Erhöhen Sie die Gebrauchstauglichkeit Ihrer
Medizinprodukte durch User Centered Design
nach DIN EN ISO 9241.
User Centered Design nach DIN EN ISO 9241 stellt von Anfang an die Nutzeranforderungen in den Mittelpunkt der Entwicklung. Ziel ist eine verständliche und damit sichere Anwendung der Medizinprodukte, um Benutzungsfehlern zu vermeiden. Unser Seminar macht Sie mit den Methoden und Phasen benutzerzentrierter Gestaltung von Medizinprodukten vertraut.
Nutzen
Sie erfahren, wie Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten der Anwender sowie deren Bedürfnisse erfolgreich in den Entwicklungsprozess integrieren und damit die Marktchancen Ihres Produktes erhöhen.
Sie sind mit den Phasen und Methoden der benutzerzentrierten Gestaltung von Medizinprodukten vertraut und werden in die Lage versetzt, geeignete Testfälle zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren.
Sie üben in einem Workshop den Praxistransfer und erhalten wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung einer benutzerorientierten Gestaltung des Produktportfolios in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Hersteller von Medizinprodukten: Fach- und Führungskräfte, Produktmanager, Projektmanager, Projektleiter, Produktplaner, Innovationsverantwortliche, Entwickler und Konstrukteure aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs.
Inhalte
Der benutzerzentrierte Gestaltungsprozess nach DIN EN ISO 9241 für Medizinprodukte (User Centered Design)
Der Ergonomieprozess – die vier Phasen des User Centered Designs
Analyse: den Kontext der Nutzung verstehen
Gestaltung: definierte Anforderungen in Design umsetzen
Umsetzung: Design und Interaktion erfahrbar machen
Testen: Design und Interaktion untersuchen und verbessern
Grundsätze der Dialoggestaltung nach EN ISO 9241-110
Einbindung von Nutzern
Entwicklung von Testfällen, Testspezifikationen, Prüfkriterien und -verfahren
Validierung und Verifizierung der Gebrauchstauglichkeit
Einbindung des Designprozesses in das Qualitätsmanagement
Kostenbetrachtung von Usability-Methoden in der Produktentwicklung
Workshop mit praktischen Beispielen
Planung des benutzerzentrierten Gestaltungsprozesses
Praktische Übungen zu den wichtigsten Methoden
Erstellung einer beispielhaften Struktur für die Gebrauchstauglichkeitsakte
Hinweise
Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
Die Inhalte dieser Weiterbildung basieren auf international geltenden Normen. Das Seminar kommt deshalb für eine Ausführung im Ausland in Frage.
Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Medical Devices Usability Expert (TÜV)".
Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar.
Das Ablegen der Prüfung vor PersCert TÜV (Veranst.-Nr. 09349 ) für den Erwerb des Abschlusses "Medical Devices Usability Expert (TÜV)" ist online möglich, wenn alle vier Seminare (fünf Tage) besucht wurden.
Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und „Praxis Medizinprodukterecht“ von TÜV Media.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Benutzerzentrierte Gestaltung von Medizinprodukten.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
Das könnte Sie auch interessieren:
mt|medizintechnik - die Fachzeitschrift für Hersteller und Betreiber von Medizinprodukten.
6-mal jährlich fundiertes Wissen rund um Entwicklung, Regularien, Sicherheit und Management.
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel