Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 47 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Modul 1 des Lehrgangs Gutachter PV-Anlagen: Fachgerechte Planung und Installation. Sachkundenachweis.
Solartechnik wird immer leistungsfähiger, preiswerter, genießt hohe ökologische Anerkennung und wird zunehmend zu einem gestaltenden Element. Ein reibungsfreies Einsetzen dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn alle beteiligten Akteur:innen über aktuelles Wissen bei der Planung und Erstellung von Photovoltaik-Anlagen verfügen.
WICHTIG: Hier sehen Sie das erste Modul unserer Photovoltaik-Lehrgänge. Es ist die Grundlage für die Ausbildung zum:
- Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV).
- Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV).
- Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV).
- Fachberater für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (TÜV).
Bitte beachten Sie die jeweils spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfungen der PersCert TÜV GmbH!
Nutzen
- Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
- Sie erhalten einen Sachkundenachweis, der Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet dokumentiert.
- Sie erschließen sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietechnologie.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Elektrofachkräfte, sonst. Handwerker:innen (z. B. Dachdecker:innen, Zimmerer:innen, Schornsteinfeger:innen), Energieberater:innen, Sachverständige der Bau- und Immobilienbranche.
Anforderungen
Für die Teilnahme an diesem Modul sind keine gesonderten Zulassungsvoraussetzungen erforderlich. Elektrotechnisches Vorwissen wird empfohlen.
Bei gewünschter Teilnahme an einer der abschließenden von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Zertifikatsprüfungen
- Fachberater für PV- und Speichertechnik (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85884)
- Servicetechniker für PV- und Speichertechnik (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85883)
- Gutachter für Photovoltaik-Anlagen (TÜV). (www.certipedia.com unter der Programm ID 85882)
sind die Zulassungsvoraussetzungen auf Certipedia einsehbar.
Inhalte
- Grundlagen Technik
- Sonnenlicht wird Elektrizität
- Von der Zelle zum Modul zur PV-Anlage
- Modul-Technologien, Modul-Kennwerte
- Speicher-Technologien, Speicher-Kennwerte
- Qualität, Prüfungen, Garantien
- Anlagenplanung / Ertragsprognose
- Standort- und Gebäudebegutachtung
- Einstrahlung / Verschattung
- Anlage und Komponenten richtig dimensionieren
- Ertragsabschätzung und Simulationsprogramme
- Baurecht, Normen, Regeln der Technik
- Relevante Richtlinien, Normen
- Gewährleistung
- Unfallschutz
- Bauen mit Photovoltaik
- Standsicherheit PV-Anlage und Gebäude
- Aufdach-, Indachmontage, aufgeständerte Systeme
- Elektrische Installation und Inbetriebnahme
- Was gilt und wer darf was?
- Generatorenanschlusskasten, Leitungen, Wechselrichter
- Schutztechnik
- Schutz vor Fehlerströmen
- Schutz vor Blitzeinwirkungen
- Netzanschluss und Stromzähler
- Abnahme und Inbetriebnahme
- Wartung und Instandhaltung
- Kosten und Erlöse
- Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Steuerliche Betrachtungen, Versicherungen
- Betreibermodelle
- Schriftliche Sachkundeprüfung
Hinweise
- Im Anschluss an den zweiten Seminartag findet am Nachmittag eine 60-minütige Multiple Choice Prüfung für den Nachweis der Sachkunde statt.