Durch die Ausbildung zum Datenschutzauditor die Professionalität des Datenschutzmanagement gemäß DSGVO unterstützen.
Für Unternehmen ist ein gesetzeskonformes und den betrieblichen Datenschutzanforderungen entsprechendes Datenschutzmanagementsystem unerlässlich. Der Datenschutzauditor prüft Qualität und Effektivität eines solchen Systems durch regelmäßige Datenschutzaudits und kann auch Wege zur Optimierung aufzeigen sowie deren Umsetzung fachlich begleiten.
Nutzen
In der Ausbildung zum Datenschutzauditor erarbeiten Sie sich ein professionelles, strukturiertes Vorgehen für die Datenschutz-Auditierung von Organisationen.
Sie lernen die zu prüfenden Elemente und die Prüfkriterien eines Datenschutzmanagementsystems aus der Auditorenperspektive kennen.
Praxisorientierte Übungen erleichtern Ihnen Datenschutzaudits in Ihrem Unternehmen bzw. bei Auditauftraggebern erfolgreich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Datenschutzauditor:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85872.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, (künftige) interne und externe Datenschutzauditoren, externe Datenschutzbeauftragte, Revisoren, Managementbeauftragte, Führungskräfte, QM-Beauftragte, QM-Auditoren, IT-Sicherheitsbeauftragte, Auditoren im Informationssicherheitsmanagement, Wirtschaftsprüfer.
Anforderungen
In der Ausbildung zum "Datenschutzauditor (TÜV)“ werden fundierte Vorkenntnisse zur DSGVO vorausgesetzt.
für die Zertifikatsprüfung:
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.
Bei gewünschter Teilnahme an der Zertifikatsprüfung senden Sie bitte Ihre Zulassungsnachweise vor Seminarbeginn an die TÜV Rheinland Akademie. Dies ermöglicht uns, Ihre Teilnahme reibungslos zu organisieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.
Inhalte
Motive und Nutzen von Audits im Datenschutz
Auditierung von Managementsystemen gemäß ISO 19011
Zentrale Begriffe und Prinzipien
Das Auditprogramm und seine Durchführung
Anforderungen an Auditoren
Datenschutzmanagement als Auditgegenstand
Elemente des DSMS als Prüfgegenstände
Normen und Standards im Datenschutzmanagement
Erfassung des Kontextes der auditierten Organisation
Die Langzeitplanung – Erstellung eines Auditprogramms
Professionelle Vorbereitung eines Audits
Definition von Auditkriterien
Dokumentenprüfung
Organisatorische Details
Erstellung eines Auditplans
Durchführung von Audittätigkeiten
Rahmenbedingungen und Ablauf eines Audittages
Gewinnung objektiver Auditnachweise durch Befragung, Begehung und Dokumentenprüfung
Souveräne Gesprächsführung in Auditsituationen
Konsequente und faire Feststellungen und Schlussfolgerungen
Berichterstattung und Abschluss eines Datenschutzaudits
Vorstellung von Hilfsmitteln und Musterdokumenten
Schriftliche Prüfung zum „Datenschutzauditor (TÜV)“
Hinweise
Als Teilnehmer eines TÜV-Lehrgangs im Bereich Datenschutz erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Information Security Management digital“ von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Datenschutz.
Mit der Teilnahme an der Ausbildung erhalten Sie die Neuauflage des Fachbuchs „Datenschutz - Eine Vorschriftensammlung“ inklusive der EU-Datenschutz-Grundverordnung des Verlags TÜV Media GmbH.
Das Zertifikat „Datenschutzauditor (TÜV)“ hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Durch eine kostenpflichtige Rezertifizierung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Zertifikat alle 3 Jahre zu verlängern. Dazu ist der Nachweis fortgesetzter beruflicher Tätigkeit mit Datenschutz bezogenen Aufgaben und regelmäßiger Weiterbildung (im Umfang von 8 UE innerhalb der 3 Jahre) notwendig.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
So sieht Ihr digitaler Badge aus.
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel