Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum
Leipzig

An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Leipzig. 


März 2023

Topaktuell an das Hinweisgebergesetz angepasst

Wir informieren Sie hiermit über unsere Seminarneuheiten im Themengebiet Compliance

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz - Start: 15.09.2023 online Seminar

Whistleblowing, Beauftragter für Hinweisgebersystem nach EU-Richtlinien -  Start: 21.04.2023 online Seminar

Compliance Risikoanalyse - Start: 15.05.2023 online Seminar

Healthcare  Compliance - Entwicklungen eines Compliance Management System - Start: 06.07.2023 in Berlin 


Februar 2023

Lunch-Break: People for Business.

Für viele Unternehmen ist es eine echte Herausforderung, Auszubildende, Arbeitskräfte und Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Wir möchten, dass Sie Ihre Potenziale entdecken und diese gewinnbringend nutzen. In kurzen und prägnanten Impulsvorträgen geben wir Ihnen Anregungen für die Praxis an die Hand. Schöpfen Sie mit gezielten Maßnahmen die Fähigkeiten und Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter aus. In den kostenfreien Webinaren werden praktische Hinweise zur Fachkräftegewinnung und - bindung gegeben.

Melden Sie sich jetzt an!

Webinar-Reihe FachkräftesicherungWebinar-Reihe Fachkräftesicherung
Webinar-Reihe Fachkräftesicherung

Januar 2023

Aloha auf der Wissenswohlfühlinsel

Hallo auf der Podcademy Island.

Jeden Monat stellen wir Ihnen, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor. Die Jobs von morgen, dass ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.

Diesmal dreht sich bei uns alles um das Thema Informationssicherheit und die Weiterbildung zum IT-Security-Beauftragten. Unsere Moderatorin Rike und der Experte Matthias Weigmann sprechen über die Unternehmenshelden aus dem Hintergrund und klären auf, welches Unternehmen einen IT-Security-Beauftragten haben sollte, was der IT-Security-Beauftragte genau im Unternehmen macht und was ein Informationssicherheits-Managementsystem ist.

Wenn Sie dieses wichtige Thema nicht verpassen möchten, dann geht es hier direkt zu unserer Folge

„Der neue Unternehmensheld: Was macht eigentlich der IT-Security-Beauftragte?“.

Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling.

Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Aloha und ab auf die Insel!

Lehrgänge zum IT-Security-Beauftragten (TÜV) finden Sie hier

 


Dezember 2022

Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).

Noch nie war die Welt so vernetzt wie heute – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Globale Wirtschaftskreisläufe sorgen für ein größeres Warenangebot und günstige Preise stellen hohe Anforderungen an Logistik und funktionierende Lieferketten. Ob Handelskonflikte, Pandemien, Rohstoffknappheit oder die Havarie eines Containerschiffes: Unternehmen müssen lernen, mit diesen Risiken umzugehen.

Zusätzlich steht seit dem Mitte 2021 nach der Verabschiedung im Deutschen Bundestag fest: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird zum 01. Januar 2023 wirksam und dieser Termin wird nun immer greifbarer. Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.

Entsprechend omnipräsent ist das Thema Lieferkette und steht mit Ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.

Wir bieten Ihnen im Bereich Lieferketten mit unseren neu entwickelten, zukunftstfähigen Qualifizierungen und attraktiven Personenzertifikaten ein gutes Rüstzeug für diese Herausforderungen an.

Termin: 28.02.2023 im Live Virtual Classroom


November 2022

Bewertung und Kompetenz von Auditoren

Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und persönlichen Eigenschaften sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten, objektiv nachweisen und wann ist eine Weiterqualifikation nötig?

Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.

Jetzt kostenloses Whitepaper hier herunterladen.

Kompetenz und Bewertung von Auditoren Kompetenz und Bewertung von Auditoren
Kompetenz und Bewertung von Auditoren

Oktober 2022

Rechtliche Pflichten im Lager richtig umsetzen.

Unabhängig von der Lagerung des Lagerguts müssen im Lagerbereich viele Arbeitsschutzverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften zwingend beachtet werden. Dies sorgt zunehmend für Verunsicherung. Mit dem Seminar Sicheres Arbeiten im Lager legen wir den Fokus auf die Stellen, wo die größte Gefährdung entsteht - auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Sie erlernen die wichtigsten Methoden und Ansätze Ihrer rechtlichen Pflichten nach DGUV 100-001 und Anforderungen rund um den Arbeitsschutz im Lager und wissen diese Verantwortung in der täglichen Praxis umzusetzen. Wir gehen mit Ihnen jedes Glied der Prozesskette der Intralogistik, vom Wareneingang bis zum Warenausgang, anhand von praxisnahen Beispielen zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch.

Das Seminar richtet sich in erster Linie an Lagerleiter, Abteilungsleiter Logistik sowie Logistikmeister, Lagermeister und Lagerfachpersonal mit Führungsaufgaben.

Sie fühlen sich angesprochen und wollen mehr erfahren, dann melden Sie sich gleich an!

Termin: 05.12.2022 im Live Virtual Classroom


September 2022

Umweltleistung nachhaltig verbessern.

Die DIN EN ISO 14001:2015 fordert den Nachweis von Kennzahlen und einen fortlaufenden Verbesserungsprozess.

Schutz der Umwelt, Erfüllung von bindenden Verpflichtungen, kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems – diese drei Komponenten der Umweltpolitik legt die DIN EN ISO 14001:2015 fest, wenn es darum geht, die Umweltleistung eines Unternehmens zu optimieren.

Bindende (aber auch freiwillige) Verpflichtungen ergeben sich aus dem Kontext der Organisation sowie den Anforderungen von Stakeholdern. Sie sind die Basis, auf der umweltbezogene Unternehmensaktivitäten im Hinblick auf die Umweltaspekte zu erfassen und zu bewerten sind.

Gemäß ISO 14001 müssen Unternehmen ein Verfahren zum systematischen Überwachung, Messen, Analysieren und Bewerten der relevanten Umweltleistung vorhalten. Dazu ist es erforderlich, unternehmensspezifisch sinnvolle Methoden und Leistungsindikatoren zu definieren. Eine Leitlinie zur Gestaltung und Umsetzung einer Umweltleistungsbewertung bietet die DIN EN ISO 14031.

Die Bewertung der Einhaltung umweltrelevanter Verpflichtungen ist ein kontinuierlicher Prozess. In regelmäßigen Management Reviews muss das Unternehmen seine Umweltleistung hinsichtlich der festgelegten Kennzahlen überprüfen und die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems evaluieren.

Im Seminar Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung lernen Sie geeignete Verfahren und Methoden kennen, um bedeutende Umweltaspekte Ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und zu bewerten sowie geeignete KPIs festzulegen. So stellen Sie nicht nur Legal Compliance sicher sondern legen den Grundstein für nachhaltige Unternehmensführung.


Termin: 05.12.2022 in Leipzig


August 2022

TÜV Rheinland QM-Community

Thema am 07.09.2022: Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement

Demografische Entwicklung, Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen sind Gründe, die Unternehmen dazu zwingen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Nachhaltigkeitsmerkmale wie Haltbarkeit oder Energieeffizienz werden zunehmend mit der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung in Verbindung gebracht und damit zu Themen, die das Qualitätsmanagement betreffen.

Erfahren Sie bei „Im Fokus: Qualität“, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!

Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement – vom Nice-to-have zum Must-have.
• Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
• Normative Forderungen
• Ansätze zur Umsetzung


Juli 2022

Supply Chain Expert (TÜV) - 2022 im neuen Gewand

Werden Sie mit uns Experte für optimierte Lieferketten.

Über Modellsimulation, Übungsprojekt und praktisches Supply Chain Know-how zum anerkannten Zertifikatsabschluss.
Das Supply Chain Management gilt als erfolgreicher Managementansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden in den Blick nimmt mit dem Ziel, den Ressourceneinsatz zu optimieren und gleichzeitig den Kundennutzen zu steigern.

Das Thema Lieferkette ist in den letzten Jahren omnipräsent und steht gerade in Coronazeiten und mit den globalen Lieferkettenverknappungen sehr im Fokus.
Unser modularer Lehrgang ist zu den Themen, wie globale Handelskonflikte und deren Auswirkungen auf Lieferkettenengpässe, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikomanagement und Nachhaltigkeit aktualisiert worden. Dabei werden die insgesamt 4 Module teils in Präsenz und in VC angeboten.

Sie lernen, welche Wechselwirkungen sich aus den Handlungen der verschiedenen Akteure in einer Supply Chain ergeben und wie diese besser koordiniert werden können. Es werden Methoden zur Analyse und Gestaltung eines Logistiknetzwerks vorgestellt sowie Vorgehensweisen zur operativen Planung und Steuerung der Supply Chains aufgezeigt.

Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Beschaffung, Strategischer Einkauf, Materialmanagement, Supply Chain Management oder Interessierte, die sich in diesem Bereich fachlich weiterentwickeln möchten.

Start: 28. September 2022 in Leipzig


Juni 2022

Explodierende Energiepreise - Die Industrie schlägt Alarm.

Die deutsche Industrie warnt vor gravierenden Folgen der steigenden Strom- und Gaspreise auf die Produktion. Die Energiepreisentwicklung zwinge rund ein Drittel der Firmen, Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität zurückzustellen.

Eine Stellschraube, an der Unternehmen selbst-organisiert drehen können, um finanziell entlastende Veränderungsprozesse zu initiieren, ist systematisches Energiemanagement gemäß ISO 50001. Denn durch permanente und detaillierte Überwachung der Energieverbräuche lassen sich Einsparungen von Energiekosten gezielt steuern.

Im Lehrgang Energiemanager:in (TÜV) Gesamtlehrgang erwerben Sie das erforderliche Fachwissen zur effizienten Umsetzung der DIN EN ISO 50001:2018:.

Lernen Sie ein Energiemanagementsystem zu implementieren, kennzahlengestützt zu lenken und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Termin: ab 15.08.2022 in Leipzig oder im Live Virtual Classroom

Energiemanager:in (TÜV). Gesamtlehrgang.Energiemanager:in (TÜV). Gesamtlehrgang.
Energiemanager:in (TÜV). Gesamtlehrgang.

Mai 2022

EMPOWER HEALTH - virtuelle Veranstaltung am 01. Juni 2022

Im Rahmen unserer virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH bieten wir Ihnen eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. Erleben Sie neue Impulse zur Gestaltung einer gesunden Arbeitswelt im innovativen Online-Format und profitieren Sie von unserer langjährigen und branchenübergreifenden Expertise. Es erwarten Sie hochkarätige Speaker, spannende Vorträge, Case Studies und Diskussionsrunden, praxisorientierte Lösungen und eine Vielzahl inspirierender Breakout-Sessions, wie z. B. mentale und physische Gesundheit@New Work, Changemanagement, Nachhaltigkeit, Safe Culture und vieles mehr.

Termin: 01. Juni 16:00 Uhr online


Mai 2022

Neu! Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird zum 01. Januar 2023 wirksam.

Das Thema Lieferkette steht mit Ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.
Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.

Sie bekommen in unserem eintägigen Seminar einen Überblick über das neue LkSG, lernen Chancen und Risiken kennen und erkennen notwendigen Handlungsbedarf.

Weitere Informationen finden Sie hier.

April 2022

Neues Seminar in Leipzig - Lean Logistics und agiles Projektmanagment Kanban.

Mehrwert für Kunden ohne Verschwendung schaffen und Unternehmensprozesse kontinuierlich zu verbessern, dass ist das Ziel von Lean Logistik. Die Kombination der Lerninhalte Lean Logistics sowie agiles Projektmanagement ist einzigartig und vermittelt effiziente Methoden und wertvolles Erfahrungswissen, damit Ihr Unternehmen nachhaltig den Marktanforderungen hinsichtlich niedriger Kosten, kurzer Durchlaufzeiten und hoher Flexibilität gewachsen ist. Unser Seminar hat einen Workshop-Charakter und schließt mit einer spannenden Baustein-Airport-Simulation ab.

Termin: 18.-20.05.2022 in Leipzig

Weitere Informationen finden Sie hier.


März 2022

Aloha auf der Podcademy Island.

Die Wissenswohlfühlinsel im monatlichen Podcast-Format.

Seit dem 01.03.2022 begrüßen wir Sie ganz herzlich auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.

Jeden Monat stellen wir Ihnen, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor.
Die Jobs von morgen – das ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.

