Seien Sie unser Gast bei der 5. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz – es erwartet Sie in diesem Jahr erneut ein hochkarätiges Programm. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Datenschutz und Informationssicherheit effektiv umsetzen können und wie Sie den Anforderungen der DSGVO gerecht werden. Unsere renommierten Speaker teilen gerne ihr Wissen und ihre Best Practices mit Ihnen zu Themen wie Datenschutzpraxis, Datenschutzrecht, KI, Hinweisgeberschutz sowie Informations- und IT-Sicherheit. Egal ob vor Ort in Hamburg oder online, Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Experten auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Nutzen
Details anzeigen
Aktuelle Informationen und Lösungen zum Thema Datenschutz und DSGVO
Expertenwissen zu tangierenden Themen wie KI, Hinweisgeberschutz und Social Engineering
Best-Practice-Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung von Datenschutz und IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen
Persönlicher Austausch mit anderen Experten
Erweiterung des beruflichen Netzwerkes
Zielgruppe
Interne und externe Datenschutzbeauftragte, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Datenschutzauditoren, Verantwortliche im Sinne der DSGVO, Führungskräfte und Beschäftigte aus den Bereichen IT, IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Management, IT-Strategie, Compliance, Unternehmenssicherheit, Revision, Recht, Personal sowie Mitglieder der Geschäftsleitung, Betriebsräte.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Tag 1:
10.00 Uhr: Begrüßung durch die TÜV Rheinland Akademie und Moderator Thomas Brehm
DSGVO in einer Woche – machbar oder Utopie? Worauf es in KMUs ankommt.
Dr. Uwe Nolte
Nachhaltigkeit durch Dokumentation? Rechenschafts-/ Nachweis- / Dokumentationspflicht – Möglichkeiten zur Umsetzung.
Kirstin Vedder, Stiftung Datenschutz
Datenschutz im Marketing oder Daten sind das neue Gold, Schürfen erlaubt?
Diane R. Frank
Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Arbeitsumfeld von Behörden
Marco Horn, Datenschutzbeauftragter Landesamt für Finanzen NRW
Risikomanagement im Datenschutz - Herausforderungen in der praktischen Umsetzung.
Matthias Struck
Datenschutz-Awareness - mehr als Phishing-Kampagnen und Präsenzschulung
Christian Westerkamp
Die 5. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz in Bewegung
Prädiktive Privatheit: Kollektiver Datenschutz im Kontext von Big Data und KI
Prof. Rainer Mühlhoff
KI und Datenschutz: Rechtsgrundlagen und technische und organisatorische Maßnahmen in der Praxis
Markus Anke, Zentrale Polizeidirektion Niedersachsen
18:00 Uhr: Come Together
Tag 2:
09.00 Uhr: Begrüßung und Zusammenfassung des 1. Konferenztages
Whistleblowing und Hinweisgeberschutz: Hinweisgebende Personen als neue Kategorie von Betroffenen!?
Jens Langguth
Szenarien für datenschutzkonforme Nutzung bei 2nd use of Data von IoT-Daten durch Dritte
Kim Bernhard Onneken
Aktuelle rechtliche Entwicklungen im internationalen Datentransfer - Ein Update
Dr. Tina Gausling
ca. 15.15 Uhr: Verabschiedung und Ende der Konferenz
Ihre Referenten
Markus Anke, Polizeihauptkommissar, Datenschutzbeauftragter der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen, stellv. Dezernatsleiter Recht; seit 2000 niedersächsischer Polizeibeamter, seit 2014 im Bereich Datenschutz tätig, mit den Schwerpunkten Erstellung und Beratung bei Vorabkontrollen/Datenschutz-Folgenabschätzungen von landes- und bundesweiter Bedeutung (u. a. Section Control, Bodycam, Polizei-Messenger)
Diane R. Frank, Schmid Frank Rechtsanwälte, Rechtsanwältin und Fachanwältin für IT-Recht, Datenschutzbeauftragte und -auditorin. Berät seit 20 Jahren deutsche und internationale Unternehmen, sicher durch den Dschungel der rechtlichen Compliance zu kommen.
Dr. Tina Gausling, LL.M. (Columbia University) ist Fachanwältin für Informationstechnologierecht und zertifizierte Datenschutzexpertin (CIPP/E) bei Simmons & Simmons LLP in München. Ein besonderer Fokus ihrer Beratungspraxis liegt auf grenzüberschreitenden Fragestellungen mit Bezug zu aktuellen technologischen Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Online-Marketing und AdTech, IoT und Künstliche Intelligenz.
