Inhaltsverzeichnis

    Hybridfahrzeuge und Elektroautos werden sich immer mehr auf dem Markt etablieren - Seien Sie darauf vorbereitet.

    Elektrofahrzeuge stellen völlig neue Anforderungen an die Auslegung der Komponenten und Systeme, aber auch an das Service- und Werkstattpersonal. Hier finden sie Weiterbildungsangebote rund um Kraftfahrzeuge mit Hybrid- oder Elektroantrieb sowie Seminare für Hersteller, Zulieferer und Werkstätten.

    Elektromobilität ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Der Einsatz von Hochvoltsystemen in der Fahrzeugtechnik stellt vollkommen neue Anforderungen an die Qualifikation von Ingenieuren und Technikern in der Industrie, aber auch von Werkstatt- und Servicepersonal. Dadurch ergibt sich für den Unternehmer die Verantwortung, seine Mitarbeiter so weiterzubilden, dass sie in der Lage sind, anfallende elektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.

    Neu: Für Personen, die als Fachkundige Leitung HV Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen haben wir das neue Seminar Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093 (Elektromobilität) entwickelt. Hier erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen sowie Ihre Rechte und Pflichten.

    Für die richtige Prüfung von E-Ladestationen und E-Ladekabel bieten wir Ihnen das Seminar Prüfung von E-Ladestation und Ladekabel in der Elektromobilität, damit Sie die Erst- und Wiederholungsprüfung eigenständig durchführen können.

    Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

    Unsere beliebtesten Elektromobilität-Seminare


    Denken Sie an Ihre Jahresunterweisung gemäß DGUV Vorschrift 1


    Wallboxen: Installation und Wartung fachgerecht selbst durchführen

    Für den stark wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge bieten wir Ihnen zwei spezielle Seminare für Ladestationen! Nutzen Sie diese zur Kompetenzerweiterung und für Ihre Wettbewerbsfähigkeit:

    • Elektrofahrzeug - Ladestationen Sachkunde
      Lernen Sie, wie Sie Wallboxen für E-Fahrzeuge planen, installieren und warten. Erfahren Sie, welche technischen und rechtlichen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur gestellt werden und wie Sie diese erfüllen. Erhalten Sie einen Sachkundenachweis, der Ihre Kompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Gebiet bestätigt. Zum Seminar >

    • Prüfung von E-Ladestation und Ladekabel in der Elektromobilität
      Werden Sie fit für die Erst- und Wiederholungsprüfung von E-Ladestationen und Ladekabeln. Lernen Sie, welche Normen und Vorschriften für die Prüfung gelten und wie Sie diese anwenden. Nutzen Sie geeignete Messeinrichtungen, um die Sicherheit und Funktionalität der Ladeeinrichtungen zu gewährleisten. Dokumentieren Sie Ihre Prüfergebnisse in einem Prüfprotokoll. Zum  Seminar >

    Um die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Batterien bei mechanischen Beschädigungen oder Leistungskontrollen zu gewährleisten, ist eine fachgerechte Prüfung unerlässlich. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen mit unserem Seminar “Befähigte Person: Prüfung von Lithium-Ionen Batterien bei HV-Fahrzeugen” und erlernen Sie die sichere Durchführung von Batterietests an HV-Fahrzeugen. Zum Seminar >

    WallboxenWallboxen

    Wünschen Sie sich eine externe fachkundige Prüfung Ihrer E-Ladestationen?

    Dann informieren Sie sich jetzt bei TÜV Rheinland, einem zuverlässigen Partner bei der Prüfung von Ladesäulen. Weitere Infos >


    Qualifizieren Sie sich für die Zukunft der Elektromobilität nach DGUV-Information 209-093

    Qualifizierung für Arbeiten in der Forschung, Entwicklung und Produktion

    Für Personen, die als Fachkundige Leitung HV Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen, bieten wir das neue Seminar Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093 (Elektromobilität). Hier erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen sowie Ihre Rechte und Pflichten im Präsenz-Seminar oder online im Virtual Classroom.

    Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093

    Für Personen, die nicht elektrotechnische Arbeiten an einen Fahrzeug mit HV-System durchführen möchten, bieten wir die Ausbildung im Live Virtual Classroom Fachkundig unterwiesene Person Hochvolt (FuP) nach DGUV Information 209-093 über 2 Unterrichtseinheiten an.