Unsere Inselgastgeberin Rike begrüßt in jeder Folge einen Fachexperten oder eine Fachexpertin von TÜV Rheinland. Beide zeigen Ihnen in ihrem ca. 15-minütigen Gespräch, welche Insights es in dem jeweiligen Themengebiet interessant sind, wie die Zukunftsperspektiven aussehen und wie die Jobaussichten sind.

Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling:
- Folge 1 – Arbeitssicherheit: Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem?
- Folge 2 – Qualitätsmanagement: Ein Herz für Optimierer: Qualitätsmanagement als Perspektive.
- Folge 3 – Datenschutz: erscheint am 26.04.2022

Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Aloha und ab auf die Insel!

Podcademy IslandPodcademy Island

Februar 2022

Ab sofort sind die neuen Windows Server Seminare auch bei uns verfügbar!

Das Konzept ist jetzt zweiteilig und wird natürlich wieder mit einem Zertifizierungskonzept abgerundet.

Zuerst baut man alle wesentlichen Skills im „Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure” (AZ-800) auf. Hier sind im Gegensatz zu den
Windows Server 2016 Kursen in einem viertägigen Seminar die Technologien für Computing, Storage, Networking und Active Directory zusammen
enthalten, natürlich auch für virtuelle VM Systeme.

Ebenfalls viertägig, ist dann das Training „Configuring Windows Server Hybrid Advanced Services“ (AZ-801) für fortgeschrittene Admins.
Ein paar Schlagwörter aus den Inhalten sind Security für alle Services, Hochverfügbarkeit und Desaster Recovery, Migrations- und Upgradeszenarien,
Backupkonzepte und auch das Monitoren von Service- und Performanceparametern.

Über die Examen AZ-800 und AZ-801 erreichen sie den neuen Abschluss eines
"Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate"
Gerne bekommen Sie Prüfungsgutscheine bei uns im Zusammenhang mit einem Seminarbesuch, teilen Sie uns dieses bitte bei Ihrer Anmeldung mit. Das Examen wird wie beim Microsoft MCP Programm üblich über Pearson VUE abgelegt, entweder online proctored von irgendwo, oder irgendwann vielleicht auch wieder in einem Testcenter. (Die Übersicht zur Zertifizierung finden Sie hier.)


Januar 2022

ISO 27001/27002 - Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update

Häufig verlassen sich Firmen auf Firewalls sowie Virenschutz und vernachlässigen dabei fundamentale organisatorische Konzepte, basierend auf dem IT-Grundschutz des BSI sowie der ISO 2700x Normenreihe.

Besuchen Sie unsere Seminare und lernen Sie wie Sie ein Informationssicherheits-Managementsystem an die neuen Anforderungen anpassen.

ISO 27001/27002 – Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update.  - 1 Tag für Fachleute, die sich schon auskennen

ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz. - 2 Tage Überblickskurs für Quereinsteiger, die kein Zertifikat benötigen


November 2021

E-Trainer:in (TÜV)

Virtuelle Trainings sind ein zunehmend wachsender Markt. Im Online Kurs zum E-Trainer vermitteln wir Ihnen Kompetenz. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Durchführung von Live-Online- bzw. Virtual-Classroom-Trainings. Sie lernen Online-Tools und Lehrmethoden kennen, um ein virtuelles Training zu planen und zu führen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Start: 25.01.2022 im Virtual Classroom


Oktober 2021

Neu! "Fit for Test" App: - die optimale Vorbereitung für Ihre Prüfung

Nutzen Sie unsere neue App "Fit for Test" zur optimalen Prüfungsvorbereitung in ausgewählten Themengebieten. Die Anwendung ist einfach, effektiv und macht Spaß.
Viele Lerninhalte Ihrer Weiterbildung sind als Fragen formuliert, die Sie beliebig oft beantworten können. So wissen Sie immer, wie Ihr Wissensstand ist. Sie können auch mit Ihren Seminarkollege:innen in den Wettbewerb gehen und die Quiz Funktion nutzen. Das Beste daran ist, die App "Fit for Test" steht Ihnen kostenfrei im Rahmen Ihrer Seminarteilnahme zur Verfügung.


