Arbeitsschutz
Mit der Ausbildung eigener Mitarbeiter zu Befähigten Personen sparen Sie Geld und Zeit.
Industrie 4.0, technische Innovationen, Neugestaltung von Produktionsverfahren, wirtschaftliche Krisensituationen und die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft stellen Betriebe vor ständig neue Herausforderungen. Das kann nur mit Fach-und Führungskräften gelingen, die motiviert und hochqualifiziert sind. Die Fachweiterbildungen zum Meister (IHK) bereiten auf interessante beruflichen Perspektiven von der Fach- zur Führungskraft vor sind Meister-BAföG förderfähig (Aufstiegs-BAföG).
Bei der TÜV Rheinland Akademie eignen sich die Teilnehmer in unterschiedlichen, bundesweit angebotenen Meisterlehrgängen das Fachwissen an, das ihnen erlaubt, auf die nächste Stufe der persönlichen beruflichen Kariereleiter zu steigen. Die Weiterbildungen zum Meister werden in einer Kombination von Präsenzunterricht und Live-Online-Training an unseren Meisterschulen in Aachen, Berlin, Bonn, Dortmund, Dresden, Duisburg, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg und Wuppertal durchgeführt.
Nutzen Sie diese Meisterausbildungen für Ihre Zukunft.
Teil A: Berufs- und Arbeitspädagogik (AEVO)
Die Teilnehmer erlernen pädagogische, didaktische und methodische Inhalte im Rahmen der Vorbereitung auf die Prüfung zur Ausbildereignung (AEVO), um die Auszubildenden in ihrem Betrieb qualifiziert bei ihrer betriebliche Ausbildung anleiten und unterstützen zu können.
Teil B: Fachübergreifende Inhalte
Teilnehmer eines Meisterlehrgangs erlernen Kenntnisse über das spezifische Fachwissen hinaus, um stets in der Lage zu sein, sich auf Veränderungen einstellen zu können und darauf adäquat reagieren zu können.
Teil C: Fachspezifische Inhalte
Sie benötigen aber natürlich auch das ganz spezielle Fachwissen, das auf ihre gewählte Fachrichtung ausgerichtet ist. Die Inhalte sind so aufbereitet, dass die Teilnehmer gezielt auf ihre IHK-Prüfung vorbereitet werden.
Die Weiterbildungen zum Meister können durch Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Teilnehmer von Weiterbildungen, die mit einem IHK- Abschluss enden, können durch das Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) finanziell unterstützt werden.
Die Förderung erfolgt in Form eines Beitrags zu den Fortbildungskosten als zinsgünstiges Darlehen, dass einkommensunabhängig gezahlt wird und durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgegeben wird.
An der TÜV Rheinland Akademie lernen die Teilnehmer der Meisterlehrgänge berufsbegleitend.
Nach dem neuen Lernkonzept der Generation 4.0 wird in einer Kombination aus Präsenzunterricht und Live-Online-Trainings gelernt. Dies ermöglicht individuelle, der persönlichen und beruflichen Situation angepasste Lernorte und begeistert die Teilnehmer.
Die Weiterbildung zum Industriemeister ist so aufgebaut, dass zunächst die Inhalte vermittelt werden, die für den Prüfungsteil B - Basisqualifikationen erforderlich sind. Anschließend werden die fachsprezifischen Inhalte des Prüfungsteils C - Handlungsspezifische Qualifikationen - behandelt.
Übrigens: Der Abschluss als Geprüfter Industriemeister (IHK) ist, wie der Bachelorabschluss, auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR)
Die berufsbegleitende Fachweiterbildung zum Meister ist geeignet für
Wichtig bei der Auswahl der richtigen Weiterbildung ist, dass die Inhalte zukunftsfähig sind, zur eigenen beruflichen Planung passen und möglichst mit einem anerkannten Zertifikat abschließen. Diese Kriterien erfüllt unser Meisterlehrgang.
Ja, eine Beratung ist kostenlos. Nutzen Sie die Möglichkeit für eine ausführliche Beratung an unseren Standorten in Berlin oder Magdeburg.
Bitte bringen Sie zu Ihrem Beratungsgespräch den Nachweis der erfüllten Zulassungsvoraussetzung mit (Kopie der IHK-Bescheinigung).
Zur Fachweiterbildung zum Geprüften Industriemeister melden Sie sich bitte über unseren Webshop an.
Ihre Anmeldung sollte bis 14 Tage vor Lehrgangsstart erfolgen. Sobald Sie angemeldet sind, können Sie einen Antrag für Aufstiegs-BAföG stellen.
Lassen Sie bitte die Zulassungsvoraussetzungen vor Lehrgangsbeginn durch die zuständige IHK mittels folgender Unterlagen prüfen:
Bitte erfragen Sie die Lehrgangsgebühr an dem von Ihnen gewählten Standort.
Durch die Lehrgangsgebühren sind folgende Leistungen abgedeckt:
Zusätzlich fallen die Prüfungsgebühren der jeweilige IHK an.
Die Dauer der Weiterbildung ist gemeinsam mit ausgewiesenen Experten entwickelt worden und im Hinblick auf den Umfang der Inhalte notwendig und sinnvoll. Unser Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende einen deutlichen Kompetenzzuwachs für Ihre künftigen Aufgaben als Meister haben und die IHK-Prüfungen efolgreich bestehen. Unsere überdurchschnittlichen Bestehensquoten bestärken uns in unserem gewählten Lernkonzept.
Die neuen technologischen Entwicklungen ändern nicht nur den beruflichen Alltag von Beschäftigten, sondern auch die Rahmenbedingungen von Weiterbildungen. Die moderne Weiterbildung, insbesondere die berufsbegleitende, muss künftig stärker als bisher an Privat- und Arbeitsleben angepasst werden.
Unter den heutigen beruflichen und gesellschaftlichen Anforderungen ist es kaum noch möglich, jahrelang jedes Wochenende die Schulbank zu drücken. Daher muss die Lernzeit vor Ort reduziert werden. Methoden wie E-Learning, E-Tutorings und Live-Online-Trainings sind hervorragend geeignet, um diese Ziele zu erreichen. Darüber hinaus sparen Sie viel Zeit und Kosten durch wegfallende Anfahrten. Das aber wohl wichtigste Argument ist, dass Sie bei der Erarbeitung geeigneter Themen ihre Lernzeit und ihr Lerntempo selbst bestimmen können, ohne auf individuelle Hilfe verzichten zu müssen.
Aufstiegs-BAföG
Die Meisterlehrgänge sind grundsätzlich Aufstiegs-BAföG (vormals Meister-BAföG) fähig. Ob Sie Aufstieg-BAföG berechtigt sind, wird von dem für Sie zuständigen jeweiligen BAföG-Amt geprüft.
Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden mit einem Zuschussanteil von 40% gefördert. Bei Prüfungserfolg erhalten Sie einen Darlehenserlass von 40%.
Sie erhalten von uns das Formblatt B zur Beantragung des Aufstiegs-BAföGs sobald Sie angemeldet sind.
Weitere Informationen und alle Formulare erhalten Sie hier. Unter Angabe Ihrer Postleitzahl können Sie Ihre zuständige BAföG-Stelle ermitteln. Die Beratung und Antragsannahme Ihres BAföG-Antrags erfolgt durch Ihre zuständige Industrie- und Handelskammer für die jeweiligen Berufsbereiche.
Gerne unterstützen Sie unsere Lehrgangsmanager bei der Beantragung Ihres Aufstiegs-BAföGs.
Weitere Finanzierungsmöglichkeiten
Es gibt unterschiedliche landesspezifische Fördermöglichkeiten. Die Lehrgangsmanager beraten dazu im Detail.
Außerdem kann eine Weiterbildung steuerlich geltenden gemacht werden. Bitte lassen Sie sich hier von Ihrem Steuerberater oder von Ihrem zuständigen Finanzamt beraten.
Im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Meister werden Ihnen die aktuellen Prüfungsinhalte in einer Kombination aus Präsenzform am Standort, virtuell zu Hause zu festen Terminen (Live-Online-Training (LOT)) vermittelt oder Sie erarbeiten sich bestimmte Inhalte durch flexibles Selbstlernen. Unser Lernkonzept ermöglicht es Ihnen so, Ihre Lernzeiten in großen Teilen selbst zu bestimmen. Die Präsenzphasen und das Live-Online-Training finden in der Regel samstags ab 08:00 Uhr statt. Wie die Unterrichtstage an Ihrem Lehrgangsstandort liegen, erfragen Sie bitte bei den entsprechenden Lehrgangsmanagern.
Wir legen viel Wert auf einen effektiven Unterricht, der allen Teilnehmern die besten Möglichkeiten gibt die Lerninhalte zu erfassen. Daher werden in den Präsenzphasen maximal 25 Teilnehmer anwesend sein.
Die unterrichtsfreien Zeiten orientieren sich an den offiziellen Schulferien sowie den gesetzlichen Feiertagen des jeweiligen Bundeslandes.
Sollten Sie an einem Präsenzunterrichtstermin oder LOT nicht teilnehmen können, empfehlen wir Ihnen sich an Ihre Lehrgangskollegen zu wenden, um auf den aktuellen Stand zu kommen. Die im Rahmen eines LOT erstellten Dokumente werden für Sie gespeichert, so dass Sie diese jederzeit flexibel und ortsunabhängig nacharbeiten können.
Stundenplan
Ihr Lehrgangsmanager wird Ihnen Ihren Stundenplan aushändigen, der Sie über Datum, Inhalt, Dauer und Ort bzw. Art des Unterrichts informiert.
Eine Grundausstattung an Büchern ist in den Lehrgangsgebühren enthalten. Darüber hinaus erhalten Sie die Skripte der Trainer. Weitergehende Literatur können Sie auf eigene Kosten selbst anschaffen. Sie erhalten von uns auf Anfrage eine Liste mit entsprechenden Literaturempfehlungen.
Sie haben die Möglichkeit, sich im Präsenzunterricht und im Live-Online-Training auszutauschen. Darüber hinaus empfehlen wir, sich zu festen Lerngruppen zusammen zu schließen und selber Lernzeiten und Lernorte festzulegen.
Es finden regelmäßig Lernerfolgskontrollen in Form von kleinen Tests statt.
Im Falle von Verständnisfragen, die Sie nicht eigenständig klären können, bieten wir Ihnen, in Absprache mit Ihrem Lehrgangsmanager, E-Tutorings an. Die Termine stimmt der Lehrgangsmanager mit Ihrem Kurs und dem Fachtrainer ab. In diesen Terminen werden dann Ihre individuellen Fragen geklärt.
Nutzen Sie unsere Weiterbildungen für Ihre Zukunft.
Sie möchten eine Übersicht zu unseren Meisterausbildungen? Dann downloaden Sie sich einfach unsere kostenlosen Broschüren.
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.