Grundkurs für betrieblich verantwortliche Personen in WHG-Fachbetrieben.
Nutzen
Zielgruppe
Geeignet für Betreiber und Planer von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Gewässerschutzbeauftragte, Behördenvertreter und für Mitarbeitende, die die Aufgabe als betrieblich verantwortliche Person in WHG-Fachbetrieben wahrnehmen sollen.Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
- Das Seminar endet mit einer Erfolgskontrolle.
- Für die Erstzertifizierung als WHG-Fachbetrieb müssen betrieblich verantwortliche Personen die erfolgreiche Teilnahme an einem WHG-Grundkurs (wie dem hier vorliegenden) und einem WHG-Fachkurs nachweisen.
- Der Grundkurs ist auch als Fortbildung im Sinne der AwSV geeignet.
- Es besteht die Möglichkeit, die Zertifizierung zum Fachbetrieb durch TÜV Rheinland als zuständige Sachverständigenorganisation vornehmen zu lassen. Gerne informieren wir Sie hierzu persönlich.
-
Eine Sachverständigenorganisation oder eine Güte- und Überwachungsgemeinschaft darf einen Betrieb nur als Fachbetrieb zertifizieren, wenn dieser Betrieb eine betrieblich verantwortliche Person bestellt hat mit
a) erfolgreich abgeschlossener Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerk, mit erfolgreichem Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums in einer für die ausgeübte Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung oder mit einer geeigneten gleichwertigen Ausbildung,
b) mindestens zweijähriger Praxis in dem Tätigkeitsgebiet des Fachbetriebs und
c) ausreichenden Kenntnissen in den in Satz 2 genannten Bereichen, die in einer Prüfung nachgewiesen wurden
Der Sachverständige oder Fachprüfer muss die Qualifikation als gleichwertige Ausbildung im Rahmen der Fachbetriebsüberwachung anerkennen (Punkt a).
Die Schulung der TÜV Akademie dient nur zur Vermittlung der Kenntnisse (Punkt c)
Terminauswahl
Grundkurs für betrieblich verantwortliche Personen in WHG-Fachbetrieben.
Weitere interessante Seminare für Sie
- Umwelt und Energie
Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die AwSV.
Erfahren Sie in unserer Schulung, wie Sie die Anforderungen der Anlagenverordnung (AwSV) rechtssicher umsetzen. - Umwelt und Energie
WHG-Fachkurs: Arbeiten an Dichtflächen und Rückhalteeinrichtungen.
Erfüllen Sie die Anforderungen an einen betrieblich Verantwortlichen bei Arbeiten an Dichtflächen gemäß § 62 AwSV. - Umwelt und Energie
Sachkunde für den Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern.
Erwerben Sie Sachkunde für den Umgang mit Leichtflüssigkeitsabscheidern gemäß DIN 1999-100, DIN EN 858-1, DIN EN 858-2. - Umwelt und Energie
WHG-Fachkurs für Heizölverbraucheranlagen.
Erfahren Sie, welche Anforderungen Sie als WHG-Fachbetrieb bei den Arbeiten an Heizölverbraucheranlagen zu beachten haben.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.