September 2021

Neu! Qualifizierung zum Fuhrparkbeauftragten:in (TÜV) jetzt auch in Leipzig

Die Firmenwagen rechtsicher einsetzen, schnell und unkompliziert Ihren Fuhrpark verwalten und dabei erhebliche Kosten sparen.
In vier Tagen bekommen Sie praxisnah die wichtigsten Methoden der Fuhrparkorganisation und Fuhrparkverwaltung. Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie das Personenzertifikat "Fuhrparkbeauftragter: in (TÜV)", einen in der Wirtschaft anerkannten Kompetenznachweis.

Termin in Leipzig: 22.-25.11.2021


Juli 2021

Datenschutz in 2021 - so wichtig wie nie.

DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis.

Das Thema Datenschutz ist auch in 2021 weiterhin ein topaktuelles Thema, welches für sehr viele Berufsgruppen sehr relevant sein wird. Ob es nun in der IT, dem Health Care Bereich oder den KMUs ist, keiner kann sich dem Thema verwehren. Datenschutzverstöße werden immer häufiger geahndet. Aufsichtsbehörden haben bereits gegen einige Unternehmen Geldbußen in Millionenhöhe verhängt. Bei genauem Hinsehen wird ein systematischer Problembereich als Ursache erkennbar: „Datenfriedhöfe“ ohne ordnungsgemäße Datenlöschungsverfahren. Sind Sie vorbereitet? Erfahren Sie, wie Löschkonzepte helfen.
Unsere Experten haben dieses aktuelle Thema in einem passenden Seminar aufgegriffen und konzeptionell umgesetzt. Lernen Sie im virtuellen Seminar DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis am 29. September 2021 alles Notwendige, um harte Geldbußen zu umgehen.

DSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der PraxisDSGVO-konforme Löschkonzepte nach DIN 66398 in der Praxis

Mai 2021

Neu jetzt online: Sachkundelehrgang Probenahme nach LAGA PN 98 und DIN 19698

Gemäß LAGA PN 98, DIN 19698 und der Deponieverordnung muss das probenehmende Personal über die erforderliche Sachkunde verfügen. Aufgrund der Pandemie besteht die Möglichkeit die Sachkunde online zu erreichen. Wir haben erstmals erfolgreich den Lehrgang im April online durchgeführt. Der nächste online Lehrgang findet am 01.06.2021 statt. Sichern Sie sich den nächsten Teilnehmerplatz und erweitern Sie bequem und einfach von überall Ihr Fachwissen.

März 2021

Virtueller Treffpunkt der QM-Community

Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Fachexperten und QM-Kolleginnen und -Kollegen aus.

Prozesse digitalisieren und automatisieren
• Das Prozessmodell auf Automatisierung und Digitalisierung vorbereiten
• Prozesse auf Automatisierungspotentiale untersuchen

Ihr Referent: Sven Schnägelberger, Geschäftsführer, BPM&O GmbH, Köln

Diskutieren Sie mit - online und kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie!

Wann: 14.04.2021 um 17:00 Uhr
QM CommunityQM Community

Februar 2021

Unterweisungen - Jetzt noch einfacher sicher sein!

Nutzen Sie unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung sowohl für Ihre Pflichtthemen wie Arbeitsschutz, aber auch für relevante Schulungen im Compliance oder Datenschutz. Unsere TÜV Rheinland Unterweisungslösung stellt Ihnen stets aktuelle Schulungen zur Verfügung und unterstützt bei der Durchführung und der anschließenden Dokumentation.

Januar 2021

Die neue europäische Verordnung über Medizinprodukte (MDR)

Aufgrund der Corona-Pandemie hatte der Europäische Rat im April 2020 beschlossen, die Umsetzungsfrist für die Verordnung um ein Jahr zu verschieben. Doch am 26.05.2021 tritt die Medical Device Regulation in Kraft und die Unternehmen der Medizintechnikbranche müssen sicherstellen, dass sie die Bestimmungen der europäischen Verordnung über Medizinprodukte EU 2017/745 umgesetzt haben und verbindlich einhalten.
Besuchen Sie unser online Seminar „Die europäische Verordnung über Medizinprodukte (MDR)“ am 07.05.2021 und erfahren Sie was es bedeutet für alle Hersteller von Medizinprodukten.

Dezember 2020

Ihre Auswahl an Online Seminaren wächst täglich.

In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.

November 2020

Wir sind ausgezeichnet (worden)!