Marco Horn ist Jurist, LL.M. und Datenschutzbeauftragter beim Landesamtes für Finanzen NRW. Er promoviert aktuell zum Thema Datenschutz und künstliche Intelligenz.
Jens Langguth betreut als Senior Security Consultant bei der TÜV Rheinland i-sec GmbH Kunden und Mandanten im Bereich (IT-)Compliance und Datenschutz, konzeptioniert und begleitet die Operationalisierung neuer Compliance-Anforderungen wobei der Fokus auf der bedarfsgerechten und integrativen Umsetzung neuer (gesetzlicher) Anforderung im Unternehmen liegt.
Rainer Mühlhoff ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaften an der Universität Osnabrück. Außerdem ist er assoziierter Professor am Institut für Philosophie der Universität Osnabrück und assoziiertes Mitglied des Sonderforschungsbereichs 1171 Affective Societies an der Freien Universität Berlin.
Dr. Uwe Nolte ist Datenschutzmanager und externer Datenschutzbeauftragter mit dem Schwerpunkt KMU. Als langjähriger Datenschutzexperte berät und unterstützt er Unternehmen bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen. Er entlastet Firmen bei der Erstellung von Datenschutzmanagementsystemen und führt Datenschutz-Audits durch.
Dipl.-Ing. Kim Bernhard Onneken, Principal Consultant, TÜV Rheinland Consulting GmbH (Digital Solution Consulting). Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung digitaler Lösungen zur datenschutzkonformen kommerziellen Zweitverwertung aus technischen Systemen erhobener Daten auch durch Dritte.
Matthias Struck, Berater für Datenschutz und Digitalisierung, mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in gobalen, namhaften Organisationen in Beratung und Industrie (u. a. Partner bei EY und Vice President bei Bayer), Frechen-Königsdorf.
Kirstin Vedder, Beraterin für Datenschutzrecht (Freie Mitarbeit) für die Stiftung Datenschutz, behördliche DSB, externe DSB, CIPP/E
Björn Voitel, geschäftsführender Gesellschafter der DSO Datenschutz Osnabrück GmbH, langjährige Erfahrung als Berater, Penetrationstester und Trainer im Bereich Datenschutz und Informationssicherheit
Dipl.-Ing. Rolf Walter, Leiter Data Center Service, TÜV Rheinland Consulting, Köln
Christian Westerkamp, Representative BU Information Security & Privacy, Holisticon AG; Jurist und Datenschützer; mehr als 15 Jahre Erfahrung als bestellter externer Datenschutzbeauftragter in Konzernen der Medien-, Werbe- und Unterhaltungsbranche; zertifizierter Datenschutz-Auditor (TÜV) und Awareness-Trainer
Dominik Zier, seit 2018 bestellter Datenschutzbeauftragter der Uniklinik Köln. Dort berät er die Fachabteilungen in den Bereichen Datenschutz in der Patientenversorgung, in der medizinischen Forschung sowie im Personalwesen.
Wichtige Hinweise
Im Anschluss an die Veranstaltung stehen Ihnen auf der After-Conference-Webseite eine Zusammenfassung der Konferenz und die Vorträge zum Download für vier Wochen zur Verfügung.
Die Teilnahme an der „5. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz“ wird als Rezertifizierung für Absolventen der TÜV Rheinland Datenschutz-Lehrgänge sowie der Ausbildungsreihe „IT-Security-Beauftragter/ -Manager/ -Auditor (TÜV)“ und des Fast-Track-Lehrgangs zum „IT-Security-Beauftragten/ -Manager (TÜV)“ anerkannt. Sie können dadurch die Gültigkeit Ihres Zertifikats verlängern.
Bei weiteren Fragen zum Ablauf wenden Sie sich bitte an Melanie Mauska: Melanie.Mauska@tuv.com bzw. Tel. 0511/820776-13.
Wie Sie als externe/-r DSB Kund:innen
gewinnen und Ihre Tätigkeit
professionell gemäß DSGVO ausüben.
5 Termine verfügbar
24 Unterrichtseinheiten
2.030,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.415,70 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
690,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
821,10 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.