Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Inhaltsverzeichnis
Zukunft gestalten mit Photovoltaik – Weiterbildungen mit der TÜV Rheinland Akademie
Die Photovoltaikbranche in Deutschland erlebt ein beispielloses Wachstum.
Fehlerhafte Planung und Installation sowie der Einsatz ungeeigneter Materialien stellen jedoch nach wie vor Herausforderungen dar. Um diesen entgegenzuwirken und die Qualitätssicherung in der Photovoltaik zu fördern, bietet die TÜV Rheinland Akademie praxisorientierte Seminare und Lehrgänge an. Diese Weiterbildungen richten sich an Elektrofachkräfte, Handwerker sowie Energieberater und vermitteln umfassendes Fachwissen – von der Grundlagenschulung bis hin zur gutachterlichen Expertise.
Die TÜV Rheinland Akademie bietet umfassende und praxisorientierte Weiterbildungen an, die Sie darauf vorbereiten, eine aktive Rolle in diesem zukunftsweisenden und dynamisch wachsenden Sektor zu übernehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in der Photovoltaik zu spezialisieren, und tragen Sie zur Energiewende und zum Umweltschutz bei.
Klicken Sie einfach auf die einzelnen Seminare in der folgenden Grafik und Sie erhalten weitere Informationen, Zulassungsvoraussetzungen und alle aktuell verfügbaren Termine.
PV-Basiswissen: Die perfekte Photovoltaik Schulung zum Einstieg.
Fundierte Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Photovoltaik.
Die Schulung „Photovoltaik (PV) Basiswissen – Sachkunde“ bietet eine umfassende Einführung in die Welt der Photovoltaik. Sie ist ideal für Elektrofachkräfte, Handwerker (wie Dachdecker, Zimmerer, Schornsteinfeger), Energieberater sowie Sachverständige der Bau- und Immobilienbranche. In nur 2 Tagen vermitteln wir Ihnen die wesentlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Photovoltaikanlagen zu verstehen, zu planen und grundlegende Installationen durchzuführen.
Die modulare Ausbildung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV)
Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von PV-Anlagen.
Der Zertifikatslehrgang (inkl. international anerkanntem PersCert TÜV Abschluss) zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen beginnt immer mit Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde. (Veranst.-Nr. 17601) und bietet eine erstklassige, fundierte und vierstufige Ausbildung im Bereich Photovoltaik.
- Modul 2a: Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen. (Veranst.-Nr. 17603)
- Modul 3: Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen. (Veranst.-Nr. 17610)
- Prüfung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV). (Veranst.-Nr. 17611)
Angefangen mit den Grundlagen der Photovoltaik-Technologie, über das Erkennen und Beheben von Planungs- und Installationsfehlern bis hin zur fachgerechten Begutachtung von PV-Anlagen, deckt der Lehrgang alle relevanten Aspekte ab.
Mit dem erfolgreichen Abschluss positionieren Sie sich als Experte in einer stark wachsenden und zukunftsorientierten Branche. Als zertifizierter Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV) stehen Ihnen vielfältige Karrierewege offen: von der technischen Beratung und Planung über Qualitätsmanagement und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Gutachtertätigkeit mit hohem Ansehen und Verantwortung.
Mit dieser Qualifikation können Sie eine Schlüsselrolle in der Energiewende einnehmen und eine nachhaltige Zukunft aktiv mitgestalten.
Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde
Modul 1 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Inhaltlicher Schwerpunkt: Fachgerechte Planung und Installation mit Sachkundenachweis.
Dieses Seminar bietet grundlegende Kenntnisse in Photovoltaik für Fachkräfte wie Elektriker und Dachdecker. Teilnehmer erlernen technische Grundlagen und Sicherheitsaspekte und können einen Sachkundenachweis erwerben.
Voraussetzung: Es wird elektrotechnisches Basiswissen vorausgesetzt.
Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen.
Modul 2 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Inhaltlicher Schwerpunkt: Erkennen und Vermeiden von Produkt-, Planungs- und Ausführungsfehlern.
Das Seminar konzentriert sich auf typische Fehler bei der Planung und Installation von PV-Anlagen. Es behandelt Themen wie Statik, Montagefehler und Elektroinstallation.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde
Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen.
Modul 3 des Lehrgangs Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Inhaltlicher Schwerpunkt: Erstellung von Gutachten, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht.
Dieses Modul bereitet auf die gutachterliche Tätigkeit bei PV-Anlagen vor. Teilnehmer lernen, Mängel zu beurteilen und Gutachten zu erstellen.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde und Absolvierung von Modul 2 Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen.
Prüfung zum Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Modul 4 und Zertifikatsprüfung von der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland.
Diese Prüfung ist der Abschluss des Gutachter-Lehrgangs. Sie setzt ein fundiertes Fachwissen voraus und qualifiziert die Absolventen als anerkannte PV-Gutachter.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung von Modul 1 Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde, Absolvierung von Modul 2 Fehlerquellen bei Planung und Installation von PV-Anlagen und Modul 3 Gutachterliche Tätigkeiten bei Mängeln an PV-Anlagen.
Vertiefende Weiterbildungen für Solartechnik-Profis
Fachwissen für die fachgerechte Planung, Installation und Begutachtung von PV-Anlagen.
Sie haben das Seminar Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde bereits besucht, möchten Ihr Wissen aber noch weiter vertiefen?
- Als Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV.) sind Sie Experten für den Vertrieb, die Beratung und die technische Auslegung von PV-Anlagen und Speichersystemen.
- Servicetechniker/innen für PV- und Speichertechnik (TÜV). gewährleisten die fachgerechte Wartung und Instandhaltung dieser Systeme.
- Der Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV) bringt die Photovoltaik in den Bereich Bau und Architektur, indem er die Integration von PV-Anlagen in die Gebäudehülle plant und hierzu berät.
Diese Qualifikationen ermöglichen es den Fachleuten, eine führende Rolle in einem Sektor zu übernehmen, der an der Spitze der Energiewende und der nachhaltigen Entwicklung steht.
Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Mit zertifizierter Beratungskompetenz erfolgreich verkaufen.
Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse über Photovoltaik- und Speichertechnologien, einschließlich Kauf, Verkauf, und Betrieb von PV-Anlagen.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde
Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Professionelle Wartung von Photovoltaik- und Speichersystemen.
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte zur Wartung und Instandhaltung von PV-Anlagen, inklusive Fehleranalyse und Messungen.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde
Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV).
Architektonische PV-Lösungen für Neubau und Bestand.
Das Seminar fokussiert auf die Integration von Photovoltaik in Gebäudehüllen und deckt bauphysikalische, gestalterische und technische Aspekte ab.
Voraussetzung: Erfolgreich bestandene Sachkundeprüfung des Seminars Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde
Brandschutz bei PV-Anlagen.
PV-Anlagen brandsicher betreiben
PV-Anlagen erzeugen saubere und günstige Energie, aber sie können auch Brände verursachen, wenn sie nicht richtig installiert oder gewartet werden. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie die Brandschutzregeln für PV-Anlagen kennen und befolgen können, um Ihre PV-Anlagen sicher und effizient zu machen.
Stationäre Batteriespeicher bei PV-Anlagen.
Optimaler Einsatz und Umgang mit Batteriespeichern
Sachkunde stationäre Batteriespeicher: Grundlagen, Planung und Dimensionierung.
Installation und Prüfung von stationären Batteriespeichern: Installation, Prüfung und Wartung.
Sicherheitsunterweisung Batterietechnik: Jährliche Unterweisung.
Übersicht aller Photovoltaik-Lehrgänge mit TÜV-Abschluss
Zertifikat: Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Zertifikat: Fachberater:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Modul:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Fachberater für PV- und SPeichertechnik (TÜV).
Prüfung zum Fachberater:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Zertifikat: Servicetechniker:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Module:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Prüfung zum Servicetechniker:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Zertifikat: Fachberater:in Bauwerkintegrierte Photovoltaik (TÜV).
Module:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Fachberater bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIP (TÜV).
Prüfung zum Fachberater:in Bauwerkintegrierte Photovoltaik (TÜV).
Übersicht aller Photovoltaik-Lehrgänge mit TÜV-Abschluss.
Auf den jeweiligen Lehrgang klicken und den passenden Gesamtlehrgang oder eines der spannenden Seminare aufrufen.
Gutachter:in für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
Fachberater:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Module:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Prüfung zum Fachberater:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Servicetechniker:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Module:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Prüfung zum Servicetechniker:in für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Fachberater:in Bauwerkintegrierte Photovoltaik (TÜV).
Module:
Modul 1: Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
Modul 2: Fachberater Bauwerkintegrierte Photovoltaik - BIPV (TÜV).
Prüfung zum Fachberater:in Bauwerkintegrierte Photovoltaik (TÜV).
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gutachter werden. Wie geht das?
Um Gutachter für Photovoltaikanlagen mit TÜV-Abschluss zu werden, benötigen Sie einen Abschluss in einem Studium der Ingenieurwissenschaften oder vergleichbaren, technisch ausgerichteten Naturwissenschafte mit mindestens 3 Jahren nachgewiesene Berufserfahrungen in der Planung, Installation und/oder Wartung von Photovoltaik-Anlagen. Alternativ ist ein anerkannter Abschluss als Techniker oder Meister in einem solartechnikrelevanten Gewerk (Dachdecker, Elektriker, Zimmerer, Fassadenbauer) mit mindestens 5 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung an Photovoltaik-Anlagen ausreichend. Unabhängig vom Abschluss und Berufserfahrung wird elektrotechnisches Basiswissen vorausgesetzt.
Die TÜV Rheinland Akademie bietet spezialisierte Seminare und Schulungen (u.A. mit Zertifikatsabschlüssen), die Sie gezielt auf die Tätigkeit als Gutachter für Photovoltaikanlagen vorbereiten.
Was macht ein Photovoltaik-Gutachter genau?
Ein Photovoltaik-Gutachter prüft den Zustand von PV-Anlagen auf Sicherheit, Effizienz und technische Mängel. Er erstellt Gutachten für Betreiber, Versicherungen oder Behörden und unterstützt bei der Qualitätssicherung von Anlagen.
Welche Ausbildung ist für das Arbeiten mit Photovoltaikanlagen erforderlich?
Für den Einstieg in die Photovoltaik sind Ausbildungen im Bereich Elektrotechnik, Gebäude- oder Energietechnik sinnvoll. Ergänzende Weiterbildungen, beispielsweise bei der TÜV Rheinland Akademie, vermitteln spezialisierte Kenntnisse für Planung, Installation und Prüfung von PV-Anlagen.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik?
Ja, für viele Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik gibt es staatliche Förderungen wie Bildungsgutscheine oder Bildungsprämien. Die TÜV Rheinland Akademie informiert Sie auf https://kurse.tuv.com/foerderung gerne über individuelle Fördermöglichkeiten.
Welche Ausbildung braucht man als Solartechniker?
Eine Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder eine vergleichbare Qualifikation bildet die Grundlage. Darauf aufbauend sind spezialisierte Weiterbildungen im Bereich Photovoltaik sinnvoll, um als Solartechniker zu arbeiten.
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt für Photovoltaik-Fachkräfte?
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Photovoltaik steigt kontinuierlich. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien und staatliche Förderungen bietet der Sektor langfristig attraktive Karrierechancen.
Auch relevant: Weiterbildung zu Wärmepumpen.
Wärmepumpen planen und installieren. Sachkunde.
Wärmepumpen planen und installieren Sachkunde.
- Seminar
- Präsenz
- 5 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Wärmepumpen aufbauen und installieren. Praxis.
Aufbaukurs mit praktischen Übungen zu gezielten Aufbau- und Montageaufgaben an Wärmepumpenanlagen.
- Seminar
- Präsenz
- 2 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Das sagen unsere Absolventen
Als gelernter Elektriker hat dieses Seminar mein Interesse an erneuerbaren Energien geweckt. Die Kombination aus Theorie und Praxis war ideal, um mein Wissen zu vertiefen. Jetzt fühle ich mich gut gerüstet, um PV-Anlagen effizient und sicher zu installieren.
Ich bin Dachdeckermeisterin und war beeindruckt, wie das Seminar direkt auf die Herausforderungen in meinem Beruf einging. Die detaillierten Einblicke in Fehlerquellen und deren Behebung sind für meine tägliche Arbeit unverzichtbar.
Der Lehrgang hat mein Dienstleistungsangebot als selbstständiger Energieberater erweitert. Ich habe nicht nur gelernt, Mängel professionell zu analysieren, sondern auch, wie ich meine Expertise als Sachverständiger gerichtlich und außergerichtlich einbringen kann.
Ausbildung zum Energieberater
Weiterbildungen im Bereich Energieberatung gemäß dena-Regelheft. Ideal für alle zukünftigen Energieeffizienz-Experten.
Energieeffizienz ist ein Schlüsselfaktor, um sowohl Betriebskosten zu senken als auch die Umwelt zu schonen. Unsere Weiterbildungen bereiten Sie optimal auf die Herausforderungen der Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude vor. Ob Sie sich als Energieberater spezialisieren oder Ihr Wissen vertiefen möchten – TÜV Rheinland bietet Ihnen praxisorientierte Schulungen, die Ihnen ermöglichen, sich auf der Energieeffizienz-Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) eintragen zu lassen. Nutzen Sie die Chance, durch fundierte Fachkompetenz maßgeblich zum Ausbau nachhaltiger Immobilien und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben beizutragen.
Jetzt anmelden und Energieberater werden!
Weiterbildung zum Energieberater -
Basismodul.
Dieses Basismodul vermittelt Ihnen die rechtlichen und technischen Grundlagen der Energieeffizienz. Sie lernen, wie Sie Einsparpotenziale in Gebäuden erkennen und umsetzen können, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich für weiterführende Vertiefungen qualifizieren und die Listung auf der dena-Expertenliste anstreben.
Weiterbildung zum Energieberater -
Vertiefung Wohngebäude.
Diese Weiterbildung spezialisiert Sie auf die Energieberatung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie lernen, wie Sie energetische Sanierungen planen, die Gebäudebilanz optimieren und individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) erstellen. Der Kurs bereitet Sie auf die Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Wohngebäude vor.
Weiterbildung zum Energieberater -
Vertiefung Nichtwohngebäude.
In dieser Vertiefungsschulung erweitern Sie Ihr Wissen für die Energieberatung von Nichtwohngebäuden wie Büros, Gewerbe- oder öffentliche Gebäude. Sie erfahren, wie Sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um Betriebskosten zu senken und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Nach Abschluss haben Sie die Voraussetzung, sich für die dena-Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude zu qualifizieren.
Downloads
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.
Weitere interessante Inhalte aus dem Bereich Photovoltaik & Klima
Vollständige Seminarübersicht als PDF-Broschüre
In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Immobilienwirtschaft" auf einem Blick.
Zahlen, Daten, Fakten: Der Markt der erneuerbaren Energien im Aufschwung
- Mit über 2,6 Millionen installierten Photovoltaikanlagen und einer Gesamtleistung von rund 70.600 Megawatt per März 2023* zeigt sich die Branche dynamischer denn je.
- Im Vergleich zu 2022, als die Anzahl der installierten Photovoltaikanlagen bei 2,666,795 mit einer Gesamtleistung von 67.525 MW lag, stieg die Anzahl bis Oktober 2023 auf 3,541,787 Anlagen, wobei die Gesamtleistung auf beeindruckende 79.240 MW anwuchs.
- Diese Zahlen verdeutlichen den rasanten Anstieg der Photovoltaik in Deutschland, sowohl in Bezug auf die Anzahl der Anlagen als auch auf die installierte Leistung.*
*Quelle: Statistische Bundesamt (Destatis)
*Quelle: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen
Immer up to date: Mit den Blogbeiträgen zu Erneuerbaren Energien der TÜV Rheinland Akademie
Fachkräftemangel in der Solarindustrie: Langfristige Perspektiven für Wartung und Instandhaltung
Die deutsche Solarindustrie steht vor einer kritischen Hürde – dem vorherrschenden Fachkräftemangel. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über die Hintergründe und mögliche Lösungsansätze.
PV, Wärmepumpen & Energiespeicher: Eine Chance für die Handwerksbranche
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, welche Vorteile die Kombination von PV, Wärmepumpe und Energiespeicher mit sich bringt und wie Handwerker sie in ihre Arbeit integrieren können.