Es ist offiziell: Die TÜV Rheinland Akademie wurde mit dem FOCUS Business Qualitätssiegel ausgezeichnet und gehört damit zu Deutschlands besten Anbietern für die berufliche Weiterbildung.

Das Ergebnis: Prädikat: "sehr gut"! In einer bundesweiten Analyse wurden 20.000 Anbieter für Erwachsenenbildung gegenübergestellt. Bewertet wurden die Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.

Fit für die Herausforderungen im Job! Unter diesem Motto bietet die TÜV Rheinland Akademie seit fünf Jahrzehnten maßgeschneiderte Programme und Angebote in der beruflichen Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung. Mit mehr als 15.000 Veranstaltungen pro Jahr, verteilt auf 132 Themenbereiche und rund 200.000 Teilnehmenden gehört die TÜV Rheinland Akademie in Deutschland zu den großen privaten Bildungsträgern. Ob als Präsenzveranstaltung, Online-Seminar oder Blended Learning-Lösung, mit rund 2500 Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern ermöglicht die Akademie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sagen aus Leipzig DANKE für Ihre tollen Bewertungen, Ihr Vertrauen und Treue!

TOP Anbieter für Weiterbildung 2021TOP Anbieter für Weiterbildung 2021

September 2020

AWS-A Architecting on AWS

Lernen Sie im Seminar Grundlagen und Architektur von AWS die optimale Nutzung und Migration von AWS-Services. Lösungsarchitekten können die Nutzung der AWS-Cloud durch die im Kurs Architecting on AWS erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten optimieren. Sie verstehen die AWS-Services und deren Integration in eine Cloud-Lösung.

Wir vermitteln Ihnen das nötige Fachwissen über bewährte Methoden, um einen Service in das Cloud Konzept zu integrieren.


Juli 2020

Sachkundelehrgang Probenahme nach LAGA PN 98 und DIN 19698 in Leipzig

Die Beprobung fester Abfälle zur Deponierung und Deponieersatzbaustoffen richtet sich nach Deponieverordnung (DepV), Anhang 4, Nr. 2. Anforderungen zur Fach- und Sachkunde an das Probenehmerpersonal sind in Anhang 4, Nr. 1 DepV formuliert.

Darüber hinaus haben Bundesländer in Runderlassen u.Ä. bei der Beprobung fester und stichfester Abfälle grundsätzlich die LAGA PN 98 als verpflichtend anwendbar erklärt. In dieser sind explizit Sachkundennachweise gefordert.

Durch eine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang LAGA PN 98 und DIN 19689-1 der TÜV Rheinland Akademie erhalten Sie die notwendige Sachkunde. Melden Sie sich zum Lehrgang in Leipzig an und erhalten Sie neben den theoretischen Anforderungen auch eine praktische Anleitung, um Probenahmen für feste Abfälle korrekt durchzuführen.


Juni 2020

Immer aktuell – Arbeitssicherheit und Gesundheitssschutz

Ein sicherer Arbeitsplatz und eine gesundheitsfördernde Arbeitsumgebung sind für ein erfolgreiches Arbeiten unerlässlich. Für Arbeitgeber wird es immer wichtiger sich über Entgeltzahlungen und Sozialleistungen hinaus gegenüber Wettbewerbern hervorzugheben. Faktoren, die dies unterstützen sind z.B. ein aktiv gelebter Arbeitsschutz, Arbeitsschutzmanagement-systeme oder Programme zur Gesundheitsförderung.

Seit März 2018 ist die neue Zertifizierungsnorm für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Kraft – die DIN EN ISO 45001:2018. Die zuvor geltende British Standard Occupational Health and Safety Assesment Series (BS OHSAS 18001) wird mit einer Übergangsfrist bis 2021 abgelöst.

Im Rahmen der rechtssicheren Organisation im Arbeitsschutz gibt es natürlich noch zahlreiche andere Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien, die ein Arbeitgeber zu beachten hat. Schaffen Sie sich jetzt einen Überblick, welchen Schulungsbedarf Ihr Unternehmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz hat, um die Unternehmerpflichten zu erfüllen.

Vereinbaren Sie einen Termin für eine erste kostenfreie Beratung, um die Weiterbildungsbedarfe in Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Kontaktieren Sie bitte Marcel Fülle:

Tel. 0365/73330-41 oder per E-Mail: marcel.fuelle@de.tuv.com