
Seminare für Elektrofachkräfte
Eine qualifizierte Elektrofachkraft muss die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen. Erfahren Sie mehr über die Weiterbildungen zur Erfüllung der Unternehmer- und Betreiberpflichten.
Fehlverhalten in Mittelspannungsanlagen kann gravierende Unfälle zur Folge haben. Hier wird spezifisches Fachwissen für einen sicheren Betrieb und die sichere Bedienung der Anlagen benötigt. Sie lernen in unseren Mittelspannung Seminaren mögliche Gefahren kennen, um adäquat handeln zu können und um Unfälle zu vermeiden. Wir vermitteln Ihnen die notwendigen Vorschriftenkenntnisse und stehen Ihnen dabei zur Seite Sie angemessen auszubilden, um Ihnen einen sicheren Umgang mit Mittelspannungsanlagen zu gewährleisten.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema Mittelspannung im Überblick
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot für Mittelspannungsanlagen finden Sie über die Suchfunktion.
Für die Schaltberechtigung/-befähigung bieten wir Ihnen folgende Veranstaltungen:
Sehr kompetenter Dozent. Der Dozent hat einen hohen Erfahrungsgrad.
Ich habe viel gelernt und fühle mich gut gerüstet für meinen Job.
Es gibt ca. 600.000 Transformatorenstationen in Deutschland.
Ohne Trafostationen geht es nicht. Hier wird die elektrische Energie für den Endverbraucher umgewandelt. Das ist notwendig, da einerseits der Transport der elektrischen Energie über eine größere Distanz mindestens 10.000 Volt - d.h. 10 kV bis 36 kV in der Mittelspannung - haben muss, um die Leitungsverluste klein zu halten.
Andererseits ist diese hohe Spannung zu gefährlich für den Endverbraucher bzw. Industriekunden. Daher muss diese elektrische Energie je nach Verteilernetzbetreiber für die Verteilung mit Niederspannungsnetzen, sogenannten Ortsnetzen, in 400/230 V transformiert bzw. umgewandelt werden.
Verantwortlich ist der Anlagenbetreiber, der Personen die Verantwortung für die Anlage überträgt. Diese werden als Anlagenverantwortliche bezeichnet.
Der Anlagenverantwortliche hat fachliche Kenntnisse und Erfahrungen zum Betrieb von elektrischen Anlagen und Kenntnisse der einschlägigen Vorschriften und Normen.
Er überwacht die einzuhaltenden Sicherheitsfestlegungen und erteilt die Erlaubnis für die vorgesehenen Arbeiten an der Trafostation (VDE 0105-100).
Schalthandlungen in Mittelspannungsanlagen werden vom Anlagenverantwortlichen beauftragt.
Alle relevanten Informationen hierzu erhalten Sie im Seminar "Der Anlagenverantortliche"
Personen, die Schalthandlungen durchführen, benötigen eine spezielle Ausbildung. Diese Tätigkeiten dürfen nur von Elektrofachkräften oder unter Leitung und Aufsicht von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Weiterhin ist eine spezielle Ausbildung zum Schalten, die sogenannte Schaltberechtigung erforderlich. Zusätzlich ist eine Einweisung des Anlagenverantwortlichen nötig. Der Anlagenverantwortliche erteilt dem Schaltberechtigten den Schaltauftrag.
Für die einzelnen Tätigkeiten werden unterschiedliche Schulungen gefordert: