
Basiswissen Gebäudetechnik: Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen
Erhalten Sie wertvolle Fachkenntnisse in den Grundlagenseminaren für eine energie- und kosteneffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
Sie haben ein Auge fürs Detail und möchten Ihre Karriere in der Immobilienbranche vorantreiben? Dann ist die Weiterbildung zum Immobiliensachverständigen genau das Richtige für Sie! Entdecken Sie die Welt der Immobilienbewertung und eröffnen Sie sich neue berufliche Perspektiven in einem dynamischen Wachstumsmarkt. Mit unseren Weiterbildungen erwerben Sie nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch die Fähigkeit, den Wert von Immobilien präzise zu bestimmen - eine Kompetenz, die in der heutigen Wirtschaftswelt unverzichtbar ist.
Der Wert von Immobilien spielt im Wirtschaftssystem sowohl bei gewerblichen Investitionen als auch bei der privaten Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten, die Ihnen ein Lehrgang bei der TÜV Rheinland Akademie bietet.
Die Weiterbildung Immobilienbewertung besteht aus zwei Modulen.
Die aktuellen Lerninhalte werden berufsbegleitend, praxisnah und ausschließlich im Virtual Classroom (VC) vermittelt. Dabei ermöglicht das VC den Zugang zu den Lerninhalten an individuellen, der persönlichen und beruflichen Situation angepassten Lernorten und spart zudem Kosten und Reisezeit.
Beide Module lassen sich separat voneinander buchen und absolvieren – Sie können aber auch bequem den Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV). Gesamtlehrgang. (Veranst. Nr.: 17352) in einem Schritt buchen.
Die rechtlichen Grundlagen der Immobilienbewertung in Deutschland sind in drei Hauptdokumenten festgelegt: dem Baugesetzbuch (BauGB), der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und den Wertermittlungsrichtlinien (WertR).
Die Weiterbildungen im Bereich Immobilienbewertung richten sich an Architekten und Bauingenieure, an Fachleute für Banken und Immobilien, Makler, Anwälte, Steuerberater und Bauträger, an Beschäftigte in Bau-, Liegenschafts-, Finanzämtern und Gutachterausschüssen sowie an praktizierende Sachverständige, die ihre Kenntnisse aktualisieren und vertiefen wollen.
Flexibilität ist Ihnen bei der Ortswahl und Terminplanung besonders wichtig? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Gesamtlehrgang – Sie können mit einem Buchungsvorgang alle für den Abschluss erforderlichen Seminarmodule ganz individuell und auf einmal buchen.
Ihr Weg zum zertifizierten Sachverständigen für Immobilienwertermittlung (TÜV).
Prof. Dr. Matthias Weppler, Dipl.-Kfm., MRICS, Professor für Immobilienwertermittlung und -rechnungswesen sowie internationales Immobilienmanagement an der HAWK Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen, zertifizierter Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV PersCert und DIN EN ISO/IEC 17024 sowie RICS Registered Valuer).
Herr Prof. Weppler, warum sollte sich ein Interessent für die Weiterbildung „Sachverständiger für Immobilienwertermittlung“ bei der TÜV Rheinland Akademie entscheiden?
Der Bedarf an qualifizierter Wertermittlung ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Ich sehe in inhaltlicher Hinsicht die Vorteile des Lehrganges in der Konzentration auf die wesentlichen Aspekte sachverständiger Tätigkeit in der Verkehrswertermittlung, ohne aber gleichzeitig die erforderlichen Grundlagen wie z.B. die Finanzmathematik zu vernachlässigen. Die Wissensvermittlung erfolgt mit Hilfe eines aufeinander aufbauenden Modulsystems. Das Ziel ist die Hinführung der Teilnehmer zur Zertifizierung nach DIN EN ISO IEC 17024.
Die TÜV Rheinland Akademie hat ein dreistufiges Qualifizierungssystem, zuerst erfolgt die Vermittlung der Sachkunde der Immobilienwertermittlung, daran schließt die Zertifizierung durch TÜV PersCert als anerkannter Qualitätsnachweis an. Nach Erlangung auch praktischer Erfahrungen in der Wertermittlung sollte die Zertifizierung nach 17014 z.B. in Kooperation mit IQ-Zert angestrebt werden.
