In Deutschland erzeugen rund 1,8 Millionen Photovoltaik-Anlagen Strom aus Sonnenlicht. Doch nicht alle Anlagen arbeiten optimal, Komponenten können ausfallen und den wirtschaftlichen Betrieb gefährden. In diesem Jahr werden die ersten EEG-geförderten PV-Anlagen bereits 20 Jahre alt, so können auch defekte Module, spröde Kabel und Ausfälle bei den Wechseltrichtern auftreten. Service- und Wartungsangebote sind neben Verkauf und Montage ein attraktives Betätigungsfeld für alle Betriebe, die sich mit Solarstrom beschäftigen.
Nutzen
Details anzeigen
Sie können Anlagen zuverlässig warten und instandhalten.
Sie sind in der Lage, aus Daten der Anlagenfernüberwachung die richtigen Schlüsse zu ziehen, um mögliche Fehler schon vorzeitig zu erkennen und so die Rendite des Anlagenbetreibers zu sichern.
Sie können sicher mit zur Verfügung stehenden Messmethoden und -instrumenten umgehen.
Sie können Fehler in bestehenden Systemen sicher und schnell erkennen und somit eine schnelle Fehlerbehebung einleiten.
Zielgruppe
Handwerker:innen, Techniker:innen, Ingenieur:innen mit elektrotechnischer Ausbildung.
Voraussetzungen
Ausbildung im Bereich Elektrotechnik. Weitere Bedingung zur Prüfungszulassung ist die erfolgreiche Teilnahme an Modul 1, Sachkunde PV (17601).
Ist PersCert Prüfung.
Abschluss
Zertifikat
Nach dem Besuch der zwei Module (siehe Hinweise) können Sie eine schriftliche Zertifikatsprüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Damit stärken Sie das Vertrauen in Ihre Qualifikation bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Betrieb von PV-Anlagen
Auslegung und Betriebsarten
Aspekte der Wirtschaftlichkeit
Funktion von Stromspeichern
Anlagenerweiterungen
Funktion und Erträge
Ertragsanalyse
Fehleranalyse und Messungen
Ursachen für Ertragsminderung
Typische Fehler bei PV-Anlagen und -speichern
Fehlerbilder und -erkennung
Messungen durchführen und bewerten
Geeignete Messmethoden
Wartungs- und Servicearbeiten
Normative Anforderungen an Wartung und Serviceeinsätze
Die wiederkehrende Prüfung nach DGUV
Dokumentationspflichten und Prüfprotokolle
Sicherheitsaspekte
Reinigung von Komponenten
Lagerung und Transport von Komponenten
Dokumentation und Verträge
Verträge bei PV-Anlagen
Garantien und Gewährleistung
Die Anlagen-Dokumentation
Wichtige Inhalte von Service- und Wartungsverträgen
Wichtige Hinweise
Dieser Kurs ist das Modul 2c der Weiterbildung zum „Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV)“. Alle Module sind einzeln buchbar:
Modul 1: Photovoltaikanlagen – Sachkunde (Veranst.-Nr. 17601)
Modul 2c: Wartung von Photovoltaikanlagen (Veranst.-Nr. 17637) mit anschließender Prüfung zum „Servicetechniker für Photovoltaik- und Speichertechnik (TÜV)“
Terminauswahl
Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).
Modul 1 des Lehrgangs Gutachter PV-Anlagen: Fachgerechte Planung und Installation. Sachkundenachweis.
36 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 890,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.059,10 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.085,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.291,15 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.