
Medizintechnik Wissensportal
Der Content Hub der TÜV Rheinland Akademie
Hersteller von Medizinprodukten müssen die Sicherheit und Leistung ihrer Medizinprodukte im Vorfeld des In-Verkehr-Bringens und über den gesamten Lebenszyklus sicherstellen, um Risiken für Patient:innen und Anwender:innen im medizinischen Alltag zu minimieren.
Darüber hinaus sind eine hohe Gebrauchstauglichkeit und ein an den Bedürfnissen der Anwender:innen orientiertes Design wesentliche Faktoren für die sichere Anwendung. Unsere Seminare machen Sie mit den hohen und teilweise sehr komplexen Normanforderungen, die sich zudem ständig verschärfen, vertraut. Sie lernen wie Sie Fehlerpotenziale frühzeitig erkennen und die Anforderungen für Ihre Produkte interpretieren müssen.
Mit unserer umfangreichen Suchfunktion können Sie gezielt Stichworte eingeben oder nach Themengebiet, Ort, Termin und Art der Weiterbildung filtern. Oder nutzen Sie das Tool myAdvice für eine individuelle Seminarempfehlung mit nur wenigen Klicks.
In Zeiten der Digitalisierung sind wir mit einer ständigen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik konfrontiert und müssen uns ständig neuen Wissensanforderungen stellen. Die Globalisierung der Unternehmen fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitätsgesicherte Zertifikate weltweit. Mit unseren Lehrgängen erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die nachhaltige Einhaltung der für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten relevanten Vorschriften sicherzustellen und sich erfolgreich im Gesundheitsmarkt zu positionieren. Mit dem TÜV-Abschluss dokumentieren Sie neutral und unabhängig Ihre fachliche Kompetenz und Fachexpertise. Sie können dabei frei entscheiden, ob Sie die Seminare einzeln buchen oder direkt den Gesamtlehrgang. Egal wie Sie sich entscheiden, wir bieten Ihnen in jedem Fall die gleiche Flexibilität bezüglich der Termin- und Standortwahl.
Dieser modulare Lehrgang ermöglicht es Ihnen, stufenweise Ihre persönliche Qualifikation zum Experten für Gebrauchstauglichkeit und benutzerzentriertes Design zu erwerben. Die Module vermitteln Ihnen die wesentlichen Kenntnisse für die Entwicklung benutzerfreundlicher und sicherer Medizinprodukte. Sie können die Module einzeln belegen oder den Gesamtlehrgang absolvieren, um eine umfassende Ausbildung zu erhalten. Nach Teilnahme an allen vier Seminarmodulen und bestandener Prüfung kennen Sie alle relevanten normativen und gesetzlichen Anforderungen, die die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten betreffen.
Sie erbringen den Nachweis Ihrer Qualifikation und Kompetenz in den Bereichen Usability Engineering Prozess, Medical Safety Design, Risikomanagement, benutzerzentrierte Gestaltung und Dokumentation und sind in der Lage, die Anforderungen in der Praxis umzusetzen.
Design und Entwicklung von Medizinprodukten (Seminarnummer 09454): Dieses Modul behandelt die Grundsätze für die Gestaltung und Entwicklung von Medizinprodukten, um eine nutzerzentrierte und sichere Anwendung zu gewährleisten.
Risikomanagement nach ISO 14971: 2019 / EN ISO 14971:2019+A11:2021 (Seminarnummer 09471): In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Risiken im gesamten Lebenszyklus eines Medizinprodukts identifizieren, bewerten und kontrollieren.
Gebrauchstauglichkeit (Usability) von Medizinprodukten nach EN 62366-1 (Seminarnummer 09551): Hier lernen Sie, wie Sie die Gebrauchstauglichkeit (Usability) Ihrer Produkte gemäß den geltenden Standards optimieren können.
Benutzerzentrierte Gestaltung von Medizinprodukten (Seminarnummer 09347): Dieses Modul vermittelt Ihnen die Prinzipien und Methoden der benutzerzentrierten Gestaltung, um die Zufriedenheit und Sicherheit der Nutzer zu steigern.
Prüfung: Medical Devices Usability Expert (TÜV) (Seminarnummer 09349): Die Prüfung bildet den Abschluss des Lehrgangs, in der Sie Ihr Wissen nachweisen und das Zertifikat zum „Medical Devices Usability Expert (TÜV)“ erhalten können.
Gesamtlehrgang: Medical Devices Usability Expert (TÜV): Alternativ können Sie alle Module im Rahmen des Gesamtlehrgangs absolvieren, um eine strukturierte und umfassende Qualifikation in diesem Bereich zu erlangen.
Dieser Lehrgang bietet Ihnen die nötigen Werkzeuge und Fachkenntnisse, um die Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten nach den höchsten Standards zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit Ihrer Produkte zu gewährleisten.
Die Personenzertifikate der TÜV-zertifizierten Medizintechnik-Lehrgänge sind drei Jahre gültig. Wenn innerhalb der drei Jahre mindestens ein Fortbildungstag (8 UE) absolviert wurde und eine kontinuierliche abschlussbezogene Tätigkeit nachgewiesen wird, ist eine Rezertifizierung möglich. Auf unserer ausführlichen Themenseite zur Rezertifizierung finden Sie ausführliche Informationen.
In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Gebäude" auf einem Blick.
Mit hochwertigen Webinaren, Whitepapers, Blogbeiträgen und Podcasts - zentral verfügbar im Medizintechnik-Wissensportal der TÜV Rheinland Akademie - erweitern Sie Ihr Medizintechnik-Know-how.
Ihr Feedback ist für uns von unschätzbarem Wert, denn es ermöglicht uns, unsere Kurse noch genauer auf Ihre Bedürfnisse und die Anforderungen des Marktes abzustimmen. Mit nur wenigen Klicks können Sie einen wichtigen Beitrag leisten und uns helfen, die Qualität und Relevanz unserer Bildungsangebote zu steigern.
Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit um an unserer kurzen anonymen Umfrage teilzunehmen und damit die Chance zu nutzen, die Weiterbildungslandschaft in der Medizintechnik mitzugestalten.