User Centered Design nach DIN EN ISO 9241 stellt von Anfang an die Nutzeranforderungen in den Mittelpunkt der Entwicklung. Ziel ist eine verständliche und damit sichere Anwendung der Medizinprodukte, um Benutzungsfehlern zu vermeiden. Unser Seminar macht Sie mit den Methoden und Phasen benutzerzentrierter Gestaltung von Medizinprodukten vertraut.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erfahren, wie Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten der Anwender sowie deren Bedürfnisse erfolgreich in den Entwicklungsprozess integrieren und damit die Marktchancen Ihres Produktes erhöhen.
Sie sind mit den Phasen und Methoden der benutzerzentrierten Gestaltung von Medizinprodukten vertraut und werden in die Lage versetzt, geeignete Testfälle zu entwickeln und normgerecht zu dokumentieren.
Sie üben in einem Workshop den Praxistransfer und erhalten wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung einer benutzerorientierten Gestaltung des Produktportfolios in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Hersteller von Medizinprodukten: Fach- und Führungskräfte, Produktmanager, Projektmanager, Projektleiter, Produktplaner, Innovationsverantwortliche, Entwickler und Konstrukteure aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Regulatory Affairs.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Der benutzerzentrierte Gestaltungsprozess nach DIN EN ISO 9241 für Medizinprodukte (User Centered Design)
Der Ergonomieprozess – die vier Phasen des User Centered Designs
Analyse: den Kontext der Nutzung verstehen
Gestaltung: definierte Anforderungen in Design umsetzen
Umsetzung: Design und Interaktion erfahrbar machen
Testen: Design und Interaktion untersuchen und verbessern
Grundsätze der Dialoggestaltung nach EN ISO 9241-110
Einbindung von Nutzern
Entwicklung von Testfällen, Testspezifikationen, Prüfkriterien und -verfahren
Validierung und Verifizierung der Gebrauchstauglichkeit
Einbindung des Designprozesses in das Qualitätsmanagement
Kostenbetrachtung von Usability-Methoden in der Produktentwicklung
Workshop mit praktischen Beispielen
Planung des benutzerzentrierten Gestaltungsprozesses
Praktische Übungen zu den wichtigsten Methoden
Erstellung einer beispielhaften Struktur für die Gebrauchstauglichkeitsakte
Wichtige Hinweise
Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien / Harmonisierung.
Das Seminar ist Bestandteil des modularen Lehrgangs "Medical Devices Usability Expert (TÜV)".
Selbstverständlich ist dieses Seminar auch unabhängig und einzeln buchbar.
Das Ablegen der Prüfung vor PersCert TÜV (Veranst.-Nr. 09349 ) für den Erwerb des Abschlusses "Medical Devices Usability Expert (TÜV)" ist online möglich, wenn alle vier Seminare (fünf Tage) besucht wurden.
Als Teilnehmer dieses Seminars erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf die Online-Produkte „Der CE-Routenplaner“ und „Praxis Medizinprodukterecht“ von TÜV Media.
Lernen Sie unsere Experten kennen
Christoph Rosemeier
Fachexperte
Erfahrene Dozent mit einschlägigem praktischen Erfahrungshintergrund zum benutzerzentrierten Gestaltungsprozess.
Ergosign GmbH.
Terminauswahl
Benutzerzentrierte Gestaltung von Medizinprodukten.
Lernen Sie, die Anforderungen der DIN EN 62366-1 und der MDR/IVDR an die Usability von Medizinprodukten sinnvoll umzusetzen.
3 Termine verfügbar
8 Unterrichtseinheiten
ab 680,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 809,20 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.150,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.368,50 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.