    Für die Spezial-Ausbildung Fachkundige Person Hochvolt (FHV) in Forschung, Entwicklung und Produktion. bieten wir Ihnen 4 Alternativen, so dass Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse geschult werden:

    • Einstieg A:
      für Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung 100 Unterrichtseinheiten, die bei Ihnen vor Ort als Inhouse Schulung stattfindet.
    • Einstieg B:
      für Personen mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kraft-fahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker, Land- und Baumaschinenmechatronik
      48 Unterrichtseinheiten - davon mindestens 16 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 4.1.4) - die Sie im offenen Seminar oder als Inhouse Schulung besuchen können.
    • Einstieg C:
      für Elektrofachkräfte, z. B. Industrieelektroniker, Elektromonteure, Elektroingenieure
      24 Unterrichtseinheiten - davon mind. 16 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 4.1.4) - die bei Ihnen vor Ort als Inhouse Schulung stattfindet.
    • Einstieg D:
      für Personen und Beschäftigte mit theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnissen, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Ausbildung oder in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium erworben haben.
      Der zeitliche Umfang für die Qualifizierung muss je nach Art und Umfang der Arbeiten individuell ermittelt werden und mindestens 16 Unterrichtseinheiten Praxis beinhalten (DGUV-I 209-093 Kap. 4.1.4)
      Hierfür bietet wir Ihnen ein offenes Seminar oder Inhouse Schulung.

    Im Anschluss können Sie sich zur Fachkundigen Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten qualifizieren.

    Die Ausbildung ist geeignet für Absolventen der Stufe 2E. Darüber hinaus müssen Beschäftigte zeitnah vor der Ausbildung zur Stufe 3E mindestens einjährige praktische berufliche Erfahrung im KFZ- oder Elektrobereich besitzen. Das ist zum Beispiel durch eine Berufsausbildung in der KFZ-Mechatronik erfüllt.
    Beschäftigte mit einer Qualifikation nach Stufe 2E ohne Ausbildung im Bereich KFZ oder Elektrotechnik besitzen nicht zwangsläufig in ausreichendem Maße die für das Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten erforderlichen fundierten theoretischen und praktischen elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Daher müssen die vorhandenen Kenntnisse der Beschäftigten überprüft werden, um zu entscheiden, welche weiteren zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Voraussetzung für die Qualifizierung nach Stufe 3E notwendig sind.

    24 Unterrichtseinheiten - davon mind. 16 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 4.1.5)

    Hierfür bietet wir Ihnen ein offenes Seminar oder Inhouse Schulung.

    Qualifizierung für Arbeiten an Serienfahrzeugen

    Für Personen, die als Fachkundige Leitung HV Fach- und Aufsichtsverantwortung übernehmen und vom Unternehmer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt werden sollen, bieten wir das neue Seminar Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093 (Elektromobilität). Hier erfahren Sie alles über die gesetzlichen Grundlagen sowie Ihre Rechte und Pflichten im Präsenz-Seminar oder online im Virtual Classroom.

    Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093Fachkundige Leitung HV nach DGUV Information 209-093

    Für Personen, die nicht elektrotechnische Arbeiten an einen Fahrzeug mit HV-System durchführen möchten, bieten wir die Ausbildung im Live Virtual Classroom Fachkundig unterwiesene Person Hochvolt (FuP) nach DGUV Information 209-093 über 2 Unterrichtseinheiten an.

    Für die Spezial-Ausbildung Fachkundige Person Hochvolt (FHV). Arbeiten an Serienfahrzeugen bieten wir Ihnen 3 Alternativen, so dass Sie entsprechend Ihrer Vorkenntnisse geschult werden:

    • Einstieg A:
      für Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse mit technischer Ausbildung.
      80 Unterrichtseinheiten - davon mind. 8 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 5.1.4)
      Die Schulung ist Inhouse möglich.
    • Einstieg B:
      für Personen mit elektro-technischen Vorkenntnissen im Kraft-fahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker, Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker, Land- und Baumaschinenmechatronik - Dauer: 16 Unterrichtseinheiten - davon mind. 8 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 5.1.4)
      16 Unterrichtseinheiten, die Sie im offenen Seminar oder als Inhouse Schulung besuchen können.
    • Einstieg C:
      für Personen und Beschäftige mit theoretischen elektrotechnischen Grundkenntnissen, die sie beispielsweise aufgrund ihrer Ausbildung oder in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium erworben haben.
      Der zeitliche Umfang für die Qualifizierung muss je nach Art und Umfang der Arbeiten individuell ermittelt werden und mindestens 8 Unterrichtseinheiten Praxis beinhalten. (DGUV-I 209-093 Kap. 5.1.4)
      16 Unterrichtseinheiten, die Sie im offenen Seminar oder als Inhouse Schulung besuchen können.
    Fachkundige Person Hochvolt (FHV). Arbeiten an Serienfahrzeugen.Fachkundige Person Hochvolt (FHV). Arbeiten an Serienfahrzeugen.

    Im Anschluss können Sie sich zur Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten. qualifizieren.

    Die Ausbildung ist für Absolventen der Stufe 2S geeignet. Darüber hinaus müssen Beschäftigte zeitnah vor der Ausbildung zur Stufe 3S mindestens einjährige praktische berufliche Erfahrung im KFZ- oder Elektrobereich besitzen. Das ist zum Beispiel durch eine Berufsausbildung in der KFZ-Mechatronik erfüllt. Beschäftigte mit einer Qualifikation nach Stufe 2S ohne Ausbildung im Bereich KFZ oder Elektrotechnik besitzen nicht zwangsläufig in ausreichendem Maße die für das Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten erforderlichen fundierten theoretischen und praktischen elektrotechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Daher müssen die vorhandenen Kenntnisse der Beschäftigten überprüft werden, um zu entscheiden, welche weiteren zusätzlichen Kenntnisse und Fähigkeiten als Voraussetzung für die Qualifizierung nach Stufe 3S notwendig sind.

    24 Unterrichtseinheiten - davon mind. 16 Unterrichtseinheiten Praxis (DGUV-I 209-093 Kap. 5.1.5)

    Hierfür bietet wir Ihnen ein offenes Seminar oder eine Inhouse Schulung.

    Fachkundigen Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-KomponentenFachkundigen Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten

    Die häufigsten Fragen zur neuen DGUV-Information 209-093

    Was hat sich durch die neue DGUV-Information 209-093 geändert?

    Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen sind:

    • die Bezeichnungen der Abschlüsse
    • eine neu eingeführte fachkundige Leitung im HV-Bereich, die die Fach- und Führungsverantwortung übernimmt
    • die Ausbildung enthält mehr vorgeschriebene Praxisanteile
    • eine weitere Qualifizierungs-Stufe für die Bedienung von Fahrzeugen ist eingeführt worden (Sensibilisierte Person)

    Für wen sind die Ausbildungen geeignet?

    Für Personen, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen durchführen. Das kann in Forschung, Entwicklung und Produktion als auch in den Servicewerkstätten, somit auch für jeden Kfz-Betrieb, sein.

    Ist meine Ausbildung nach der alten DGUV-Information 200-005 noch gültig?

    Ja, bereits erworbene Qualifikationen nach der DGUV-Information 200-005 sind weiterhin gültig.

    Brauche ich eine Auffrischung / Unterweisung?

    Ja, wenn Sie mit Hochvolt-Systemen arbeiten, brauchen Sie gemäß DGUV Vorschrift 1 jedes Jahr eine Unterweisung. Hierfür bieten wir Ihnen das Seminar Jahresunterweisung Hochvolt (HV) - Live Virtual Classroom.

    Nach DGUV Information 209-093 sind die Fachkenntnisse durch regelmäßige Teilnahme an Schulungen auf aktuellem Stand zu halten. Die DGUV Regel 103-011 „Arbeiten unter Spannung“ empfiehlt die Befähigung zum Arbeiten unter Spannung durch eine Wiederholungsausbildung nach vier Jahren zu aktualisieren. Diese Ausbildung erhalten Sie im Seminar Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Komponenten.


    Weiterführende Informationen zur DGUV Information 209-093


    Unsere aktuelle Empfehlung für Sie

    Empfehlung
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Elektrofahrzeug - Ladestationen Sachkunde

    Planung, Installation und Instandhaltung von Wallboxen.

    ab 970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 1.154,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 9 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden

    Stand der Elektromobilität | E-Talk mit Prof. Achim Kampker und Dr. Matthias Schubert.

    Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand der Elektromobilität.

    Inhaltsverzeichnis:

    00:00 | Vorstellungsrunde
    02:11 | Wie stark belasten Elektroautos die Umwelt?
    04:26 | Verbrenner vs. Elektroauto – Wie sieht es mit der Umweltbilanz aus?
    07:00 | Wie gefährlich ist es, wenn ein Elektroauto brennt?
    10:00 | Welche Rolle spielt Wasserstofftechnologie im zukünftigen Mobilitätsmix? 15:00 | Wo sind die größten Herausforderungen in der Elektromobilität?
    18:15 | Woher kommt der Boom der Elektromobilität?
    20:00 | Wo steht die Elektromobilität in 5-10 Jahren?
    23:10 | Welches Potenzial bietet die Elektromobilität noch?


    Seminarbroschüre zum Download

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Technik Broschüre 2024/2025
    264 Seiten 3,4 MB

    Alle Weiterbildungen zum Thema Elektromobilität

    Weiterbildungen 1-10 von 13

    sort-descending
    Technik

    Sicherheitsunterweisung Batterietechnik

    Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien.

    780,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    928,20 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 3 Termine verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar
    Technik

    Seminar: Grundlagen elektrischer Antriebe.

    Kompaktseminar zum Einstieg in die Thematik.

    ab 530,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 630,70 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 1 Termin verfügbar
    • 8 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    Technik

    Jahresunterweisung Hochvolt (HV) - Live Virtual Classroom.

    Sicherheitsunterweisung für Fachkundige Hochvolt und Fachkundige Person (FHV).

    325,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    386,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Virtual Classroom
    • 3 Termine verfügbar
    • 4 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar