun?
Wenn Ihre Kreditkarte nicht akzeptiert wird, überprüfen Sie bitte die eingegebenen Kartendaten sorgfältig. Sollte das Problem weiterhin bestehen:
- Versuchen Sie es mit einer anderen Zahlungsmethode, z. B. Zahlung auf Rechnung.
- Wenden Sie sich an unser Servicecenter, das Ihnen gerne weiterhilft.
Warum wird mir wird keine Zahlung per Kreditkarte angeboten?
Warum funktioniert meine Registrierung oder Buchung nicht?
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Registrierung oder Buchung auf unserer Plattform haben, möchten wir Ihnen einige mögliche Ursachen und Lösungen aufzeigen. Meistens handelt es sich um lokale Schwierigkeiten. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Daher empfehlen wir alle der folgenden Lösungsvorschläge durchzugehen:
- Netzwerk-Einschränkungen: Überprüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung stabil ist.
- Browserprobleme: Verschiedene Browser können unerwartete Probleme verursachen. Versuchen Sie es über einen anderen Browser.
- AdBlocker: Werbeblocker können Funktionalitäten beeinträchtigen. Deaktivieren Sie diese.
- Firmen VPN: Blockierungen seitens Ihres Unternehmens können die Ursache sein. Versuchen Sie es über ein privates Endgerät.
Fragen rund um Ihren Termin
Bis wann kann ich kostenfrei stornieren?
Sie können Ihr Seminar bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornieren.
So nehmen Sie die Stornierung vor:
- Öffnen Sie Ihre Buchungsbestätigung, die Sie per E-Mail erhalten haben.
- Melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto auf unserer Website an oder kontaktieren Sie unser Servicecenter für Unterstützung.
Hinweis: Nach Ablauf der Frist können Stornogebühren anfallen. Details dazu finden Sie in unseren AGB.
Wann ist die Seminargebühr fällig?
Die Fälligkeit der Seminargebühr hängt von der gewählten Zahlungsmethode ab:
- Kreditkarte: Der Betrag wird nach Abschluss der Buchung sofort eingezogen.
- Rechnung: Die Rechnung erhalten Sie zum Start des Seminars mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen.
Hinweis: Sollten Sie Fragen zu Ihrer Rechnung oder Zahlung haben, kontaktieren Sie bitte unser Servicecenter.
Wie kann ich zu meinem Seminar anreisen?
Zwei Wochen vor Beginn Ihres Seminars erhalten Sie eine detaillierte E-Mail von uns mit wichtigen Informationen zur Anreise, darunter:
- Ein Anfahrtsplan mit Adresse und Wegbeschreibung.
- Hinweise zu Parkmöglichkeiten und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Gibt es eine Hotelliste?
Ja, es gibt eine Hotelliste. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, die einen Link zu unserem Hotelportal enthält. Dort finden Sie eine Auswahl an Hotels, die Sie zu vergünstigten TÜV-Konditionen buchen können.
Tipp: Buchen Sie Ihr Hotelzimmer frühzeitig, damit Sie von den Sonderkonditionen profitieren können.
Findet mein Seminar statt?
Wenn Ihr Seminar als Garantietermin gekennzeichnet ist, findet es auf jeden Fall statt – unabhängig von der Anzahl der Anmeldungen.
Sollten Sie keinen Garantietermin gebucht haben, erhalten Sie spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn eine verbindliche Rückmeldung von uns, ob Ihr Seminar stattfinden kann.
Kundenkonto und Registrierung
Brauche ich ein Kundenkonto um ein Seminar zu buchen?
Nein, ein Kundenkonto ist nicht zwingend erforderlich, um ein Seminar zu buchen. Sie können Ihre Buchung auch als Gast durchführen.
Vorteile eines Kundenkontos:
- Einsicht in gebuchte Seminare: Behalten Sie den Überblick über Ihre gebuchten oder stornierten Weiterbildungen.
- Datenverwaltung: Speichern und ändern Sie bequem Ihre Rechnungsdaten.
- Merkliste: Speichern Sie interessante Seminare für später.
Registrieren Sie sich jetzt hier, um diese Vorteile zu nutzen!
Wie lege ich ein Kundenkonto an?
Sie können Ihr Kundenkonto in wenigen Schritten erstellen:
- Besuchen Sie die Seite https://akademie.tuv.com/customer/account/login.
- Klicken Sie auf „Registrieren“ und geben Sie Ihre Daten ein.
- Während des Buchungsprozesses können Sie sich ebenfalls registrieren.
- Wichtig: Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Ihr Konto wird erst nach der Bestätigung dieser E-Mail freigeschaltet.Tipp: Überprüfen Sie den Spam-Ordner, falls Sie die E-Mail nicht finden.
Wieso habe ich keine Registrierungsmail erhalten?
Sollten Sie Ihre Registrierungsmail nicht erhalten haben:
- Spam-Ordner prüfen: Schauen Sie nach, ob die E-Mail dort gelandet ist.
- Mail erneut senden lassen: Gehen Sie auf die Seite https://akademie.tuv.com/customer/account/login und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein. Fordern Sie die Registrierungsmail erneut an.
- Kundenservice kontaktieren: Sollten Sie weiterhin keine E-Mail erhalten, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ich habe mein Passwort vergessen, was kann ich tun?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie es ganz einfach zurücksetzen:
- Gehen Sie auf die Seite Passwort zurücksetzen.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse an, mit der Sie bei uns registriert sind.
- Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes. Hinweis: Überprüfen Sie Ihren Spam-Ordner, falls die E-Mail nicht ankommt.
Kann ich meine Newslettereinstellungen ändern?
Ja, Sie können Ihre Newslettereinstellungen ganz einfach ändern:
- Melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an. Hier einloggen.
- Gehen Sie zu den Einstellungen unter „Newsletter-Interessen“.
- Wählen Sie aus, zu welchen Fachthemen Sie informiert werden möchten oder melden Sie sich vom Newsletter vollständig ab.
Kann ich mein Kundenkonto löschen?
Aktuell ist eine selbstständige Löschung Ihres Kundenkontos nicht möglich. Wir arbeiten an der technischen Umsetzung dieser Option.
So löschen Sie Ihr Konto:
- Kontaktieren Sie unseren Kundenservice per E-Mail oder Telefon.
- Geben Sie in Ihrer Anfrage an, dass Sie Ihr Konto löschen möchten.
Hinweis: Ihre Daten werden gemäß der DSGVO vollständig gelöscht.
Sonstige Themen
Ich habe meinen Staplerschein verloren und benötige einen neuen.
Haben Sie Ihren Staplerschein verloren? Kein Problem!
Staplerschein jünger als 10 Jahre:
Sie können eine Neuausstellung beantragen. Der Preis beträgt 35 € zzgl. 19 % MwSt., sofern Ihr Staplerschein innerhalb der letzten 10 Jahre ausgestellt wurde.
Unterlagen für die Ersatzausstellung:
- Kopie Ihres alten Fahrausweises (falls vorhanden)
- Teilnahmebescheinigung (falls vorhanden)
- Kopie der Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises
- Ihre vollständige Anschrift
- ein Originalfoto von Ihnen
Senden Sie die Unterlagen an:
TÜV Rheinland Akademie GmbH
Servicecenter
Am Grauen Stein 27
51105 Köln
Sobald Ihre Unterlagen geprüft und die Zahlung eingegangen ist, wird Ihnen der neue Staplerschein zugeschickt.
Staplerschein älter als 10 Jahre:
Wenn Ihre letzte Ausstellung mehr als 10 Jahre zurückliegt, ist die gesetzliche Aufbewahrungspflicht abgelaufen. In diesem Fall prüfen wir anhand einer Kopie Ihres alten Fahrausweises, ob eine Neuausstellung möglich ist.
Hinweis: Ohne Kopie Ihres alten Fahrausweises können wir keinen Ersatz ausstellen. Für den neuen Staplerschein müssen Sie dann erneut an einem Staplerschein-Seminar teilnehmen.
Welche Abschlüsse kann ich bei der TÜV Rheinland Akademie erreichen?
Die TÜV Rheinland Akademie bietet Ihnen verschiedene Abschlüsse, die Sie je nach Weiterbildung erreichen können:
- Bedienberechtigungen (z. B. für Stapler oder Krane).
- Staatliche Anerkennungen und Zertifikate.
- Abschlüsse der IHK, HWK oder Meisterprüfungen.
- Teilnahmebescheinigungen: Diese werden ausgestellt, wenn keine formale Prüfung erforderlich ist.
Tipp: Nutzen Sie die Suchfunktion im Onlineshop, um gezielt nach Weiterbildungen mit Ihrem gewünschten Abschluss zu filtern.
Ist die TÜV Rheinland Akademie nach DIN EN ISO 9001:1995 zertifiziert?
Ja, die TÜV Rheinland Akademie ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Akademie ein effektives Qualitätsmanagementsystem etabliert hat, das den Anforderungen der internationalen Norm entspricht.
Was bedeutet die Zertifizierung?
- Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen.
- Hohe Kundenzufriedenheit und Qualitätssicherung der Angebote.
Wussten Sie schon? Die TÜV Rheinland Akademie bietet Weiterbildungen zu Qualitätsmanagementsystemen an, die speziell auf die Norm ISO 9001:2015 zugeschnitten sind. Diese Kurse richten sich an:
- QM-Einsteiger.
- Erfahrene QM-Beauftragte.
Suchen Sie im Onlineshop nach passenden Qualitätsmanagement-Kursen.
Gibt es Gesamtlehrgänge?
Ja, die TÜV Rheinland Akademie bietet Gesamtlehrgänge an, bei denen Sie Einzelmodule direkt in einem kompakten Lehrgang abschließen können. Das erwartet Sie bei einem Gesamtlehrgang:
- Zeitersparnis: Bündeln Sie alle Module in einem Lehrgang und schließen Sie diese in kurzer Zeit ab.
- Flexibilität: Wählen Sie auf der Produktseite individuell die passenden Modul-Termine aus.
- Kostenvorteile: Gesamtlehrgänge sind häufig günstiger als die Buchung einzelner Module.
Tipp: Suchen Sie in unserem Onlineshop nach Seminaren, filtern sie nach der Art der Weiterbildung „Lehrgang“ und planen Sie Ihren individuellen Lernpfad. Hier geht es zur Gesamtlehrgangs-Suche.
Barrierefreiheit
Unsere Website soll für alle Menschen zugänglich sein. Deshalb arbeiten wir daran, unsere Inhalte und Funktionen barrierefrei zu gestalten:
- Mit einem neuen Design Anfang nächsten Jahres wird die Webseite noch barrierefreier.
- Unser Blog wird abhängig vom Hersteller zum nächstmöglichen Zeitpunkt aktualisiert.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Geduld, während wir diese wichtigen Verbesserungen umsetzen. Wenn Sie Unterstützung brauchen oder auf Barrieren stoßen, kontaktieren Sie uns bitte. Wir helfen ihnen gerne. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der Telefonnummer 0800 / 135 355 77 an.
Ihr Feedback liegt uns am Herzen. Es hilft uns, die Website weiter zu verbessern. Danke, dass Sie uns auf diesem Weg begleiten.