An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Leipzig.
November 2023
2024: Gestalten Sie Ihre Zukunft mit der TÜV Rheinland Akademie!
Blicken Sie in die Zukunft und planen Sie Ihre berufliche Weiterentwicklung für 2024. Welche Kompetenzen möchten Sie erwerben? Welche Ziele erreichen? Finden Sie mit uns Antworten auf diese Fragen. Die TÜV Rheinland Akademie ist Ihr Partner für maßgeschneiderte Weiterbildungen in über 130 Themenbereichen. Buchen Sie einfach online aus über 15.000 Veranstaltungen. Wählen Sie zwischen Präsenzveranstaltungen, Online-Seminaren oder Blended Learning. Profitieren Sie von der Flexibilität unserer digitalen Lernformate. Entdecken Sie unser Portfolio für 2024, das aktuelle Markttrends und -anforderungen berücksichtigt.
Begleiten Sie uns auf dieser Reise zur beruflichen Weiterentwicklung!
Viel Spaß beim Stöbern in unserem Webshop.
Oktober 2023
Deine Azure AI-Reise: Von der Erforschung bis zur Expertise!
Unsere exklusive eintägige Einführungsveranstaltung „Künstliche Intelligenz mit ChatGPT und Co auf Basis von Microsoft Azure“ war ein durchschlagender Erfolg! Unter der Leitung von professionellen Trainern auf diesem Gebiet bot diese intensive Veranstaltung wertvolle Einblicke in die sich ständig erweiternde Welt der KI und vermittelte den Teilnehmer:innen einen Einblick in unser umfassendes Azure-KI-Schulungsprogramm.
Beginnen Sie Ihre KI-Reise mit Microsoft Azure AI Fundamentals (AI-900), einem umfassenden eintägigen Kurs, der die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz vermittelt. Machen Sie sich bereit, die faszinierende Welt der visuellen maschinellen Lernwerkzeuge, des maschinellen Sehens, der Verarbeitung natürlicher Sprache und vieles mehr zu erkunden.
Hier finden Sie unseren nächsten Termin:
05.12.2023 - Virtual Classroom


September 2023
Aktuelle Weiterbildungen zum Thema industrielle Innovationen
Erleben Sie die faszinierende Welt der vierten industriellen Revolution - Industrie 4.0! Durch die Vernetzung von Maschinen und den Einsatz von Daten ermöglicht sie eine selbstoptimierende Produktion. In den letzten Jahren konnten durch die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz viele Produktionsaufgaben automatisiert werden.
Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Whitepaper und nutzen Sie unser Weiterbildungsangebot, um Ihre Kenntnisse in Bezug auf Industrie 4.0 zu erweitern.
In unseren praxisorientierten Schulungen und Workshops stehen Ihnen Experten zur Seite, um Ihnen dabei zu helfen, die Möglichkeiten dieser revolutionären Entwicklung optimal zu nutzen. Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen und entwickeln Sie zusätzliche Kompetenzen.
August 2023
Nachhaltigkeit im Fuhrpark. NEU!
Im Fuhrpark steck viel Potenzial zur Förderung der Nachhaltigkeit und Reduzierung von CO2 Emissionen. Damit jedoch das Ziel eines möglichst nachhaltigen Fuhrparks erreicht werden kann, ist es wichtig, dass die Fahrzeuge dauerhaft akzeptiert und genutzt werden. Weitere Themen sind Carsharing, alternative Antriebsmöglichkeiten wie Hybrid oder Autogas, die Minimierung von Verschleiß- uns Spritkosten sowie klimaschonenes Fahrverhalten.
Besuchen Sie unser neues Seminar "Nachhaltigkeit im Fuhrpark" und lernen Sie die Abteilung Fuhrpark- und Mobilität nachhaltig zu unterstützen und effiziente Konzepte zu entwickeln.
Start: 21.11.2023 im Live Virtual Classroom
Juli 2023
Neue Inhalte in drei Modulen - Supply Chain Expert (TÜV)
Werden Sie mit uns zum Experten für optimierte Lieferketten
Das Thema Lieferkette ist in den letzten Jahren omnipräsent und steht gerade, kurz vor Eintritt des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sehr im Fokus. Unsere Business Managerin hat dahingehend diesen neuen, dreimoduligen Lehrgang für Sie konzipiert.
• Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 1
• Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 2
• Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 3
oder buchen Sie alle Module ganz bequem auch als Gesamtlehrgang
• Supply Chain Expert (TÜV) - Gesamtlehrgang
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Beschaffung, Strategischer Einkauf, Materialmanagement, Supply Chain Management oder Interessierte, die sich in diesem Bereich fachlich weiterentwickeln möchten.
Nach Teilnahme der Module schließt der Lehrgang mit einer unabhängigen Prüfung ab, so dass Sie am Ende das bekannte TÜV-Zertifikat erhalten werden.


Juni 2023
KI Compliance und Datenschutz. Rechtliche Einschätzungen. NEU!
KI Tools wie ChatGPT, Bing Create oder Midjouney sind aktuell in der Gesellschaft sehr aktuell. Bereits viele Menschen testen die Tools oder nutzen sie täglich im Arbeitsleben. Doch wer hat die Rechte an KI-getriebenen Anwendungen und erstellten Texten, Bildern und Sounds? Die meisten wissen es nicht genau. Wir helfen Ihnen und bringen Licht ins Dunkel. In unserem online Seminar "KI-Compliance. Rechtliche Einschätzungen" am 19.07.2023 erklären wir auf Basis der KI-Verordnung der EU grundlegendes Basiswissen, Chancen und Risiken von KI-getriebenen Anwendungen und blicken mit Ihnen in die Zukunft.
Seminarinhalte:
*Definition von „Künstlicher Intelligenz“ und „maschinellem Lernen“
*Marktüberblick und Anwendungsbeispiele der KI
*Die KI-Verordnung EU (AI Act)
*Datenschutzrechtliche Herausforderungen der KI
*Urheberrechtliche Herausforderungen der KI
*Haftungsfragen (Schadensersatz, Produkthaftung, allg. Compliance)
*Zukünftige allgemeine Auswirkungen KI-getriebener Anwendungen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt
Jetzt gleich anmelden. Start am 19.07.2023.
Juni 2023
Künstliche Intelligenz mit ChatGPT und Co auf Basis von Microsoft Azure - kostenloses Webinar
Mittlerweile ist das Thema KI in aller Munde. Fast jeder von uns hat ChatGPT schon einmal genutzt. Aber natürlich ist die Entwicklung von diversen KI-Tools nicht nur eine nette Spielerei, sondern auch eine Chance, die sich am Arbeitsmarkt bietet. Vielleicht schreibt Ihnen die KI noch nicht den perfekten Text, aber es ist ein sehr sinnvolles Recherche Tool, was Sie bereits ohne großes Vorwissen nutzen können.
Aber ChatGPT und seine Funktionen bietet natürlich noch viel mehr! Und auch andere Tools können Ihnen Bilder, Präsentationen oder ähnliches erstellen. Aber wie können wir die KI so nutzen, dass es uns den Arbeitsalltag erleichtert? Und welche Risiken bringen die neuen Möglichkeiten mit sich?
In unserer 60-minütigen Impulssession zum Thema „Künstliche Intelligenz mit ChatGPT und Co auf Basis von Microsoft Azure“ möchten wir IT Entscheidern und IT Professionals anwendungsorientiert Künstliche Intelligenz auf Basis von Microsoft Azure vorstellen, um sie bei der Einordnung des Themas für mögliche Business Opportunities zu unterstützen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie mit Hilfe von KI-Lösungen und Automatisierung, Arbeitsfelder optimieren und professionalisieren, damit sich Unternehmen auf den Kern ihrer Tätigkeit konzentrieren können. Die Teilnehmer:innen erwartet ein spannender Vortrag eines technischen AI Experten und die Möglichkeit sich mit dem Referenten und den Webinar-Teilnehmenden auszutauschen. Los geht's am 29.06.2023 im 17:15 im Live Virtual Classroom.
Mai 2023
Experte für Treibhausgasbilanzierung Zertifzierung zum Klimamanager: in (TÜV)
Als Klimamanager:in sind Sie dafür verantwortlich, dass ein Unternehmen oder eine Organisation klimafreundliche Strategien und Maßnahmen umsetzt. Durch eine Weiterbildung und Zertifizierung können Sie Ihre Kompetenzen nachweisen und zur Klimaperformance beitragen. Nach dem Lehrgang "Klimamanager (TÜV). Experte für Treibhausgasbilanzierung" sind Sie in der Lage, die Synergien zwischen der Treibhausgasbilanzierung und Managmentsystemen zu nutzen.


April 2023
Seminar: Befähigte Person zur Prüfung von Gasanlagen
Wer darf Flüssiggasanlagen prüfen? Gasanlagen sind von hierzu befähigten Personen zu prüfen. Befähigte Person ist eine Person, die durch Berufsausbildung, Berufserfahrung und besonderes Fachwissen über Gasanlagen verfügt. Besuchen Sie unser 2-tägiges Seminar und erhalten Sie die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung von Gasanlagen und reduzieren Sie durch Eigenprüfung zukünftig Ihre Kosten
Termine: 21.-22.06.2023 in Leipzig sowie 21.-22.06.2023 in Dresden
März 2023
Topaktuell an das Hinweisgebergesetz angepasst
Wir informieren Sie hiermit über unsere Seminarneuheiten im Themengebiet Compliance
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz - Start: 15.09.2023 online Seminar
Whistleblowing, Beauftragter für Hinweisgebersystem nach EU-Richtlinien - Start: 21.04.2023 online Seminar
Compliance Risikoanalyse - Start: 15.05.2023 online Seminar
Healthcare Compliance - Entwicklungen eines Compliance Management System - Start: 06.07.2023 in Berlin
Februar 2023
Lunch-Break: People for Business.
Für viele Unternehmen ist es eine echte Herausforderung, Auszubildende, Arbeitskräfte und Fachkräfte zu gewinnen und an sich zu binden. Wir möchten, dass Sie Ihre Potenziale entdecken und diese gewinnbringend nutzen. In kurzen und prägnanten Impulsvorträgen geben wir Ihnen Anregungen für die Praxis an die Hand. Schöpfen Sie mit gezielten Maßnahmen die Fähigkeiten und Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter aus. In den kostenfreien Webinaren werden praktische Hinweise zur Fachkräftegewinnung und - bindung gegeben.
Melden Sie sich jetzt an!


Januar 2023
Aloha auf der Wissenswohlfühlinsel
Hallo auf der Podcademy Island.
Jeden Monat stellen wir Ihnen, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor. Die Jobs von morgen, dass ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.
Diesmal dreht sich bei uns alles um das Thema Informationssicherheit und die Weiterbildung zum IT-Security-Beauftragten. Unsere Moderatorin Rike und der Experte Matthias Weigmann sprechen über die Unternehmenshelden aus dem Hintergrund und klären auf, welches Unternehmen einen IT-Security-Beauftragten haben sollte, was der IT-Security-Beauftragte genau im Unternehmen macht und was ein Informationssicherheits-Managementsystem ist.
Wenn Sie dieses wichtige Thema nicht verpassen möchten, dann geht es hier direkt zu unserer Folge
„Der neue Unternehmensheld: Was macht eigentlich der IT-Security-Beauftragte?“.
Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling.
Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Aloha und ab auf die Insel!
Lehrgänge zum IT-Security-Beauftragten (TÜV) finden Sie hier
Dezember 2022
Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
Noch nie war die Welt so vernetzt wie heute – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Globale Wirtschaftskreisläufe sorgen für ein größeres Warenangebot und günstige Preise stellen hohe Anforderungen an Logistik und funktionierende Lieferketten. Ob Handelskonflikte, Pandemien, Rohstoffknappheit oder die Havarie eines Containerschiffes: Unternehmen müssen lernen, mit diesen Risiken umzugehen.
Zusätzlich steht seit dem Mitte 2021 nach der Verabschiedung im Deutschen Bundestag fest: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird zum 01. Januar 2023 wirksam und dieser Termin wird nun immer greifbarer. Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.
Entsprechend omnipräsent ist das Thema Lieferkette und steht mit Ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.
Wir bieten Ihnen im Bereich Lieferketten mit unseren neu entwickelten, zukunftstfähigen Qualifizierungen und attraktiven Personenzertifikaten ein gutes Rüstzeug für diese Herausforderungen an.
Termin: 28.02.2023 im Live Virtual Classroom
November 2022
Bewertung und Kompetenz von Auditoren
Welche Fähigkeiten, Kenntnisse und persönlichen Eigenschaften sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten, objektiv nachweisen und wann ist eine Weiterqualifikation nötig?
Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.


Oktober 2022
Rechtliche Pflichten im Lager richtig umsetzen.
Unabhängig von der Lagerung des Lagerguts müssen im Lagerbereich viele Arbeitsschutzverordnungen und Unfallverhütungsvorschriften zwingend beachtet werden. Dies sorgt zunehmend für Verunsicherung. Mit dem Seminar Sicheres Arbeiten im Lager legen wir den Fokus auf die Stellen, wo die größte Gefährdung entsteht - auf die Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Sie erlernen die wichtigsten Methoden und Ansätze Ihrer rechtlichen Pflichten nach DGUV 100-001 und Anforderungen rund um den Arbeitsschutz im Lager und wissen diese Verantwortung in der täglichen Praxis umzusetzen. Wir gehen mit Ihnen jedes Glied der Prozesskette der Intralogistik, vom Wareneingang bis zum Warenausgang, anhand von praxisnahen Beispielen zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durch.
Das Seminar richtet sich in erster Linie an Lagerleiter, Abteilungsleiter Logistik sowie Logistikmeister, Lagermeister und Lagerfachpersonal mit Führungsaufgaben.
Sie fühlen sich angesprochen und wollen mehr erfahren, dann melden Sie sich gleich an!
Termin: 05.12.2022 im Live Virtual Classroom
September 2022
Umweltleistung nachhaltig verbessern.
Die DIN EN ISO 14001:2015 fordert den Nachweis von Kennzahlen und einen fortlaufenden Verbesserungsprozess.
Schutz der Umwelt, Erfüllung von bindenden Verpflichtungen, kontinuierliche Verbesserung des Umweltmanagementsystems – diese drei Komponenten der Umweltpolitik legt die DIN EN ISO 14001:2015 fest, wenn es darum geht, die Umweltleistung eines Unternehmens zu optimieren.
Bindende (aber auch freiwillige) Verpflichtungen ergeben sich aus dem Kontext der Organisation sowie den Anforderungen von Stakeholdern. Sie sind die Basis, auf der umweltbezogene Unternehmensaktivitäten im Hinblick auf die Umweltaspekte zu erfassen und zu bewerten sind.
Gemäß ISO 14001 müssen Unternehmen ein Verfahren zum systematischen Überwachung, Messen, Analysieren und Bewerten der relevanten Umweltleistung vorhalten. Dazu ist es erforderlich, unternehmensspezifisch sinnvolle Methoden und Leistungsindikatoren zu definieren. Eine Leitlinie zur Gestaltung und Umsetzung einer Umweltleistungsbewertung bietet die DIN EN ISO 14031.
Die Bewertung der Einhaltung umweltrelevanter Verpflichtungen ist ein kontinuierlicher Prozess. In regelmäßigen Management Reviews muss das Unternehmen seine Umweltleistung hinsichtlich der festgelegten Kennzahlen überprüfen und die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems evaluieren.
Im Seminar Bewertung betrieblicher Umweltaspekte und Umweltleistung lernen Sie geeignete Verfahren und Methoden kennen, um bedeutende Umweltaspekte Ihrer Tätigkeiten zu ermitteln und zu bewerten sowie geeignete KPIs festzulegen. So stellen Sie nicht nur Legal Compliance sicher sondern legen den Grundstein für nachhaltige Unternehmensführung.
Termin: 05.12.2022 in Leipzig
August 2022
TÜV Rheinland QM-Community
Thema am 07.09.2022: Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement
Demografische Entwicklung, Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen sind Gründe, die Unternehmen dazu zwingen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Nachhaltigkeitsmerkmale wie Haltbarkeit oder Energieeffizienz werden zunehmend mit der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung in Verbindung gebracht und damit zu Themen, die das Qualitätsmanagement betreffen.
Erfahren Sie bei „Im Fokus: Qualität“, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!
Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement – vom Nice-to-have zum Must-have.
• Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
• Normative Forderungen
• Ansätze zur Umsetzung
Juli 2022
Supply Chain Expert (TÜV) - 2022 im neuen Gewand
Werden Sie mit uns Experte für optimierte Lieferketten.
Über Modellsimulation, Übungsprojekt und praktisches Supply Chain Know-how zum anerkannten Zertifikatsabschluss.
Das Supply Chain Management gilt als erfolgreicher Managementansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette vom Lieferanten bis zum Kunden in den Blick nimmt mit dem Ziel, den Ressourceneinsatz zu optimieren und gleichzeitig den Kundennutzen zu steigern.
Das Thema Lieferkette ist in den letzten Jahren omnipräsent und steht gerade in Coronazeiten und mit den globalen Lieferkettenverknappungen sehr im Fokus.
Unser modularer Lehrgang ist zu den Themen, wie globale Handelskonflikte und deren Auswirkungen auf Lieferkettenengpässe, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Risikomanagement und Nachhaltigkeit aktualisiert worden. Dabei werden die insgesamt 4 Module teils in Präsenz und in VC angeboten.
Sie lernen, welche Wechselwirkungen sich aus den Handlungen der verschiedenen Akteure in einer Supply Chain ergeben und wie diese besser koordiniert werden können. Es werden Methoden zur Analyse und Gestaltung eines Logistiknetzwerks vorgestellt sowie Vorgehensweisen zur operativen Planung und Steuerung der Supply Chains aufgezeigt.
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Beschaffung, Strategischer Einkauf, Materialmanagement, Supply Chain Management oder Interessierte, die sich in diesem Bereich fachlich weiterentwickeln möchten.
Start: 28. September 2022 in Leipzig
Juni 2022
Explodierende Energiepreise - Die Industrie schlägt Alarm.
Die deutsche Industrie warnt vor gravierenden Folgen der steigenden Strom- und Gaspreise auf die Produktion. Die Energiepreisentwicklung zwinge rund ein Drittel der Firmen, Investitionen in die Transformation zur Klimaneutralität zurückzustellen.
Eine Stellschraube, an der Unternehmen selbst-organisiert drehen können, um finanziell entlastende Veränderungsprozesse zu initiieren, ist systematisches Energiemanagement gemäß ISO 50001. Denn durch permanente und detaillierte Überwachung der Energieverbräuche lassen sich Einsparungen von Energiekosten gezielt steuern.
Im Lehrgang Energiemanager:in (TÜV) Gesamtlehrgang erwerben Sie das erforderliche Fachwissen zur effizienten Umsetzung der DIN EN ISO 50001:2018:.
Lernen Sie ein Energiemanagementsystem zu implementieren, kennzahlengestützt zu lenken und kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Termin: ab 15.08.2022 in Leipzig oder im Live Virtual Classroom


Mai 2022
EMPOWER HEALTH - virtuelle Veranstaltung am 01. Juni 2022
Im Rahmen unserer virtuellen LIVE Veranstaltung EMPOWER HEALTH bieten wir Ihnen eine Plattform, um sich intensiv mit Vordenkern und Experten zum Wandel der Arbeitswelt und damit verbundenen Herausforderungen auszutauschen. Erleben Sie neue Impulse zur Gestaltung einer gesunden Arbeitswelt im innovativen Online-Format und profitieren Sie von unserer langjährigen und branchenübergreifenden Expertise. Es erwarten Sie hochkarätige Speaker, spannende Vorträge, Case Studies und Diskussionsrunden, praxisorientierte Lösungen und eine Vielzahl inspirierender Breakout-Sessions, wie z. B. mentale und physische Gesundheit@New Work, Changemanagement, Nachhaltigkeit, Safe Culture und vieles mehr.
Termin: 01. Juni 16:00 Uhr online
Mai 2022
Neu! Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird zum 01. Januar 2023 wirksam.
Das Thema Lieferkette steht mit Ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.
Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.
Sie bekommen in unserem eintägigen Seminar einen Überblick über das neue LkSG, lernen Chancen und Risiken kennen und erkennen notwendigen Handlungsbedarf.
Weitere Informationen finden Sie hier.April 2022
Neues Seminar in Leipzig - Lean Logistics und agiles Projektmanagment Kanban.
Mehrwert für Kunden ohne Verschwendung schaffen und Unternehmensprozesse kontinuierlich zu verbessern, dass ist das Ziel von Lean Logistik. Die Kombination der Lerninhalte Lean Logistics sowie agiles Projektmanagement ist einzigartig und vermittelt effiziente Methoden und wertvolles Erfahrungswissen, damit Ihr Unternehmen nachhaltig den Marktanforderungen hinsichtlich niedriger Kosten, kurzer Durchlaufzeiten und hoher Flexibilität gewachsen ist. Unser Seminar hat einen Workshop-Charakter und schließt mit einer spannenden Baustein-Airport-Simulation ab.
Termin: 18.-20.05.2022 in Leipzig
Weitere Informationen finden Sie hier.
März 2022
Aloha auf der Podcademy Island.
Die Wissenswohlfühlinsel im monatlichen Podcast-Format.
Seit dem 01.03.2022 begrüßen wir Sie ganz herzlich auf der Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.
Jeden Monat stellen wir Ihnen, im praktischen Podcast-Format, Informationen, spannende Details und kniffelige Herausforderungen der Jobs von morgen vor.
Die Jobs von morgen – das ist unser Thema und dabei machen wir vor keinem Fachgebiet halt: Von Arbeitsschutz bis Datenschutz, von KI bis QM und von Compliance bis zum Umweltmanagement.
Unsere Inselgastgeberin Rike begrüßt in jeder Folge einen Fachexperten oder eine Fachexpertin von TÜV Rheinland. Beide zeigen Ihnen in ihrem ca. 15-minütigen Gespräch, welche Insights es in dem jeweiligen Themengebiet interessant sind, wie die Zukunftsperspektiven aussehen und wie die Jobaussichten sind.
Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling:
- Folge 1 – Arbeitssicherheit: Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem?
- Folge 2 – Qualitätsmanagement: Ein Herz für Optimierer: Qualitätsmanagement als Perspektive.
- Folge 3 – Datenschutz: erscheint am 26.04.2022
Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Aloha und ab auf die Insel!


Februar 2022
Ab sofort sind die neuen Windows Server Seminare auch bei uns verfügbar!
Das Konzept ist jetzt zweiteilig und wird natürlich wieder mit einem Zertifizierungskonzept abgerundet.
Zuerst baut man alle wesentlichen Skills im „Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure” (AZ-800) auf. Hier sind im Gegensatz zu den
Windows Server 2016 Kursen in einem viertägigen Seminar die Technologien für Computing, Storage, Networking und Active Directory zusammen
enthalten, natürlich auch für virtuelle VM Systeme.
Ebenfalls viertägig, ist dann das Training „Configuring Windows Server Hybrid Advanced Services“ (AZ-801) für fortgeschrittene Admins.
Ein paar Schlagwörter aus den Inhalten sind Security für alle Services, Hochverfügbarkeit und Desaster Recovery, Migrations- und Upgradeszenarien,
Backupkonzepte und auch das Monitoren von Service- und Performanceparametern.
Über die Examen AZ-800 und AZ-801 erreichen sie den neuen Abschluss eines
"Microsoft Certified: Windows Server Hybrid Administrator Associate"
Gerne bekommen Sie Prüfungsgutscheine bei uns im Zusammenhang mit einem Seminarbesuch, teilen Sie uns dieses bitte bei Ihrer Anmeldung mit. Das Examen wird wie beim Microsoft MCP Programm üblich über Pearson VUE abgelegt, entweder online proctored von irgendwo, oder irgendwann vielleicht auch wieder in einem Testcenter. (Die Übersicht zur Zertifizierung finden Sie hier.)
Januar 2022
ISO 27001/27002 - Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update
Häufig verlassen sich Firmen auf Firewalls sowie Virenschutz und vernachlässigen dabei fundamentale organisatorische Konzepte, basierend auf dem IT-Grundschutz des BSI sowie der ISO 2700x Normenreihe.
Besuchen Sie unsere Seminare und lernen Sie wie Sie ein Informationssicherheits-Managementsystem an die neuen Anforderungen anpassen.
ISO 27001/27002 – Die wichtigsten Änderungen zum aktuellen Update. - 1 Tag für Fachleute, die sich schon auskennen
ISO 27001 auf der Basis von IT-Grundschutz. - 2 Tage Überblickskurs für Quereinsteiger, die kein Zertifikat benötigen