

Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum
Stuttgart
Informieren Sie sich hier über aktuelle Thematiken und neue Seminare und Lehrgänge des Seminarzentrums in Stuttgart.
März 2023
Karriere in der Medizintechnik – Regulatory Affairs Manager Medical Devices International.
Nutzen Sie den aktuellen Fachkräftemangel aktiv und werden Sie zum Vorreiter in der Medizintechnikbranche.
Der neue konzeptionierte Lehrgang Manager Regulatory Affairs Medical Devices International vermittelt praxisnah die Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten und hilft Ihnen, optimale Strategien für den internationalen Marktzugang zu entwickeln. Experten auf diesem Gebiet sind rar!
Als Manager Regulatory Affairs International:
- kennen Sie die relevanten Zuständigkeiten und Schnittstellen und können den Markteinführungsprozess steuern und überwachen.
- kennen Sie die zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken.
- sind sie mit den aktuellen nationalen, europäischen und internationalen Anforderungen vertraut, können diese interpretieren und die für ihr Unternehmen notwendige Vorgehensweise ableiten.
- sind Sie in der Lage eigenständig eine Strategie für den Marktzugang zu entwickeln.
In zahlreichen Workshops wenden Sie das erworbene Wissen direkt und selbstständig an – und erlernen die Methodik, um eine unternehmensindividuelle Zulassungsstrategie erarbeiten zu können. Sie vertiefen Ihr Verständnis der komplexen Sachverhalte und können diese direkt für Portfolio in die Praxis umsetzen
Jetzt anmelden und 350,- € sparen!
Termin: ab 17.04.2023 an der Hochschule Ulm


März 2023
Neue Weiterbildung zum Enterprise Data Professional (TÜV)!
Daten und Datenmanagement haben in der Unternehmenspraxis eine immer größere Bedeutung erlangt. Festzustellen ist: Unternehmen, die ihre Daten systematisch sammeln, speichern und für Planungs- und Analysezwecke kompetent nutzen, wachsen stärker, sind profitabler und haben zufriedene Kunden.
Und genau deswegen haben wir einen neuen Lehrgang für Sie entwickelt, der Ihnen dabei hilft Ihre Daten möglichst effizient und effektiv aufzuarbeiten und zu nutzen. Unser neuer Lehrgang Enterprise Data Management (EDM) besteht aus 2 Modulen und kann mit einer Zertifizierung zum Enterprise Data Professional (TÜV) abgeschlossen werden.
Im Modul 1 des Lehrgangs erfahren Sie, wie Unternehmen im Sinne eines Enterprise Data Management neu ausgerichtet werden, so dass eine Transformation zum erfolgreichen, datengesteuerten Unternehmen gelingt. In dem 2. Modul des Lehrgangs wird Ihnen vermittelt, wie Sie durch das Etablieren einer Enterprise Data Governance, moderne Datenintegration-Tools sowie Data Analytics, eine hohe Datenqualität erreichen, um in der Praxis zukunftsorientierte Unternehmensentscheidungen zu treffen.
Der Lehrgang richtet sich primär an alle Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, Datenstrategie und Datenarchitektur, Datenmanagement und Data Analytics sowie Data Governance. Sie sollen befähigt werden, Aufgaben in Handlungsbereichen des strategischen Unternehmensdatenmanagements kompetent zu übernehmen bzw. einen Beitrag zur strategischen Umsetzung zu leisten.
Termin Modul 1: 05.-07.06.2023 im Live Virtual Classroom
Februar 2023
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten" kurz Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit Anfang 2023 in Kraft getreten. Es schafft Rechtsklarheit für die Wirtschaft und stärkt die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen.
Das Ziel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes ist, in Deutschland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Unternehmensgröße zu verpflichten, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte durch die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht besser nachzukommen.
Es sollen darüber hinaus die Rechte der von Unternehmensaktivitäten betroffenen Menschen in den Lieferketten gestärkt, zum anderen den legitimen Interessen der Unternehmen an Rechtssicherheit und fairen Wettbewerbsbedingungen Rechnung getragen werden. Das Gesetz hat zudem Einfluss auf Nachhaltigkeit, Umweltmanagement und Compliance Management Systeme.
Was dies für Ihr Unternehmen bedeutet, wie der aktuelle Stand ist und viele weitere Informationen erhalten Sie in unserem kostenlosen Whitepaper. Dieses wurde gemeinsam mit unseren Experten ausgearbeitet und in einen übersichtlichen Leitfaden für die Praxis gebracht.
In unserem neuen Lehrgang Experte für nachhaltiges Lieferkettenmanagement (TÜV) lernen Sie die Treiber und (gesetzlichen) Anforderungen bzgl. der Einhaltung von Menschenrechts-, Sozial- und Umweltstandards in Lieferketten kennen. Sie erfahren, wie Nachhaltigkeitsrisiken (Verletzung von Menschenrechten, Umweltverschmutzung, Korruption etc.) in Lieferketten identifiziert und bewertet werden können.
Termin: 13.-14.07.2023 im Live Virtual Classroom


Februar 2023
Kommen Sie in unser Team!
Die TÜV Rheinland Akademie in Stuttgart sucht Verstärkung:
Mitarbeiter:in für die Seminarbetreuung virtueller Seminare (w/m/d)
- organisatorische Kundenberatung virtueller Seminare
- Trainereinsatzplanung und Unterlagenbestellung
- Veranstaltungsplanung (Einrichtung der virtuellen Klassenräume, Versand der Teilnahmelinks an Teilnehmer:innen, Anwendersupport)
- Evaluation und das Beschwerdemanagement
Das erwartet Sie:
- schnellst möglicher Einstieg
- eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gutes Arbeitsklima
- Mitarbeiterangebote bei Reisen, Tickets, Mode, Wohnen etc.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Januar 2023
lead:gut - Der Podcast für Führungskräfte.
"So viele Leute reden immer über die nitty-gritty, die kleinen Dinge. Welche Methoden nutzen wir dann? Und welche Technologie? Und was haben wir jetzt für Modelle mit Hybrid? Sind wir 3 oder 4 Tage im Büro? Wenn das höhere Ziel klar ist, dann tust du dich leichter, diese Dinge hoffentlich auch individuell zu definieren."
– Future Designer und „Kopf-Öffner“ Stephan Grabmeier ist zu Gast bei lead:gut! Besseres Wirtschaften steht im Fokus und wird durch vier Faktoren beeinflusst: Unternehmen, Individuen, Bildung und Gesellschaft.
In unserem TÜV Rheinland Podcast Sortiment haben wir eine neue Reihe für Sie! In „lead:gut – Inspiration für Führungskräfte“ erhalten Sie in 30 Minuten kompakt und unterhaltsam die gesellschaftlichen Trends, aktuelle Debatten und Zukunftsvisionen rund um das Thema Arbeitswelt präsentiert!
Januar 2023
5 Praxistipps für nachhaltiges Fuhrparkmanagement.
In unseren Seminaren sind wir sehr häufig mit Fragen wie Nachhaltigkeit im Flottenmanagement konfrontiert. Daher haben wir uns gemeinsam mit unseren Experten der Firma CARextern hingesetzt und fünf Praxistipps für ein nachhaltiges Fuhrparkmanagement zusammengeschrieben. Dadurch haben Sie einmal einen ersten groben Überblick über die wichtigsten Eckpunkte, auf die Sie achten sollten.
5 Praxistipps für nachhaltiges Fuhrparkmanagement
- Wählen Sie den Startpunkt einer Flottenelektrifizierung selbst! Eine Firma plant eine CO2-Emissionsreduzierung, das Management bestellt einen Plug-In-Hybrid oder die Mitarbeiter legen sich privat ein Elektrofahrzeug zu und es fehlt an Ladestruktur, welche im Unternehmen gewünscht wird. Hier können Spannungen entstehen, denen Sie mit einer geplanten Elektrifizierung aus dem Weg gehen können.
- Eine gute Bedarfsplanung ist essenziell! Es werden neue Entscheidungen im Fuhrparkbereich getroffen. Zukünftig muss nun die Fahrzeugauswahl genauestens geprüft und an die Unternehmensansprüche angepasst werden.
- Bieten Sie Alternativen! Nicht für jedermann ist ein Elektrofahrzeug geeignet. Viele Mitarbeiter schätzen vielmehr eine BahnCard, einen E-Roller oder ein E-Bike.
- Controlling! Regelmäßig die Kosten im Fuhrpark analysieren, um Bereiche zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu erkennen. Beispiel: Unnötige Spritkosten oder hohe Verschleißkosten minimieren, um somit den Fuhrpark umweltschonender zu gestalten.
- Routen optimieren und Ihr Fuhrpark wird grüner! Eine Optimierung der Routen bewirkt, dass der Fuhrpark grüner unterwegs ist. Eine optimierte Planung von Dienstfahrten ist daher notwendig.
Sie können sich sehr gerne auch diese fünf Praxistipps als PDF-Datei herunterladen
Unsere Weiterbildung zum Fuhrparkbeauftragten (TÜV) vermittelt Ihnen die wichtigsten Methoden der Fuhrparkorganisation und -verwaltung, inkl. Beschaffung, Versicherung und Grundlagen von Fuhrparkkostenrechnung und -controlling. Egal ob die Verwaltung einzelner Firmenfahrzeuge oder die Organisation einer kompletten Fahrzeugflotte – dies erfordert die Kompetenz von ausgebildeten Fuhrparkbeauftragten.
Termin: 22.05.-20.06.2023 in Stuttgart


Dezember 2022
Revision: Die ISO 27001:2022 ist veröffentlicht - Ein Blick auf die Änderungen.
Ende Oktober 2022 war es soweit und nach langem Warten hat das Internation Accreditation Forum (IAF) eine neue und optimierte ISO/IEC27001:2022 herausgegeben, welche die 2013er Version ganz offiziell ablöst. Während die Vorgängerversion ISO27001:2013 den Titel „Informationstechnologie – Sicherheitsverfahren – Informationssicherheits-managementsysteme – Anforderungen“ trägt, besitzt die neue ISO-Version einen angepassten Namen „Information Security, Cybersecurity and Privacy Protection“.
Der Aufbau der Norm matched nun wieder mit dem Leitfaden der ISO27002:2022 und entspricht dem Aufbau anderer ISO-Normen (z.B. ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 22301 (Business Continuity). In diesem Zusammenhang wird die High Level Structure (HLS) zur Harmonized Structure (HS) und legt die Basis, um zukünftige ISO-Managementnormen noch besser zu harmonisieren und Strukturen zu vereinheitlichen.
Inhaltlich hat sich nicht sehr viel geändert, jedoch haben insbesondere die Controls eine Anpassung erfahren. Die im Anhang A aufgeführten Maßnahmen wurden aktualisiert und neu strukturiert. Dabei wurde insgesamt die Zahl der Controls von 114 auf 93 reduziert. Auch die Themen rund um Business Continuity Management (BCM) und Cloud-Nutzung wurden geschärft und Wechselwirkungen zu assoziierten Normen (z.B. ISO 27017 | Cloud Dienste) sind zu überprüfen und zu überarbeiten.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Änderungen insgesamt überschaubar sind, aber dennoch systematisch und mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf angegangen werden sollten, um das IMS vor dem nächsten Audit auf den aktuellen Stand zu bringen. Hierfür bietet Ihnen unser Tagesseminar: ISO 27001/27002 – Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update oder unser Grundlehrgang: IT-Security-Beauftragter (TÜV) das nötige Handwerkszeug!
Termin Tagesseminar "ISO 27001/27002": 21.-25.01.2023 im Live Virtual Classroom
Termin Lehrgang "IT-Security-Beauftragter (TÜV"): 27.02.-02.03.2023 in Stuttgart
Tipp: Im aktuellen Podcasts rund um Podcademy Island dreht sich alles um das Thema Informationssicherheit und die Weiterbildung zum IT-Security-Beauftragten. Unsere Moderatorin Rike und der Experte Matthias Weigmann sprechen über die Unternehmenshelden aus dem Hintergrund und klären auf, welches Unternehmen einen IT-Security-Beauftragten haben sollte, was der IT-Security-Beauftragte genau im Unternehmen macht und was ein Informationssicherheits-Managementsystem ist.
Dezember 2022
Save the date: Kölner PV-Konferenz 2023.
Sichern Sie sich jetzt schon den Termin für Ihre Teilnahme an der nächsten spannenden PV-Konferenz in Köln.
Nutzen Sie unsere Konferenz, um exklusiv hochaktuelle Informationen zum Thema Photovoltaik zu erhalten sowie zum Austausch und Netzwerken mit Gleichgesinnten aus der Branche.
Erfahren Sie mehr über:
- Fachkräfte-Recruiting
- Bestrebungen und Möglichkeiten zur Bekämpfung des akuten Fachkräftemangels in der Solar-Branche
- Politischen Ansätze und Vorgaben
- Aktuelle Rechtsrahmen und Fördermöglichkeiten
- Nutzungsmöglichkeiten von Solar-Anlagen
- Alternative Einsatzmöglichkeiten der PV
Informieren Sie sich auf unserer Website über den aktuellen Stand der Konferenzinhalte.
Termin: 04.-05.05.2023 in Köln
November 2022
Neues Konzept zur Weiterbildung zum Manager Regulatory Affairs Medical Devices International.
Seit vielen Jahren bilden wir in Zusammenarbeit mit der Hochschule Ulm Manager Regulatory Affairs Medical Devices International aus. Diese Ausbildung haben wir jetzt neu für Sie in ein innovatives Weiterbildungskonzept eingebettet. Hierbei profitieren Sie von:
- Blended Learning, eine Kombination aus E-Learning und Gruppentraining - in Präsenz und online - für effizienten Wissenserwerb
- einer begleitenden Lern-App, mit der Sie fachlich fundiert und gleichzeitig spielerisch lernen
- aktualisierten Inhalten mit relevanten Normen und Gesetzen, hohem Praxisbezug und Fokus auf Best Practices
Die Ausbildung bietet Ihrer Karriere viele Vorteile, denn es gibt eine große Nachfrage nach Regulatory Affairs Managern und Experten mit Fachwissen für die internationale Zulassung von Medizinprodukten. Sie ist auch für Quereinsteiger geeignet. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein anerkanntes Hochschulzertifikat von der Technischen Hochschule Ulm.
Informieren Sie sich noch heute - u.a. in unserer neuen Podcast-Folge - zur aktualisierten Weiterbildung.
Termin: ab 17.04.2023 an der Hochschule Ulm


November 2022
Kostenloses Whitepaper "Kompetenz und Bewertung von Auditoren".
Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?
Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.
Oktober 2022
Neues Seminar: Compliance News.
Bleiben Sie mit unserem neuen Seminar Compliance News immer up to date. Erfahren Sie aktuelle Trends und Entwicklungen aus der Compliance Branche. Dadurch vertiefen Sie bereits erlerntes Compliance-Wissen und sind in der Lage, die Relevanz aktueller und neuer Compliance Entwicklungen für Ihr Unternehmen einzuschätzen und die richtigen Handlungsmaßnahmen abzuleiten.
Dieses neue Seminar mit interessanten Inhalten richtet sich vor allem an Compliance Officer, Compliance Manager, Compliance Beauftragte, Geschäftsführer, Führungskräfte, die sich im Bereich Compliance auf den aktuellen Stand bringen und fortbilden möchten.
Termin: 01.12.2022 in Stuttgart
Oktober 2022
Microsoft ändert ab Oktober das Portal für die Trainingsunterlagen.
Seit vielen Jahren stellt Microsoft Ihnen, und damit auch wir als zertifizierter Learning Partner, die digitalen Schulungsunterlagen zu den original Microsoft Trainings über skillpipe.com zur Verfügung. Diese Ära geht jetzt zu Ende, Microsoft stellt um auf ihr eigenes Portal "Microsoft Learn". Die Inhalte bleiben natürlich identisch, bzw. Aktualisierungen werden jetzt schneller bereitgestellt.
Sie bekommen von uns wie gewohnt die Zugänge zu den Lerninhalten bereitgestellt. Wir empfehlen Ihnen bei der ersten Nutzung ein Benutzeraccount auf Microsoft Learn anzulegen, in dessen Profil dann ihre Lern- und Zertifizierungshistorie abgebildet wird. Während des Seminares bekommen Sie von uns einen Link mit einem Achievement Code, in deutsch Erfolgscode. Dadurch bestätigen wir Ihnen, dass Sie dieses Training bei der TÜV Rheinland Akademie besucht haben. Nach dem Klicken dieses Links werden Ihnen automatisch alle Badges für alle Seminarmodule dieses Kurses in Ihr Profil gestellt.
Ein wesentlicher Benefit bei Microsoft Learn ist, dass viele Inhalte auch in deutsch aufrufbar sind.
September 2022
Neues Seminar: Das neue Telekommunikations-Telemedien- Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Am 01. Dezember 2021 ist das TTDSG in Kraft getreten, welches die bisher in Telekommunikations- und Telemediengesetz enthaltenen Datenschutzvorschriften an die DSGVO und die ePrivacy-Richtlinie anpasst und in einem Gesetz bündelt. Die Vorgaben des TTDSG sind dabei nicht nur aus datenschutzrechtlicher Sicht bedeutsam, sondern betreffen auch Daten, die keinen Personenbezug haben.
In unserem Seminar erfahren Sie, welche gesetzliche Anforderungen im Bereich Telekommunikation und Telemedien zu beachten sind und wie man das TTDSG in der Praxis effizient umsetzt.
Termin: 01.11.2022 im Live Virtual Classroom
September 2022
Termine 2023 sind online!
Unsere ersten Termine für 2023 sind bereits in unserem Webshop buchbar! Wählen Sie aus über 900 Weiterbildungsthemen mit online oder Präsenzterminen und finden Sie schon heute die passende Weiterbildung für Ihre berufliche Zukunft. Nach und nach kommen noch weitere Termine und neue Seminarthemen hinzu.
September 2022
Neue Podcast-Folge - Smart Maintenance.
In der 7. Folge unseres erfolgreichen Podcasts rund um Podcademy Island geht es um ein ganz smartes Thema: die Zukunft der Instandhaltung. Also spannende Insights zu einem wichtigen Zukunftsthema.
Genauer gesagt geht es um Smart Maintenance: die kluge Instandhaltung. Aber was bedeutet Smart Maintenance eigentlich? Was heißt das für die Instandhaltung, die Mitarbeiter und welche Unternehmen brauchen das wirklich?
Genau darüber sprechen Gastgeberin Rike und unser TÜV Rheinland-Experte Bernd Vollmüller. Und wenn Sie wissen möchten, wo das Thema herkommt, warum es für Unternehmen und Mitarbeiter so interessant und spannend ist, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Sie wollen keine Folge verpassen - kein Problem. Abonnieren Sie unseren Kanal auf allen gängigen Streamingplattformen.
Bisher erschienene Folgen:
- Arbeitssicherheit
- Qualitätsmanagement
- Datenschutz
- Compliance
- Umweltmanagement
- Emerging Technologies
- Smart Maintenance
- coming soon: Photovoltaik


August 2022
Data Science Made Easy? Datenkompetenz als zentraler Erfolgsfaktor für innovative Unternehmen.
Immer häufiger begegnen uns im Alltag Buzzwords wie Data Science, Machine Learning, Artificial Intelligence (AI) und Data Analytics, um nur einen kleinen Auszug zu nennen. Das diese Begrifflichkeiten Innovationspotenzial und Relevanz transportieren, wird schnell ersichtlich, wobei es nicht selten auch zu Missverständnissen und unklaren Abgrenzungen der Begriffe kommt.
Im Kern geht es um Folgendes: Wir verzeichnen eine steigende Anzahl von Anwendungsgebieten für verschiedene Technologien, was dazu führt, dass ebenfalls die Masse an gesammelten Daten stark zunimmt. In diesen Daten schlummert Potenzial, das aufbereitet, effektiv ausgewertet und zielgerichtet genutzt werden kann. Gut aufbereitete Daten werden immer mehr als entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erkannt. Dies führt also dazu, dass in einer data-driven Company Entscheidungen auf Basis belastbarer Erkenntnisse getroffen. Dabei sind die Möglichkeiten ebenso vielfältig wie spannend. Datenanalysen helfen z.B. die User Experience zu verbessern, die Leadgenerierung zu optimieren, Kundenabwanderungen zu minimieren und generell die betriebliche Effizienz zu steigern.
Gute Data Scientists können somit den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Im Kontext der Digitalisierung wächst die Nachfrage und steigt der Bedarf an guten Data Scientist rasant an. Doch was muss ein guter Data Scientist wirklich wissen und können? Genau an dieser Stelle knüpfen an!
Unser neues 3-tägiges Grundlagentraining für Data Science hat das Ziel, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen das Potenzial ihrer Unternehmensdaten voll auszuschöpfen und aufzuzeigen, wie sie Daten effizient und erfolgreich nutzen. Dabei behalten wir auch wichtige Randthemen wie z.B. die DSGVO und IT-Security im Auge und berücksichtigen ebenfalls Themen wie Big Data, KI und Machine Learning. Für die Teilnahme werden Grundkenntnisse in der Programmierung und Statistik vorausgesetzt.
Termin: 17.-19.10.2022 im Live Virtual Classroom
August 2022
TÜV Rheinland QM-Community - Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement.
Klimawandel, demografische Entwicklungen und die Verknappung der Ressourcen sind nur einige der Gründe, die Unternehmen dazu zwingen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Nachhaltigkeitsmerkmale wie Haltbarkeit oder Energieeffizienz werden zunehmend mit der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung in Verbindung gebracht und damit zu Themen, die das Qualitätsmanagement betreffen.
Erfahren Sie bei „Im Fokus: Qualität“, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!
Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement – vom Nice-to-have zum Must-have.
- Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
- Normative Forderungen
- Ansätze zur Umsetzung
Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.
Termin: 07.09.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


