Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum
Köln

An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Köln. 


März 2023

Workshop zur ISO 50006: Energiekennzahlen und Ausgangsbasen.

Energieleistungskennzahlen (EnPI) und energetische Ausgangsbasen (EnB) sind Schlüsselelemente eines Energiemanagementsystems. Durch eine qualifizierte Erfassung und Dimensionierung des Verbrauchs werden deutliche Energieeinsparungsmöglichkeiten erkennbar.

Besprechen und diskutieren Sie mit einem erfahrenen Auditor die praxisnahen Hilfestellungen der ISO 50006. 

Termin: 31.05.2023 in Köln

Workshop zur ISO 50006.Workshop zur ISO 50006.
Workshop zur ISO 50006.

Februar 2023

Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022.

Die Arbeitswelt war in den letzten drei Jahren durch Corona Pandemie, Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie die geopolitische Lage von starkem Wandel geprägt.

Erfahren Sie in dem Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022, die Ende 2022 vom TÜV Verband veröffentlicht wurde, wie sich das Thema Weiterbildung in der Zukunft entwickelt, was lebensbegleitendes Lernen bedeutet, welche Strategien für Arbeitgeber wichtig sind sowie welche kommende und aktuelle Formate die Richtigen sind.

Es erwartet Sie ein spannender Schlagabtausch zwischen Prof. Dr. Silko Pfeil – passionierter Analytiker und Didaktiker mit Fokus auf Customer Experience von der IU Internationale Hochschule in Leipzig und Tobias Kirchhoff – Business Officer Marketing & Communication Business Stream Academy & Life Care der TÜV Rheinland Akademie.

Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022
Podcast zur TÜV Weiterbildungsstudie 2022

Januar 2023

Kölner PV-Konferenz, 04./05.05.2023

Die ambitionierten Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der damit klimaneutralen Energiegewinnung verlangen, dass die hohe Qualität der Installation von PV-Anlagen in Zukunft auch in einer weit größeren Skalierung gewährleistet sein wird. Die Nachfrage steigt damit stetig: Alleine in 2022 hat der Zubau von PV-Anlagen gegenüber dem Vorjahr um knapp 57% (Quelle IWR 2023) zugenommen.

Profitieren Sie vom Know-How führender Fachleute der Branche und nutzen Sie die Kölner PV-Konferenz 2023 mit begleitender Ausstellung als Plattform für Erfahrungsaustausch und Diskussion. Es erwarten Sie spannende Vorträge u.a. zu diesen Themen:

  • Handwerker einstellen trotz Fachkräftemangel
  • Erfahrungen aus Anlagenprüfungen - typische Fehlerquellen bei PV-Installationen
  • PV macht Strom – Wärmepumpe macht warm
Kölner PV Konferenz TÜV Rheinland AkademieKölner PV Konferenz TÜV Rheinland Akademie

Oktober 2022

Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2023

Die Veranstaltungswelt hat sich durch die Pandemie stark verändert. Erhalten Sie bei der 7. Fachtagung Veranstaltungssicherheit einen Überblick über Neuerungen und nutzen Sie die Möglichkeit, mit Anderen aus der Branche zu netzwerken. Es erwarten Sie u.a. Vorträge zu folgenden Themen:

  • Rechtssicherer Betrieb von Versammlungsstätten
  • Hygienekonzepte für Veranstaltungen – Erkenntnisse & Best Practice
  • Spionage, Sabotage, Extremismus in der Veranstaltungsbranche
  • Auswahlverantwortung und Veranstaltungssicherheit

 

Termin: 23./24.03.2023 Mariott Hotel Köln

Fachtagung Veranstaltungssicherheit TÜV Rheinland AkademieFachtagung Veranstaltungssicherheit TÜV Rheinland Akademie

September 2022

10. Praxisforum Qualität - Online Konferenz

Erhalten Sie beim 10. Praxisforum Qualität neue Einblicke und frische Impulse für Ihre Qualitätsaudits. Auf dem Programm stehen u.a. diese Themen:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
  • Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
  • Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality im Audit
  • Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern
  • Bessere Auditplanung und -durchführung durch integrierte Systemaudits

Es erwarten Sie Vorträge u.a. von Continental, Siemens Digital, Vorwerk Elektrowerke, TÜV Rheinland Consulting und TÜV Rheinland Cert.

Termin: 10.11.2022 im Live Virtual Classroom

10. Praxisforum Qualität TÜV Rheinland Akademie10. Praxisforum Qualität TÜV Rheinland Akademie

August 2022

NEU! Lehrgang Fachkraft für Umweltrecht (TÜV).

Nachhaltigkeit und Umweltschutz nehmen nicht nur im privaten Bereich einen immer höheren Stellenwert ein. Auch für Unternehmen wachsen die gesetzlichen Anforderungen.

Im neuen 4-tägigen Lehrgang zur Fachkraft für Umweltrecht (TÜV) erfahren Sie alles Wesentliche zu den rechtlichen Grundlagen im nachhaltigen betrieblichen Umweltschutz. Sie verstehen das Funktionsprinzip und die Haftungsregelungen des deutschen sowie europäischen Umweltrechts und lernen die geltenden Vorschriften in den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz anzuwenden.

Termin: 10.-13.10.2022 Köln

10. Praxisforum Qualität TÜV Rheinland Akademie10. Praxisforum Qualität TÜV Rheinland Akademie

Juni 2022

Neufassung der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“.

Im März 2022 wurde die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" veröffentlicht. Was wurde geändert und was bedeutet das für Sie?

Geändert wurden die Angaben zu den Verkehrs- und Fluchtwegbreiten sowie zur Bemessung der lichten Breite von Treppenräumen als Teil der Fluchtweg-Gestaltung. Erfüllen Sie den aktuellen Stand der Technik bei der Gestaltung der Flucht- und Rettungspläne in Arbeitsstätten!

Die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" wird ab sofort auch in unseren Seminaren berücksichtigt, z.B.:

Fachkundige Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne
Termin: 01.09.2022 in Köln

 

Weiterbildung Fachkundige Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne.Weiterbildung Fachkundige Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne.

Mai 2022

EMPOWER HEALTH - Virtuelle Live Veranstaltung

Freuen Sie sich auf ein Live-Erlebnis mit vielen neuen Impulsen zum Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ob psychische Belastungen, ergonomisches Arbeiten, neue Anforderungen an Arbeitsplätze, Changemanagement, Nachhaltigkeit, Safety Culture oder neue Möglichkeiten der Gesunderhaltung durch Digitalisierung

Aus sechs Impulsvorträgen können Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern zwei auswählen, die wir in interaktiven Live-Sessions vertiefen. Nach unserem Live-Event stehen Ihnen alle Inhalte in unserer virtuellen Messehalle zur Verfügung. Klicken Sie sich durch diese virtuelle Welt und entdecken Sie weitere spannende, relevante und praxisnahe Inhalte, die ständig weiter ergänzt werden.

Datum: 01. Juni 2022


April 2022

Podcademy Island.

Unsere monatlichen Podcast bringt Sie auf Podcademy Island, Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie!

Erfahren Sie interessante Details und neue Informationen zu den Jobs von morgen und welche Herausforderungen diese mit sich bringen.

  • Folge1: Arbeitssicherheit: Überleben am Arbeitsplatz: Wer hilft hier wem?
  • Folge 2: Qualitätsmanagement: Ein Herz für Optimierer: Qualitätsmanagement als Perspektive.
  • Folge 3: Datenschutz: Kung-Fu Datenschutz: Wer schützt deine Persönlichkeit?

Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich spannende Informationen mit Inselfeeling!

Spring Update Medizinproduktekonferenz TÜV Rheinland Akademie KölnSpring Update Medizinproduktekonferenz TÜV Rheinland Akademie Köln

Februar 2022

Kölner PV Konferenz 2022.