Worin sehen Sie den Vorteil des Unterrichtskonzeptes der TÜV Rheinland Akademie aus Präsenzterminen und dem Live Online Training?
Die neuen Medien prägen mittlerweile unser Leben in vielen Bereichen. Auch die Weiterbildung kann davon profitieren. Die Präsenztermine ermöglichen ein Kennenlernen und den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der Dozenten. Die Live Online Trainingstermine ergänzen in optimaler Weise den Schulungsprozess. Hier kann interaktiv gearbeitet und gelernt werden, gleichzeitig erfolgt das Lernen unabhängig vom jeweiligen Standort. Zudem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Lernen flexibel an die individuelle Lernsituation anpassen, da alle online-Veranstaltungen als Video aufgezeichnet werden und beliebig oft angesehen werden können. Der Unterricht am Freitag und Samstag ist in idealer Weise für ein berufsbegleitendes Lernen geeignet.
Warum sollte sich ein Interessent für die Weiterbildung "Sachverständiger für Immobilienwertermittlung" bei der TÜV Rheinland Akademie entscheiden?
Das Fachgebiet der Immobilienwertermittlung lebt durch die stetige Weiterentwicklung und Änderung der juristischen Rahmenbedingungen sowie dem dynamischen Marktgeschehen. Die TÜV Rheinland Akademie vermittelt im Lehrgang zur Immobilienwertermittlung kompakt fundiertes Basiswissen top aktuell mit der Möglichkeit dies im Rahmen von Weiterbildungen und Zertifizierungen auszuweiten. Die Seminarteilnehmer kommen oftmals aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Der angeregte Austausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte bereichert die Seminarteilnehmer:innen und uns als Dozenten gleichermaßen und sorgt für ein angenehmes Lernklima.
Welchen beruflichen Vorteil bringt das TÜV Zertifikat als "Sachverständiger für Immobilienwertermittlung", das nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung den Teilnehmer:innen ausgehändigt wird?
Das TÜV Zertifikat sowie die damit zu erhaltenden Prüf-Signets sind ein Zeichen für Qualität. Als zertifizierte Person mit Prüfzeichen können Sie potentiellen Kunden und Partner:innen die erworbene Sachkunde über das Prüfzeichen-Signet und Verlinkung über die Webseite der Certipedia präsentieren. Der Sachverständige ist dem Anspruch an Sachkunde gerecht geworden - darauf kann er zurecht stolz sein.
Immobilienbewertung ist der Prozess der Ermittlung des Marktwertes von Immobilien. Sie stützt sich auf verschiedene Methoden, um den Wert von Grundstücken, Wohn- und Gewerbeimmobilien auf der Grundlage von Lage, Zustand, Größe und Markttrends genau zu schätzen.
Die Kurse decken eine Vielzahl von Bewertungsmethoden ab, einschließlich Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren. Diese Methoden werden detailliert erläutert, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die am besten geeigneten Bewertungstechniken für verschiedene Arten von Immobilien anzuwenden.
Eine Weiterbildung in Immobilienbewertung kann Karrierechancen in der Immobilienbranche, bei Finanzinstituten oder als unabhängiger Gutachter eröffnen. Sie vermittelt nicht nur das nötige Fachwissen, sondern unterstreicht auch Ihre Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz in der Branche.
Die Voraussetzungen können variieren, beinhalten aber in der Regel ein grundlegendes Verständnis der Immobilienbranche sowie spezifische akademische oder berufliche Qualifikationen.
Die Nachweise müssen vor Beginn des ersten Kurses per E-Mail an die zuständigen Seminarmanager:innen gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf. Bei Nichtvorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich. Alle Module können auch ohne Zertifikatsprüfung gebucht werden. Bitte informieren Sie sich vor der Buchung auf der jeweiligen Produktseite über die spezifischen Voraussetzungen im Bereich Immobilienbewertung.
Die Kurse werden regelmäßig von unseren Fachexperten aktualisiert, um den neuesten Markttrends, gesetzlichen Änderungen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Spezialisten aus der Praxis bringen ihr aktuelles Wissen ein, um sicherzustellen, dass die Kursinhalte relevant und anwendbar bleiben.