Juli 2022
Praxisforum Qualität. Online-Konferenz am 10. November 2022.
Beim QM-Expertentreffen dreht sich in diesem Jahr alles um das Themas "Audits".
Die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Innovative Technologien lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Remote Audits werden zunehmend eingesetzt, um Unternehmen bei der Steuerung und Prüfung ihrer Prozesse, Produkte und Lieferketten zu unterstützen. Stichprobenprüfungen reichen oft nicht mehr aus, vermehrt werden umfangreiche Datenanalysen gefordert. Damit gewinnt ein solides Datenmanagement zunehmend an Bedeutung für den Auditprozess.
Informieren Sie sich im Rahmen des Praxisforums Qualität, mit welchen technischen Möglichkeiten Sie Ihre Audits effizienter gestalten können. Hören Sie, wie sich die Rolle des Auditors oder der Auditorin wandelt und welche neuen Anforderungen zu erwarten sind.
In spannenden Praxisvorträgen und Workshops gewinnen Sie neue Einblicke in die Auditierung und erhalten Tipps für Ihre Auditpraxis.
Termin: 10.11.2022 im Live Virtual Classroom
Juli 2022
ITIL® v3 geht in den Ruhestand.
Ab dem 1. Januar 2023 gibt es keine ITIL® v3 Intermediate-Schulungen und -Prüfungen mehr, denn ITIL v3 verschwindet zugunsten der aktualisierten Nachfolgeversion vom Markt.
Wer ITIL v3 Expert ist oder noch Credits für ITIL v3 sammelt, muss sich jetzt schnell entscheiden:
- Führe ich den aktuellen Pfad mit ITIL v3 Schulungen innerhalb von sechs Monaten zu Ende?
- Starte ich mit der ITIL 4 Foundation oder Update Foundation direkt in die neue Version?
- Absolviere ich als ITIL v3 Expert eine effiziente Transition nach ITIL 4 oder beende ich meinen Ausbildungspfad mit dem Risiko, später von vorn anzufangen?
Welche Entscheidung für Sie richtig ist, kommt sehr auf Ihre persönliche Situation an. Schauen Sie sich unbedingt die über uns verfügbaren ITIL® Seminare an. Bitte beachten Sie dabei, die Seminare ohne die 4 im Titel sind noch v3 Seminare mit Ausnahme des 2tägigen Foundation Trainings, welches wir nur noch in Version 4 anbieten.
Juni 2022
Aktuelle Podcast-Folge zum Thema Compliance!
Gastgeberin Rike und TÜV Rheinland-Experte Andre Friede liefern diesmal spannende Insights zum Thema Compliance.
Erfahren Sie, wie sich heutzutage ein Compliance Management System aufbauen lässt, welche Rolle dabei deer Compliance Officer spielt und welche Regeln eingehalten und wie Verstöße geahndett werden. Dies alles wieder unter dem Motto "Die Jobs von morgen". Inwieweit ist das Thema Compliance ein Thema von morgen und welche Jobs mit Zukunftsperspektive gibt es.
Mai 2022
TÜV Rheinland QM-Unity - Nächstes Treffen am 01.06.2022.
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden in der IT-Branche schon lange erfolgreich eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, auf immer kürzere Innovationszyklen und den verstärkten Druck durch höhere Kundenanforderungen schneller und flexibler zu reagieren, wie es zunehmend gefordert ist.
Qualitätsmanager stehen vor der Herausforderung zwischen Standards, Dokumentationen und umfangreichen Projektplänen zur Qualitätssicherung auf der einen Seite und Flexibilität andererseits. Wie lässt sich beides durch agile Methoden vereinen?
Informieren Sie sich bei Im Fokus: Qualität, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, zum Thema
Agile Methoden im Qualitätsmanagement
- Was heißt eigentlich agil?
- Überblick über agile Methoden wie Scrum
- Einsatz und Nutzen von agilen Methoden in QM-Systemen
Ihr Referent
Markus Bause, Managing Director, Serview GmbH
Termin: 01.06.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


Mai 2022
Neues Seminar: KI-Anwendungen in der Medizinprodukteindustrie.
Aufgrund der enorm gestiegenen Prozessorleistung und Entwicklung neuer Algorithmen im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein Einsatz bei Medizinprodukteherstellern greifbar geworden. Häufig fehlt es den Herstellern jedoch an Kenntnis der grundsätzlichen Zusammenhänge und Anwendungsmöglichkeiten von KI.
Erfahren Sie in diesem Seminar die aktuellen Möglichkeiten, aber auch Grenzen des Einsatzes und den aktuellen Stand der Regularien für Europa und USA, um dies frühzeitig bei der Entwicklung und Markteinführung Ihres KI-basierten Medizinproduktes zu berücksichtigen.
Termin: 19.07.2022 in Stuttgart
April 2022
Explodierende Energiepreise machen vielen Unternehmen in Deutschland zu schaffen.
Die deutsche Industrie warnt vor gravierenden Folgen der steigenden Strom- und Gaspreise auf die Produktion. Laut einer aktuellen Umfrage unter mittelständischer Unternehmen verschiedener Größen, Regionen und industrieller Branchen sehen 65 Prozent eine starke Herausforderung in den gestiegenen Energiepreisen. Fast ein Viertel (23 Prozent) bezeichnet die hohen Preise sogar als existenzielle Bedrohung.
Rund zwei Drittel (68 Prozent) können die gestiegenen Energiepreise zudem kaum an Kunden oder Verbraucher weitergeben, heißt es in der Umfrage. Die Energiepreisentwicklung zwinge rund ein Drittel der Firmen, Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität zurückzustellen.
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm betont: "Die angekündigte vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage zum 1. Juli 2022 ist zwar richtig, aber reicht nicht aus“, um Unternehmen zu entlasten. (Quelle: Tagesschau)
Eine Stellschraube, an der Unternehmen selbst-organisiert drehen können, um finanziell entlastende Veränderungsprozesse zu initiieren, ist systematisches Energiemanagement gemäß ISO 50001. Denn durch permanente und detaillierte Überwachung der Energieverbräuche lassen sich Einsparungen von Energiekosten gezielt steuern.
In unserer Weiterbildung zum/zur Energiemanager:in (TÜV) erwerben Sie das erforderliche Fachwissen zur effizienten Umsetzung der DIN EN ISO 50001:2018.
Termin:
- Modul 1 10.-19.05.2022
(Blended Learning ab 10.05.2022, Präsenzseminar in Stuttgart 17.-19.05.2022) - Modul 2 31.05.-03.06.2022 in Stuttgart


April 2022
Neue Regelungen für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen - Aktuelle Fachkunde nach MVAS / ZTV-SA / RSA.
Seit dem 15.02.2022 sind die neuen Richtlinien zur verkehrsrechtlichen Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – RSA 21 - veröffentlicht. Jedes Bundesland ist nun dafür verantwortlich einen eigenständigen Einführungserlass zu erstellen.
Die RSA 21 enthält die aktualisierten Regelungen für Arbeiten an innerörtlichen Straßen und Landstraßen und ist ein Regelwerk, an dem sich genehmigende Behörden und auf den Arbeits- und Baustellen arbeitende Firmen orientieren müssen. Sie gliedert sich in vier Abschnitte, die zunächst mit Grundlagen, sowie Verkehrszeichen und Absperrmaterialien für den öffentlichen Verkehrsraum beginnen. Anschließend folgen die, auf die jeweilige Straßenart bezogenen, spezifischen Bereiche für die Arbeitsstellensicherung an innerörtlichen Straßen, auf Landstraßen oder an Autobahnen. Grundsätzlich ist die RSA 21 überall dort anzuwenden, wo die Straßenverkehrsordnung gilt.
Alle die verantwortlich für die Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen sind müssen über eine entsprechende Sachkunde für sicheres Arbeiten an Straßen verfügen. Ein regelkonformes Absichern der Arbeits- und Baustellen ist essentiell. Im Seminar "Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS / ZTV-SA / RSA" lernen Sie, was Sie bei der Planung, beim Betreiben und bei der Sicherung von Arbeitsstellen an inner- und außerörtlichen Straßen nach MVAS/ZTV-SA/RSA beachten müssen.
Termin: 04.05.2022 im Live Virtual Classroom
März 2022
Kurztrip gewünscht? Kommen Sie nach Podcademy Island!
Podcademy Island, das ist die neue Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie. Inselbewohnerin Rike begrüßt im neuen Podcast monatlich Experten zu verschiedenen Themen der Arbeitswelt. Sie spricht mit ihnen über Herausforderungen, Veränderungen und Wissenswertes in den Jobs von heute und morgen.
Als erstes besuchte Sie Dieter Bernd, TÜV Rheinland Experte für Arbeitsschutz.
In der aktuellen Folge ist der QM-Spezialist Thorsten Borgers ihr Gast. Er setzt sich mit Herz und Verstand für die Qualitätsmanager:innen im Unternehmen ein. Was müssen diese alles „managen“? Welche Skills müssen sie besitzen und hat diese Qualifikation Zukunftspotential? Was benötigt man, um als Qualitätsbeauftragte:r erfolgreich zu sein?
Hören Sie rein und kommen Sie mit uns auf die Insel.
Jetzt abonnieren (auf einer der bekannten Plattformen) und nichts mehr verpassen. Am 26.04.2022 startet der nächste Trip. Dann zum Thema Datenschutz.


März 2022
Neues Seminar: Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten - Sicherungsposten, Brandwache.
Unsachgemäß durchgeführte Feuerarbeiten in Verbindung mit mangelhaften Schutzmaßnahmen führen immer wieder zu großen Brandschäden. Heiß- und Feuerarbeiten (Schweiß-, Schneid-, Löt-, Auftau- und Trennschleifarbeiten sowie Erhitzen von Stoffen) stellen eine besonders große Brandgefahr dar. Häufig unterschätzen Personen hier vielfach Gefahrenquellen.
Das Seminar vermittelt den Teilnehmer:innen die Sachkunde um professionelle und fachgerechte Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Sie kennen die Vorgaben aus Arbeitsschutz- und aus Versicherungssicht, erlangen Fachwissen zur Verhütung von Bränden bei Feuerarbeiten / Heißarbeiten, wissen welche professionellen und fachgerechten Schutzmaßnahmen sie an ihrem Arbeitsplatz ergreifen können.
Termine: 02.05.2022 in Stuttgart oder 09.06.2022 im Live Virtual Classroom
Februar 2022
Neues Format: Lehrgang Geldwäschebeauftragte:r (TÜV).
Zu den Aufgaben eines Geldwäschebeauftragten gehört vor allem die Einhaltung der geldwäscherechtlichen Vorschriften im Unternehmen. Für Behörden und Staatsanwaltschaft dient er als fundierter Ansprechpartner und gibt angefragte Informationen an die Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU). Außerdem führt er (Verdachts-) Meldungen nach § 43 Abs. 1 GwG durch. Hierbei ist er nicht an Weisungen gebunden.
Wer kann Geldwäschebeauftragte:r werden?
Der Lehrgang richtet sich primär an Mitarbeiter:innen des Finanzsektors, aber auch an Güterhändler. Bestellte und künftige Geldwäschebeauftragte werden von unserem Lehrgang profitieren, genau wie ihre Stellvertreter:innen. Ist der Geldwäschebeauftragte Mitglied der Führungsebene des Unternehmens, kann er auch über die Fortführung einzelner Geschäftsbeziehungen entscheiden. Er berichtet unmittelbar an die Geschäftsleitung.
Die neue Konzeption teilt die Weiterbildung in 2 Phasen: Teilnahme live im virtuellen Klassenzimmer und Präsenzseminar.
Termin: 15.-16.03.2022 im Live Virtual Classroom + 22.-23.03.2022 in Stuttgart
Februar 2022
Microsoft Certified Azure-Zertifizierung.
Gute Nachrichten für Windows Server Architekt:innen: durch neue Prüfungen kann der Nachweis über das erlangte Wissen erbracht werden.
Bei uns als ausgezeichneter Microsoft Gold Learning Partner finden Sie die passende Zertifizierung für Ihre Jobrolle. So z.B. die zum „Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate”.
Der Nutzen der Zertifizierungen liegt auf der Hand. Neben dem Qualifikationsnachweis können Sie Logos und Badges zur Vermarktung nutzen und sich so weltweit von Mitbewerbern abheben.


Januar 2022
8. Kölner PV Konferenz 2022.
Save the date! Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz für die 8. Kölner PV Konferenz.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität wird der Strombedarf durch die zunehmende Elektrifizierung des Energie-, Gebäude-, Verkehrs- und Industriesektors in Deutschland deutlich ansteigen. Um dem neuen Klimaschutzgesetz vom 24. Juni 2021 gerecht zu werden, muss und wird Photovoltaik stark ausgebaut werden. Seriöse Schätzungen zufolge müssen Photovoltaik-Anlagen mit 6- bis 8-fachem Leistungsumfang installiert werden. Das heißt: die Effektivität der PV-Anlage wird weiter steigen und es muss viel Fläche bereitgestellt werden. Zukünftig wird PV verstärkt als Agri-PV, Floating-PV oder in der Überdachung von Parkplätzen genutzt. Wobei der wirtschaftliche Erfolg in besonderem Maße von der Produkt- und Installationsqualität abhängig ist. Jetzt mehr erfahren!
Termin: 28.+29.04.2022
Januar 2022
Moderne Auditmethoden: Remote Audits in der Praxis.
In der ISO 19011:2018 werden Remote Audits als eine mögliche Methode erwähnt, die vielfältige, computergestützte Möglichkeiten für effizientes und ressourcensparendes Auditieren bietet. Doch erst seit die Pandemie weite Teile unseres Alltags auf den Kopf gestellt hat, spielt das Remote Audit zwangsläufig eine bedeutende Rolle.
Informieren Sie sich beim kommenden Treffen der TÜV Rheinland QM-Community u.a. über
- die Anwendung alternativer Auditmethoden
- Remote Audits im Überblick
- notwendige ITK-Infrastruktur
Ihr Referent
Torsten Borgers, Senior Trainer, TÜV Rheinland Akademie GmbH
Termin: 02.03.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Werden Sie Mitglied der TÜV Rheinland QM-Community. So profitieren Sie von aktuellen Praxisberichten, Impulsvorträgen, Tipps. Individuelle Qualitätsmanagement-Fragen diskutieren, sich mit QM-Interessierten austauschen und das Schwarmwissen nutzen – ca. 4-6 Mal jährlich, online, unverbindlich und kostenfrei.


Dezember 2021
Neues Online-Seminar: Whistleblowing und Datenschutz.
Im Zusammenhang mit Whistleblowing sind diverse datenschutzrechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. So ist die Einführung eines Meldekanals und einer Meldestelle verpflichtend. Das Seminar zeigt Ihnen praktische Lösungswege auf.
Termin: 01.04.2022 im Live Virtual Classroom
Dezember 2021
7. Spring Update Medizinproduktekonferenz.
Im März findet die mittlerweile 7. Spring Update Medizinproduktekonferenz statt. Wir haben uns auch diesmal für das hybride Format entschieden. Sie können also sowohl vor Ort in Köln als auch online und somit ortsunabhängig aus dem Büro oder dem Home Office an der Konferenz teilnehmen.
Das sind unsere Themen:
- MDR-Konformitätsbewertungsverfahren - Erfahrungen aus Sicht eines Herstellers
- Biokompatibilität von Medizinprodukten im Kontext der MDR
- IEC 60601-1-2 (EMV) - machen Sie sich fit für die Änderungen – Aktueller Stand und Ausblick auf anstehende Änderungen
- IT-Security von Medizinprodukten
- MDR – Pflichten der Händler und Importeure – Praxisbericht
- Stand der Technik unter der MDR – Konsequenzen für die Medizinprodukteindustrie
- Auswirkungen des MPDG auf Hersteller und aktuelle Rechtsprechung zum Medizinprodukterecht
- Klinische Prüfung (Studien) unter der MDR
- Post Market Surveillance- und Vigilanz-Prozesse
Agile Entwicklung medizinischer Software vs. Regulatorische Anforderungen
Termin: 30. + 31. März 2022 in Kölne oder im Live Virtual Classroom


November 2021
Unsere Gesamtlehrgänge in der Medizintechnik-Branche.
Ab sofort bieten wir auch im Bereich Medizintechnik Gesamtlehrgänge an. Bisher musste bei der Buchung unserer TÜV-Abschlüsse im Webshop immer noch jedes Seminar einzeln gebucht werden. Ab jetzt erhalten Sie die Möglichkeit, die ganze Seminarreihe als Gesamtlehrgang und somit in nur einem Schritt zu buchen. Wir bieten Ihnen auch hier die größtmögliche Flexibilität, indem Sie weiterhin die einzelnen Seminare nach Ihren individuellen Wünschen rund um Standort und Datum frei auswählen können. Außerdem haben Sie natürlich weiterhin die Möglichkeit, jedes Modul wie gewohnt einzeln buchen.
TIPP:
Kompaktkurs zum Expert Technical Documentation Medical Devices (TÜV) - 17.-21.01.2022 in Stuttgart
November 2021
Weiterbildung Umweltmanager:in (TÜV).
Im Juli 2021 launchte TÜV Rheinland die neu konzipierte Umweltmanagement-Weiterbildung für den Kompetenz-Erwerb zur ISO 14001. Und die Kund:innen sind sich einig: ein Top-Seminar!
Mit aktualisierten Inhalten, mehr Normorientierung und einem stärkeren Fokus auf Best Practices ist der Lehrgang Umweltmanager:in (TÜV) nicht nur inhaltlich State of the Art. Durch das neue Lernformat, das E-Learnings, Gruppentrainings und die Nutzung einer Lern-App umfasst, treffen wir die Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden an moderne und effiziente Wissensvermittlung. Und nicht zuletzt erhielten unsere Trainer für Ihre Fachexpertise und Didaktik 4,8 von 5 Punkten.
Das sagen unsere Teilnehmer:innen über die Weiterbildung Umweltmanager:in (TÜV):
"Der Dozent hat alle Inhalte perfekt mit Praxisbeispielen vermittelt. Durch seine offene und freundliche Art schaffte er eine sehr gute Atmosphäre. Alle haben sich aktiv beteiligt."
"Die Trainer sind wirklich sehr tief im Thema und wissen genau wovon sie sprechen. Alle konnten ihr Wissen verständlich und nachvollziehbar vermitteln."
"Die Mischung aus Selbstlernen per E-Learning und Lernen in der Gruppe hat mir gut gefallen. Das E-Learning war gut zu schaffen, der Zeitaufwand war angemessen. Technisch alles einwandfrei."
"Das Wiederholen des Stoffs mit der Lern-App war klasse. Ich konnte alles gut verinnerlichen, habe Sicherheit für die Zertifikatsprüfung bekommen und bestanden :)"
"Im Gruppentraining haben wir viel mit Fallbeispielen gearbeitet. Wir konnten Problemstellungen aus dem eigenen Unternehmen einbringen. Für meine Aufgaben im Betrieb fühle ich mich gut gerüstet."
"Organisation top, Dozent top, Schulungsunterlagen optimal!"
Termin:
- Modul 1: ab 07.02.2022 Blended Learning , 14.-16.02.2022 Präsenzseminar in Stuttgart
- Modul 2: 29.03.-01.04.2022 in Stuttgart
Oktober 2021
Im Fokus: Qualität.
Das nächste virtuelle Treffen der TÜV Rheinland QM-Community steht unter der Überschrift: Predictive Quality & Prozessoptimierung dank KI im Qualitäts-management.
Seien Sie dabei, wenn Dr.-Ing. Markus Ohlenforst, Geschäftsführer bei Icon Pro GmbH über den Einsatz von KI im Qualitätsmanagement berichtet und diskutieren Sie gemeinsam über die spannende Frage, ob Messen dadurch zukünftig überflüssig werden wird.
Melden Sie sich gleich an und laden Sie auch gerne Ihre QM-Kolleginnen und Kollegen zu unserem Treffen ein. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: 08.12.2021, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


