Inhaltsverzeichnis
Sichern Sie die Qualität Ihrer Einrichtung und sich selbst interessante Berufsperspektiven.
Eine qualitativ hochwertige Versorgung pflegebedürftiger Menschen ist das vorrangige Ziel in der Pflege. Dazu müssen die Strukturen und Prozesse in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser kontinuierlich weiterentwickelt und Optimierungspotenziale rechtzeitig erkannt werden.
Grundlage hierfür sind transparente Prozesse und Qualitätsstandards. Ein wichtiger Faktor in der Pflege ist deshalb ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001, das Sie darin unterstützt, die Dienstleistung Ihrer Einrichtung an den medizinischen und menschlichen Bedürfnissen Ihrer Patienten bzw. Bewohnern auszurichten. Nicht zuletzt trägt ein optimiertes QM zur Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Einrichtung im Wachstumsmarkt Gesundheit und Pflege bei. Erwerben Sie die Fachkompetenz um Qualität und Prozesse im Gesundheitswesen zu steuern.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen. Alle Virtual Classrooms zum Thema QM Gesundheit im Überblick
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen.


So profitieren Sie von der Weiterbildung
Im modularen Lehrgang zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) im Gesundheitswesen erhalten Sie das Fachwissen, um ein QM-System mit Erfolg zu implementieren, weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Sie lernen, wie die allgemein gehaltenen Anforderungen von Regelwerken und Normen aus der 9000ff-Familie und der DIN EN ISO 9001:2015 auf die Einrichtungen des Gesundheitswesens übertragen werden.
Mit Hilfe Ihres erworbenen Wissens zu den Grundlagen des Prozessmanagements können optimale Prozessabläufe im Krankenhaus bzw. in Ihrer Pflegeeinrichtung umsetzen. Damit heben Sie das Qualitätsniveau der Gesundheitsversorgung und steigern die Effizienz Ihrer Einrichtung.
Mit Ihrem PersCert TÜV-Zertifikat dokumentieren Sie Ihre Kompetenz im Qualitätsmanagement und sichern sich beste Karrierechancen.
Die Themen in Modul 1
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- DIN EN ISO 9000ff.
- Prozesse im Qualitätsmanagement
- Gesetzliche Anforderungen
- Besonderheiten im Gesundheitswesen
Die Themen in Modul 2
- Aufbau und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
- Prüfung und Messung von Qualität in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Qualitätsmodelle im Gesundheitswesen
- Auditierung
- Zertifizierung


Direkt zur Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen.
Die Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) Gesundheitswesen besteht aus zwei Modulen. Buchen Sie diese schnell und einfach als Gesamtlehrgang oder seperat pro Modul.
Das sagen unsere Kunden zur Weiterbildung Qualitätsbeauftragter (TÜV) im Gesundheitswesen.
Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.
Interne Audits sind ein wesentliches, seit Jahren in der Praxis bewährtes und von den QM-Regelwerken gefordertes Instrument. Audits bestimmen maßgeblich den Erfolg und die Effektivität eines QM-Systems und erfordern daher qualifizierte Mitarbeiter zur Umsetzung. Sie erfahren, wie Sie interne Audits in Ihrer Gesundheitseinrichtung planen, durchführen und auswerten. Dazu werden die Grundlagen aus der ISO 19011 mit den bereits erlernten Anforderungen aus den QM-Normen kombiniert.
Werden Sie Teil der QMunity – QM-Wissen sichern. Best Practice teilen. Netzwerke bilden.
QMunity – das Portal rund um Qualitätsmanagement.
Der interaktive QM-Wissens-Hub liefert Ihnen interessante Inhalte, die Sie im Job weiterbringen: Webinare und Whitepapers, Video-Interviews, Tools und Arbeitshilfen, Experten-Tipps, Gewinnspiele und Aktionen.
Nutzen Sie das interaktive Austauschforum, um sich zu vernetzen.
Jeden Monat frische Updates. Und das alles für Sie kostenfrei.