

Qualifizierungen für
WHG-Fachbetriebe
Sichern Sie sich Ihren Sachkundenachweis gemäß § 62 AwSV
Nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) dürfen Tätigkeiten an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Flüssigkeiten nur von qualifizierten WHG-Fachbetrieben durchgeführt werden. Dazu muss die betrieblich verantwortliche Person über eine entsprechende Qualifikation verfügen. Vorgeschrieben ist das Absolvieren eines Grundkurses, eines Fachkurses und alle zwei Jahre die Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung.
Die TÜV Rheinland Akademie bietet Ihnen das komplette Seminarportfolio an, um die Vorgaben zur erfüllen und die Sachkunde gemäß § 62 AwSV zu erlagen.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema WHG-Qualifizierung im Überblick
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Das Qualifizierungsprogramm für betrieblich Verantwortliche in WHG-Fachbetrieben


Mit Kursen der TÜV Rheinland Akademie erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen
- Für die Erstzertifizierung als WHG-Fachbetrieb müssen betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teilnahme an einem WHG-Grundkurs und einem WHG-Aufbaukurs bzw. einem WHG-Fachkurs nachweisen.
- Alle Seminare enden mit einer Erfolgskontrolle. Nach erfolgreicher Teilnahme am Grund- und Aufbaukurs bzw. Grund- und Fachkurs erhält der Teilnehmer den Nachweis über die fachspezifischen Kenntnisse als betrieblich verantwortliche Person gemäß § 62 AwSV.
- Betrieblich verantwortliche Personen sind gemäß § 63 AwSV verpflichtet, regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Die AwSV legt hierzu Intervalle von zwei Jahren fest.
- Alle unsere WHG-Kurse – Grund-, Aufbau-, Fachkurs oder die Fortbildung – erfüllen die Anforderungen an die regelmäßig geforderte Weiterbildung.
Auch digitale Weiterbildungen sind möglich
Bitte beachten Sie, dass wir spezielle WHG-Kurse auch als Virtual Classroom anbieten. Sie lernen online und stehen trotzdem im direkten Kontakt zum Trainer und den Mitlernenden.
Zertifizierung von Fachbetrieben nach WHG
Ausführliche Informationen zu den Voraussetzungen, Anforderungen und zum Verfahren finden Sie zum Download unten auf dieser Seite.
Die Kurse des Qualifizierungsprogramms für WHG-Fachbetriebe auf einen Blick
Alle Seminare im Überblick: WHG-Grundkurs, WHG-Aufbaukurs, WHG-Fachkurse, WHG-Fortbildung
Das sagen unsere Kunden zu den WHG-Kursen
Unsere aktuelle Empfehlung für Sie
Betrieblicher Umweltschutz und verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen sind wesentliche Elemente einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Es gilt sowohl bekannte Vorgaben z. B. aus den Bereichen Immissions- und Gewässerschutz als auch neue, nachhaltigkeitsrelevante Anforderungen wie z. B. das Lieferkettensorgfaltsgesetz einzuhalten. Aus der Vielzahl der Anforderungen ergeben sich für Geschäftsführungen, verantwortliche Mitarbeiter:innen und beauftragte Personen Rechte und Pflichten, die es wirksam umzusetzen gilt.
Zertifizierung von Fachbetrieben nach Wasserhaushaltsgesetz
Bestimmte Tätigkeiten wie z.B. die Errichtung, Instandhaltung und Reinigung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dürfen nur durch besonders qualifizierte Unternehmen (Fachbetriebe) durchgeführt werden, um eine sachgerechte Ausführung und damit den Schutz unserer Umwelt sicherzustellen.
Die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (AwSV) regelt, welche Tätigkeiten genau an welchen Anlagen von Fachbetrieben durchgeführt werden müssen bzw. welche Anlagen davon ausgenommen sind.
Erfahren Sie, was ein Fachbetrieb im Sinne der AwSV ist und welche Voraussetzungen dazu erfüllt sein müssen. Informieren Sie sich zu den Anforderungen an eine betrieblich verantwortliche Person und zum Zertifizierungsverfahren.