Um dem neuen Klimaschutzgesetz vom 24. Juni 2021 gerecht zu werden, muss und wird Photovoltaik stark ausgebaut werden. Informieren Sie sich am 28./29. April 2022 bei der 8. Kölner PV Konferenz u.a. zu folgenden Themen:

  • Deutscher PV-Markt: von Klimazielen, neuen politischen Konstellationen und Marktreibern
  • Preis- und Technologietrends im PV-Markt
  • Aktuelle Entwicklungen für die Förderung von Strom aus PV
  • Batteriespeicher – Marktentwicklung und Geschäftsmodelle
  • Service und Betriebsführung von PV-Anlagen
  • Haftungsfragen bei Installation und Wartung von PV-Anlagen

Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt (Präsenz & Online). Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz! 

 


Januar 2022

Spring Update Medizinproduktekonferenz 2022.

Kommen Sie vom 30.-31.03.2022 zur 7. Spring Update Medizinprodukte Konferenz von TÜV Rheinland und informieren Sie sich über die praxisnahe Auslegung und Anwendung der neuen MDR!

Darüber hinaus erwarten Sie weitere Brennpunktthemen, wie z.B. der Einsatz von agilen Entwicklungsmethoden für medizinische Software, die Anforderungen an die Biokompatibilität und die IT-Security von Medizinprodukten. Best-Practice-Beispiele bieten Ihnen die Möglichkeit, gute Lösungen kennen zu lernen und auf Ihr Unternehmen zu adaptieren.

Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt (Präsenz & Online).

Spring Update Medizinproduktekonferenz TÜV Rheinland Akademie KölnSpring Update Medizinproduktekonferenz TÜV Rheinland Akademie Köln

Dezember 2021

Neufassung der TA Luft seit 01.12.2021 in Kraft.

Die neue technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) verschärft die Vorgaben für technische Anlagen. Zentrale Änderungen gibt es zu Emission und Immission von Luftschadstoffen, Regelungen im Hinblick auf Geruchsemissionen kommen neu hinzu.

Bleiben Sie beim Thema Immissionsschutz auf aktuellem Stand und erwerben Sie mit den Weiterbildungen bei TÜV Rheinland das Fachwissen und die Fachkunde, um rechtssicher zu agieren.

Immissionsschutz Weiterbildungen TÜV Rheinland Akademie KölnImmissionsschutz Weiterbildungen TÜV Rheinland Akademie Köln

Oktober 2021

Der neue VDA Band 5: Die wichtigsten Änderungen.

Im August ist eine Aktualisierung des VDA Band 5 erschienen. Neben Vorgaben zu den Themen Prüfplanung, Prüfmittelmanagement und Nachweis der Prüfprozesseignung (auch bekannt als Messsystemanalyse: MSA) hat ein Konsortium aus Automobilherstellern und Zulieferern zudem die gesamte Praxiserfahrung seit Einführung des VDA Bandes 5 im Jahr 2003 in die Neugestaltung mit einfließen lassen.

Melden Sie sich zum 3-stündigen Virtual Classroom „Der neue VDA Band 5“ an und erhalten Sie einen Überblick zu den Änderungen und was diese für das Prüfprozessmanagement Ihres Unternehmens bedeuten.

Virtual Classroom Der neue VDA Band 5  TÜV Rheinland Akademie KölnVirtual Classroom Der neue VDA Band 5  TÜV Rheinland Akademie Köln

September 2021

Neufassung der Richtlinie zur Lagerung von Gefahrstoffen.

Die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 510 konkretisiert im Rahmen ihres Anwendungsbereichs Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und ist damit relevant für alle, die in ihrem betrieblichen Alltag mit der Lagerung von Gefahrstoffen zu tun haben. Nun hat der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales berät, eine überarbeitete Fassung der TGRS 510 als Entwurf vorgelegt, die voraussichtlich in den kommenden Monaten in Kraft tritt.

Sein Sie vorbereitet! Als Beauftragter / Fachkundiger nach Gefahrstoffverordnung erhalten einen fundierten Überblick über Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum richtigen Umgang mit Gefahrstoffen und erlangen die Fachkunde zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen nach § 6 GefStoffV.

Weiterbildung Gefahrstoffbeauftragter TÜV Rheinland Akademie KölnWeiterbildung Gefahrstoffbeauftragter TÜV Rheinland Akademie Köln

August 2021

NEU! „Fit for Test“ App -  die optimale Prüfungsvorbereitung.

Nutzen Sie unsere neue App "Fit for Test" zur optimalen Prüfungsvorbereitung in ausgewählten Themengebieten. Die Anwendung ist einfach, effektiv und macht Spaß. Und das Beste daran - die App "Fit for Test" steht Ihnen kostenfrei im Rahmen Ihrer Seminarteilnahme zur Verfügung.

Viele Lerninhalte Ihrer Weiterbildung sind als Fragen formuliert, die Sie beliebig oft beantworten können. So wissen Sie immer, wie Ihr Wissensstand ist. Sie können auch mit Ihren Seminarkolleg:innen in den Wettbewerb gehen und die Quiz Funktion nutzen.

Fit For Test App TÜV Rheinland Akademie KölnFit For Test App TÜV Rheinland Akademie Köln

Juli 2021

NEU! QM 4.0 - Auf dem Weg zu Digitalisierung und Informationssicherheit.

Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, das Qualitätsmanagement-System und die QM-Dokumentation zu vereinfachen, attraktiver zu gestalten und Stakeholdern einen echten Mehrwert zu liefern. Darüber hinaus muss ein modernes QM-System sich fortlaufend Veränderungen anpassen, neuen Anforderungen von internen und externen Parteien Rechnung tragen und bei technischen Möglichkeiten State of the Art sein.

Informieren Sie sich in dem Tagesseminar über gesetzliche und normative Vorgaben zu Informations- und Datensicherheit in Ihrem Unternehmen und holen Sie sich Praxis-Tipps um Ihr Qualitätsmanagement digital weiterzuentwickeln!

Nächster Termin: 10.09.2021 Virtual Classroom

QM 4.0 TÜV Rheinland Akademie KölnQM 4.0 TÜV Rheinland Akademie Köln

Juni 2021

Neuer Lehrgang: KI Professional (TÜV).

Künstliche Intelligenz ist heutzutage in aller Munde und Fakt ist, dass sie die Unternehmen und die Gesellschaft grundlegend für immer verändern wird.

Wollen Sie KI-Techniken genau verstehen und erfolgreich für Ihr Unternehmen umsetzen? Dann werden Sie KI Professional (TÜV) und erlangen die Kompetenzen, selbstständig Use Cases zu bewerten, KI-Projekte aufzusetzen und diese unter der Berücksichtigung von Datenschutzrechten und Datensicherheit sowie der Beachtung von Patentrechten richtig zu begleiten.

Dieser Lehrgang findet in Kooperation mit der eco Akademie & deutsche ict + medienakademie statt.

Termin: 06.-10.09.2021 Virtual Classroom

Lehrgang zum KI Professional (TÜV)Lehrgang zum KI Professional (TÜV)

Mai 2021

9. Praxisforum Qualität am 09.09.2021.

Informieren Sie sich beim 9. Praxisforum Qualität zu aktuellen Themen sowie Optimierungsansätzen für Ihr digitalisiertes Qualitätsmanagement und holen Sie sich interessante Anregungen, um Ihr QM zukunftssicher aufzustellen.

Folgende Themen erwarten Sie:

  • Die Digitale Transformation und deren Auswirkungen
  • Digitalisierung auf Grundlage der ISO 9001 und 27001
  • KI-basierte Auswertestrategien für die Prozessüberwachung
  • Die Einführung eines QM-Systems remote
  • Globale Lieferketten: Die Auswirkungen des Lieferkettengesetzes auf das QM

 

9. Praxisforum QM TÜV Rheinland Köln9. Praxisforum QM TÜV Rheinland Köln

April 2021

Neue Compliance Vorgaben für Unternehmen.

Das kürzlich verabschiedete Sorgfaltspflichtengesetz regelt Sorgfaltspflichten der Unternehmen beim Schutz von Menschenrechten in Lieferketten, die Einführung der Berichtspflicht und Klagemöglichkeiten.

Was bedeutet das für Unternehmen und wer sind Verantwortliche, die sich mit den neuen Anforderungen zum Lieferkettengesetz auseinandersetzen müssen? Besuchen Sie unser Seminar "Das neue Sorgfaltspflichtengesetz", um alle Ihre Fragen zu dem neuen Gesetz zu beantworten.

Eine Übersicht weiterer Weiterbildungen zum Thema Compliance wie z.B. die Qualifizierung zum Compliance Officer (TÜV) oder Geldwäschebeauftragter (TÜV) finden Sie hier.

Compliance Weiterbildungen bei TÜV Rheinland in KölnCompliance Weiterbildungen bei TÜV Rheinland in Köln

März 2021

Aktualisierung des Wasserhaushaltsgesetzes.

Wasser spielt in unserem Leben essenzielle Rolle und erfordert besonderen Schutz durch entsprechende Regelungen, die der Gesetzgeber im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geregelt hat. Am 30. Juni 2020 ist die neue Fassung des WHG in Kraft getreten.

Erwerben Sie im Grundlehrgang zum Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz die hierfür notwendige Fachkunde oder aktualisieren Sie Ihr fachliches Know-How im Tagesseminar Aktuelles Wasserrecht: Das WHG und die neue AwSV.

Gewässserschutz Weiterbildungen bei TÜV RheinlandGewässserschutz Weiterbildungen bei TÜV Rheinland

Februar 2021

Wundexperte ICW® - jetzt als Blended Learning.

Sie möchten sich zum Wundexperten weiterbilden können aber nicht, da Präsenzveranstaltungen aktuell nicht stattfinden? Wir haben die Lösung für Sie!

Mit dem Wundexperten ICW® im Blended Learning Format können Sie innerhalb von 7 Tagen in einem Online-Seminarteil via Live Virtual Classroom und in einem Präsenz-Seminarteil die Weiterbildung absolvieren. So können Sie sich ganz bequem von zu Hause weiterbilden und gleichzeitig in den Austausch mit Ihren Mitteilnehmern und Trainern gehen.

Wundexperte ICW bei TÜV Rheinland AkademieWundexperte ICW bei TÜV Rheinland Akademie

Januar 2021

Unser Angebot an Online Seminaren wächst täglich.

In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.


Dezember 2020

6. Spring Update-Medizinproduktekonferenz 2021

Informieren Sie sich anlässlich unserer 6. Spring Update-Medizinproduktekonferenz am 16. und 17. März 2021 rund um das Thema neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR), die am 27. Mai 2021 in Kraft tritt.

Die Vorträge thematisieren u.a. den Umgang mit klinischen Daten, Cybersecurity im Produktlebenszyklus und erste Erfahrungen mit MDR-Audits. Diese und weitere spannende Themen sowie Erfahrungsberichte aus Medizintechnikunternehmen erwarten Sie bei der digitalen Konferenz.

6. Spring Update Medizinproduktekonferenz 2021 TÜV Rheinland6. Spring Update Medizinproduktekonferenz 2021 TÜV Rheinland

November 2020

Wir sind ausgezeichnet (worden)!

Es ist offiziell: Die TÜV Rheinland Akademie wurde mit dem FOCUS Business Qualitätssiegel ausgezeichnet und gehört damit zu Deutschlands besten Anbietern für die berufliche Weiterbildung. Das Ergebnis: Prädikat: "sehr gut"! In einer bundesweiten Analyse wurden 20.000 Anbieter für Erwachsenenbildung gegenübergestellt. Bewertet wurden die Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.

Fit für die Herausforderungen im Job! Unter diesem Motto bietet die TÜV Rheinland Akademie seit fünf Jahrzehnten maßgeschneiderte Programme und Angebote in der beruflichen Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung. Mit mehr als 15.000 Veranstaltungen pro Jahr, verteilt auf 132 Themenbereiche und rund 200.000 Teilnehmenden gehört die TÜV Rheinland Akademie in Deutschland zu den großen privaten Bildungsträgern. Ob als Präsenzveranstaltung, Online-Seminar oder Blended Learning-Lösung, mit rund 2500 Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern ermöglicht die Akademie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sagen aus Köln DANKE für Ihre tollen Bewertungen, Ihr Vertrauen und Treue!


 

 
TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021

Oktober 2020

Professioneller Arbeitsschutz – nicht nur in Pandemie Zeiten ein wichtiges Thema.

Aktuell ist Arbeitsschutz, da wo Homeoffice nicht möglich ist, wichtiger denn je und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Sicherheitsbeauftragte haben alle Hände voll zu tun.
 
Aber nicht nur in Zeiten von Pandemien liegt es im unternehmerischen Interesse, Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz zu vermeiden. Dazu gehört ein betriebliches Gesundheits-/ Arbeitsschutzmanagement, der sichere Umgang mit Gefahrstoffen und Maschinen und die Aufrechterhaltung der Sicherheit von Arbeitsmitteln, Geräten und Anlagen.
 
Als Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz sind wir genau die richtige Wahl und auch in schwierigen Zeiten sind Sie bei uns in guten Händen.

 

 
Arbeitsschutz Seminare TÜV Rheinland Akademie KölnArbeitsschutz Seminare TÜV Rheinland Akademie Köln

September 2020

Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) –  flexibler, passgenauer und bedürfnisorientierter.

Wussten Sie schon, dass die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) in 4 verschiedenen Lernformaten möglich ist? Wählen Sie einfach das Lernformat, das genau zu Ihnen, Ihrer Arbeitssituation und Ihren Lernvorlieben passt!

Präsenz-Training Qualitätsbeauftragter (TÜV).

Vor Ort im Seminarzentrum und im direkten Kontakt zu Trainer und Mitlernenden.

Blended Learning Qualitätsbeauftragter (TÜV) und Interner Qualitätsauditor (IQA).

"Fast track" bestehend aus einer Selbstlernphase mit E-Learning. Anschließend 5-tägiges Präsenz-Training mit der Möglichkeit, 2 Abschlüsse zu erwerben.

Live Virtual Classroom Qualitätsbeauftragter (TÜV).

Online zum festen Termin. Alle Teilnehmenden befinden sich in einem virtuellen Klassenraum und können sich untereindander und mit dem Referenten live austauschen.

Online-Training Qualitätsbeauftragter (TÜV).

Selbstlernen, wann immer Sie möchten. Die Lektionen stehen Ihnen auf Abruf zur Verfügung.

 

Weiterbildung Qualitätsbeauftragter bei TÜV Rheinland KölnWeiterbildung Qualitätsbeauftragter bei TÜV Rheinland Köln

Juli 2020

Sind Sie bereit für den digitalen Wandel?

Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung oder Digitaler Wandel sind heutzutage in aller Munde und verändert ganze Branchen sowie Geschäftsmodelle und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen.

Unsere Weiterbildungen zum Thema „Emerging Technologie“ unterstützen Sie dabei, um nicht den Anschluss zu verlieren.


Juni 2020

Mit integrierten Managementsystemen Abläufe verschlanken.

Auf die Verantwortlichen von Managementsystemen wartet eine neue Herausforderung: das Integrieren, Steuern und Optimieren mehrerer Managementsysteme durch ein integriertes Managementsystem (IMS). Die neuen IMS-Weiterbildungen der TÜV Rheinland Akademie bieten die ideale Qualifizierung für diese Aufgabe.

Bilden Sie sich jetzt weiter zum Beauftragten für integrierte Managementsysteme (TÜV) oder Auditor für integrierte Managementsysteme (TÜV).

Weiterbidlung Beauftragter für integrierte Managementsysteme TÜV Rheinland KölnWeiterbidlung Beauftragter für integrierte Managementsysteme TÜV Rheinland Köln