September 2021
Kurzes Update zum neuen VDA Band 5.
Die neu veröffentliche Auflage des VDA Band 5 bringt eine Vielzahl an Neuerungen und überarbeiteten Anforderungen an Zulieferer der Automobilindustrie.
Um sich darüber zu informieren bieten wir Ihnen online ein kurzes Update. Der Referent, Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, hat das Verfahren der risikogerechten Absicherung von Prüfprozessen entwickelt, das als eine der wesentlichen Neuerungen in den VDA Band 5 eingeflossen ist. Nutzen Sie seine Fachexpertise für Ihre erfolgreiche Umsetzung.
Termine: 28.10.2021 bzw. 16.12.2021 im Live Virtual ClassroomSeptember 2021
Neuer TÜV-Abschluss für die Medizinprodukteindustrie: Expert Medical Device Regulation (TÜV).
Werden Sie mit unserem neuen TÜV-Abschluss nachgewiesener Experte für die Umsetzung der MDR.
Sie können die Prüfung zum Expert Medical Device Regulation (TÜV) nach dem Besuch folgender Seminare ablegen:
- Der CE-Kennzeichnungsprozess für Medizinprodukte in Europa
- Technische Dokumentation für Medizinprodukte
- Regulatorische Vorschriften an Medizinprodukte
- Post Surveillance von Medizinprodukten
Mit dem Abschluss weisen Sie u.a. Ihr Wissen zur MDR (2017/745), dem Konformitätsbewertungsverfahren für die CE-Kennzeichnung und den Anforderungen der Technischen Dokumentation nach, um den schnellen und sicheren Marktzugang zu ermöglichen.


August 2021
Neues Seminar zu QM 4.0 - Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen.
eue Weiterbildung für QM-Verantwortliche, die die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen und ihr Qualitätsmanagement-System zukunftsorientiert und normenkonform gemäß DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO/IEC 27001 gestalten möchten.
Lernen Sie die Möglichkeiten eines digitalen Dokumentenmanagement kennen und welche Gesetze und Normen zu Datenschutz und IT-Sicherheit eingehalten werden müsssen.
Termine: 10.09.2021 bzw. 05.11.2021 im Live Virtual Classroom
Juli 2021
Das Programm der 10. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz steht.
Die europäische Verordnung über Medizinprodukte – die MDR – ist da! Auch nach dem Geltungsbeginn am 26.05.2021 gibt es in den Unternehmen der Medizinprodukte-industrie noch Fragen zur Auslegung und Umsetzung.
Informieren Sie sich auf unserer Konferenz über aktuelle und neue Anforderungen. Erfahren Sie, welche Maßnahmen geeignet sind, um die Anforderungen für Ihre Unternehmensprozesse regelungskonform umzusetzen.
Entscheiden Sie selbst, ob Sie anlässlich der 10. TÜV Rheinland Medizinprodukte-konferenz, die wir im Hybrid-Format umsetzen, in Nürnberg oder online dabei sein werden!
Termin: 20. + 21. Oktober 2021 in Nürnberg oder im Live Virtual Classoom


Juli 2021
Optimale Prüfungsvorbereitung per App.
Die TÜV Rheinland App "Fit for Test" ist mit ihrer Multiple Choice Methodik intuitiv und richtet sich an Seminarteilnehmer:innen bestimmter Themengebiete. Die Nutzung der App ist komplett kostenfrei. Üben Sie die Lerninhalte des Seminars beliebig oft per digitalem Multiple Choice Test. Sie verinnerlichen Ihr neues Know-how nahezu spielerisch und bereiten sich optimal auf Ihre Abschlussprüfung vor.
Werfen Sie einen Blick auf alle Seminare, die bereits jetzt eine Prüfungsvorbereitungs-App „Fit for Test“ enthalten.
Juni 2021
5. AWS Discovery Day.
Das für Sie kostenfreie Online-Training bietet Ihnen den optimalen Einstieg in die AWS-Cloud und lehrt Sie, mithilfe von AWS-Services Ihre Geschäftsprozesse zu verbessern und von AWS-Sicherheits- und Compliance-Services profitieren zu können.
Inhalte:
- Einführung ins Cloud Computing und die AWS Cloud
- Übersicht der AWS Services
- Sicherheit und Compliance
Termin: 01.07.2021, 13:30 – 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Als autorisierter AWS Trainingspartner unterstützen wir Sie im Nachgang gerne zuverlässig und kompetent bei weiterführenden Fragestellungen und Qualifizierungswünschen.


April 2021
Neues Seminar: Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Am 03. März 2021 wurde vom Bundeskabinett das „Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ beschlossen. Das Gesetz gilt ab 2023 verbindlich für große Unternehmen mit mindestens 3.000 Beschäftigte in Deutschland und ab 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigte in Deutschland.
Das sogenannte Sorgfaltspflichtengesetz (vormals auch als Lieferkettengesetz bezeichnet) schafft Rechtsklarheit für die Wirtschaft und stärkt die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen. In diesem Gesetz ist geregelt, welche Verantwortung Unternehmen für die Bedingungen im Hinblick auf Menschenrechte und menschenwürdige Arbeit auch bei ihren Zulieferern tragen. Es ist ein klares Signal an all jene Unternehmen, die schon heute ihre Lieferketten prüfen und menschenwürdige Arbeit sicherstellen. Ihnen wird der Rücken gestärkt, damit Fairness kein Wettbewerbsnachteil ist. Und es ist ein Signal an Firmen, die bisher Menschenrechte gegen ihre wirtschaftlichen Interessen abgewogen haben.
Das neue Seminar gibt einen Überblick über wichtige Inhalte und Anforderungen des Gesetzes und über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten. Es vermittelt Wissenswertes und wie Unternehmen mit sorgfältigem und präventivem Handeln vor erheblichen Strafen und Reputationsschäden geschützt werden können. Außerdem erfahren Sie, was dieses Gesetz für die eigene Organisation bedeutet und wer sich im Unternehmen mit dem Thema auseinandersetzen muss.
März 2021
Neue Inhalte zum Seminar Systems Operations on AWS.
AWS hat das Seminar überarbeitet und alle Inhalte auf den technischen Stand der AWS-Cloud von 2021 gebracht. Dabei wurden bestehende Operating-Themen mit weiteren Services ergänzt. Zudem wurden neue Aspekte wie z.B. Kostenüberwachung, Optimierung und Security über IAM aufgenommen. Der Übungsanteil erhöht sich auf täglich zwei, 45minütige Einheiten, die sich auf die behandelten Themen beziehen.
Wichtig war AWS dabei, dieses Seminar stärker vom Seminar Architecting on AWS abzugrenzen. AWS-Basiswissen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Besuch.


März 2021
Save the date: 10. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz.
Der Termin für unsere alljährliche TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz steht fest. Seien Sie auch zur Jubiläumsveranstaltung unser Gast und informieren Sie sich über Neuigkeiten in der Medizintechnik.
Wie jedes Jahr thematisieren unsere Referenten von TÜV Rheinland, von Behörden oder aus der Wirtschaft wichtige Fragen zu regulatorischen Vorgaben und Themen, die in der Branche aktuell sind.
Aufgepasst: Wenn Sie sich jetzt bis zum 31.05.2021 anmelden profitieren von unserem Early-Bird-Preis. So sparen Sie 100,- €.
Termin: 20. + 21. Oktober 2021 in Nürnberg


Februar 2021
Fachtagung Veranstaltungssicherheit.
Die Veranstaltungswelt hat sich durch die Pandemie geändert. Was bedeutet das für Sie und Ihre zukünftigen Veranstaltungen. Erfahren Sie auf dieser Fachtagung mehr über die Sicherheit, Planung und Durchführung sowie die Umsetzung von zahlreichen Gesetzen und Verordnungen.
Die Fachtagung findet diesmal online statt. Auch hier bieten wir Ihnen die Gelegenheit, sich gegenseitig auszutauschen. Informieren Sie sich über die Inhalte und melden sich am besten gleich an.
Termin: 13. - 14. April 2021 im Live Virtual Classroom


Februar 2021
Neues Compliance-Seminar zum Verbandssanktionengesetz (VerSanG).
In 2020 wurde von der Bundesregierung der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes (VerSanG-E) beschlossen und bedarf nun noch der Zustimmung vom Bundesrat. Danach sollen Unternehmen zwei Jahre Zeit bekommen, um sich darauf vorzubereiten und die neuen gesetzlichen Regelungen umzusetzen. Mit diesem Gesetz sind zukünftig die Verfolgung und Sanktionierung von Straftaten möglich, die von Unternehmen und juristischen Personen begangen werden. Betreibt das Unternehmen zu dieser Tatzeit bereits nachweislich ein Compliance-Management-System (CMS), so kann sich dies strafmindernd auswirken. Damit verbindet der Gesetzes-Entwurf empfindliche Sanktionen für Unternehmensstraftaten mit starken Anreizen für präventive Maßnahmen und interne Untersuchungen.
Das neue Seminar gibt einen Überblick über wichtige Inhalte und Anforderungen des VerSanG. Es vermittelt Wissenswertes zum VerSanG und wie Unternehmen mit sorgfältigem und präventivem Handeln vor erheblichen Strafen und Reputationsschäden geschützt werden können.
Die Zielgruppe sind Geschäftsführer, Entscheider, Fach-und Führungskräfte aus den Bereichen Recht, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen, Revision, Organisation, Risikomanagement, Compliance Officer, Mitarbeiter in Compliance-Abteilungen, Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmensberater, HR-Manager.
Januar 2021
Neue Datenschutz-Weiterbildung zu Löschkonzepten.
Sind Sie vorbereitet? Erlangen Sie in unserem Seminar das erforderliche Fachwissen, um DSGVO-konformes Löschen im Unternehmen sicherzustellen. Erhalten Sie Tipps für konkrete Vorgehensweisen und Lösungsansätze für Löschkonzepte unter Berücksichtigung der DIN 66398.
Januar 2021
Kostenfreies Online-Training zur Amazon Cloud.
Als autorisierter AWS Trainingspartner bieten wir Ihnen ein kostenfreies Live-Online Training zum Thema Cloud Computing und AWS Cloud an. Unserer AWS Dozent informiert Sie über:
- die Vorteile von Cloud Computing
- die entscheidenden AWS-Services
- die Implementierung im Unternehmen
- Planung von Ressourcen im Unternehmen.
Auch als virtueller Teilnehmer haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Trainer auszutauschen.
Termin: 09.03.2021 im Live Virtual Classroom


Dezember 2020
Täglich neue Online-Seminare verfügbar.
November 2020
TÜV Rheinland Unterweisungslösung.
November 2020
Die TÜV Rheinland Akademie erhält das Prädikat "sehr gut"!
In einer bundesweiten Online-Analyse wurden 20.000 Anbieter für berufliche Weiterbildung verglichen und gegenübergestellt. Maßgeblich ging es um diese Kriterien:
- Reputation: Online-Bewertungen von Weiterbildungsanbietern durch Studien-/Kursteilnehmer sowie Tonalitätsanalyse von Web-Beiträgen zu den Anbietern
- Bekanntheit: Anzahl an Online-Bewertungen und -Beiträgen zu den Anbietern
- Kundennähe: Interaktionen, Feedback, Kommentare
Unser Ergebnis: Das FOCUS Business Qualitätssiegel mit dem Prädikat "sehr gut". Damit gehört die TÜV Rheinland Akademie zu den besten Weiterbildungsanbieter in Deutschland.


Juli 2020
Personenzertifizierung - wer braucht es und wofür?
In unserem Webshop finden Sie über 300 Seminare, die mit einer Prüfung der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV abschließen.
Doch was bringt dieser Abschluss? Welche Standard-Personenzertifizierungen der PersCert TÜV bzw. der akkreditierten Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/EC 17024 gibt es? Und was bietet die PersCert TÜV für Unternehmen, Hersteller und Verbände?
Juni 2020
Neu Weiterbildung: Fachkraft Technischer Brandschutz (m/w/d).
Nutzen Sie als Verantwortliche oder Befähigte Personen im Brandschutz diese individuelle, modulare Fachqualifizierung und wählen Sie aufbauend auf dem Basisseminar „Basiswissen technischer Brandschutz – Sachkunde“ drei weitere Lehrgänge aus dem Themenbereich technischer Brandschutz.
So erhalten Sie zeitlich flexibel eine neue Kompetenz, die Sie persönlich und im Unternehmen voranbringt.


Mai 2020
Neue Weiterbildung: Datenschutz im Homeoffice.
Die Pandemie hat vieles verändert, auch im Arbeitswesen. So haben nicht wenige Firmen ihren Angestellten in den vergangenen Monaten Homeoffice ermöglicht – jedoch meist nicht unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen Aspekten.
Oftmals werden vom Unternehmen keine Laptops gestellt, sondern private Geräte genutzt. Das ist nur ein Punkt möglicher Risiken für Datenschutz gemäß DSGVO und BDSG und Informationssicherheit. Erhalten praktikable Lösungen zur Umsetzung der Anforderungen der DSGVO.
April 2020
Cybersecurity: Erfahrungen aus der aktuellen Krisensituation.
Als ob der Schaden für die Allgemeinheit, für Unternehmen und für viele Menschen auch im privaten Umfeld nicht schon groß genug wäre: Kriminelle nutzen die aktuelle Unsicherheit rund um die Pandemie COVID-19 für umfangreiche Cyberangriffe. Das berichten die Cybersicherheitsforscher des US-amerikanischen Cybersecurity-Unternehmens Proofpoint.
Zum Portfolio an Schadsoftware, die dabei zum Einsatz kommt, gehört aktuell nahezu alles, was sowohl privaten Anwendern als auch Unternehmen in irgendeiner Form schaden kann. Z.B. Phishing nach Zugangsdaten, Dateianhänge mit Malware, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails etc.
Auf den Schutz von Unternehmen und Mitarbeitern gegen Cyber-Attacken und den Informationsschutz richten sich unsere neuen Seminarangebote zum Thema Information Security Awareness, CyberSecurity Awareness und Cyber Security Foundation Trainings.


November 2019
Werfen Sie einen Blick in die digitale Zukunft: Emerging Technologies.
Arbeitsprozesse verändern sich in einer digitalen Welt kontinuierlich. In den meisten Branchen hat man sogar die Schnelligkeit und die flexiblen Arbeitsprozesse schätzen gelernt, so dass die Weiterentwicklung sogenannter Emerging Technologies (aufkommende Technologien) mit großen Schritten voranschreitet.
Unser Experten-Team arbeitet fokussiert an passenden Weiterbildungen in diesen Bereichen.