Die rasante Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst nahezu jede Branche und jeden Berufszweig. Ob Sie Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle schaffen oder den Wissensvorsprung Ihres Teams sichern möchten – eine zielgerichtete KI-Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen unser gesamtes Weiterbildungsportfolio rund um das Thema KI. Mit unserem interaktiven Filter-Dashboard können Sie ganz einfach das Seminar finden, das optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist ein Weg voller Chancen – aber auch Herausforderungen. Jeder Mitarbeiter startet auf einem anderen Niveau und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Genau hier setzt das Reifegradmodell der TÜV Rheinland Akademie an: Es bietet eine klare Struktur, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre spezifischen Weiterbildungsbedarf zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Durch die Unterteilung in Reifegrad-Phasen können Sie sich einen Überblick verschaffen, wo Sie und Ihre Mitarbeiter derzeit stehen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre nächste Entwicklungsstufe am besten geeignet sind. Unser Modell unterstützt Sie dabei, Ihre Ressourcen effektiv einzusetzen, nachhaltig in KI-Kompetenzen zu investieren und sich strategisch zu orientieren.
Klicken Sie sich durch die interaktive Grafik, entdecken Sie gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Seminare und starten Sie jetzt den nächsten Schritt Ihrer KI-Transformation – mit der TÜV Rheinland Akademie als Ihrem Partner.
Additiv haben wir unsere Seminare in vier Hauptkategorien zusammengefasst, sodass Sie schnell das passende Angebot für Ihre individuellen Anforderungen entdecken.
Lernen Sie, KI-Technologien sicher einzusetzen, KI-Projekte zu managen, Datenschutz- und Compliance-Aspekte einzuhalten und die Qualitätssicherung zu garantieren – ganz gleich, ob Sie bereits KI-Erfahrung haben oder erst neu einsteigen.
Nach Abschluss unserer kurzen Umfrage erhalten Sie direkt eine individuelle Einschätzung des KI-Reifegrads Ihres Unternehmens – ob Starter, Explorer oder Enabler. Zusätzlich bedanken wir uns bei Ihnen mit einem gratis E-Learning zu den wichtigsten KI-Richtlinien auf myCompetence.
Ab Februar 2025 tritt die EU-KI-Verordnung (AI Act) in Kraft und markiert einen Wendepunkt in der Nutzung künstlicher Intelligenz. Diese Verordnung bringt nicht nur neue Regeln und Verantwortlichkeiten mit sich, sondern eröffnet auch immense Chancen für Unternehmen, die sich frühzeitig auf die neue Ära einstellen.
Ein zentraler Bestandteil der EU-KI-Verordnung ist Artikel 4, der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter und alle anderen direkten Stakeholder, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Was bedeutet das konkret?
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik und beschreibt Systeme, die in der Lage sind, Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und eigenständige Entscheidungen zu treffen. Hierbei kommen Methoden wie maschinelles Lernen, Deep Learning und neuronale Netze zum Einsatz. KI wird genutzt, um komplexe Aufgaben wie Sprachverarbeitung, Bilderkennung oder Vorhersagen zu automatisieren. Wichtige Aspekte sind dabei Transparenz, Sicherheit und ethische Verantwortung.
KI-Technologien steigern Effizienz und Innovationskraft. Unternehmen setzen KI ein, um Arbeitsprozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und neue Geschäftspotenziale zu erschließen. Beruflich profitieren Fachkräfte durch:
Effizientere Arbeitsabläufe und fundierte Analysen,
Erweiterung technischer und methodischer Kompetenzen,
Vorbereitung auf die Anforderungen einer digitalen Arbeitswelt.
KI lässt sich grundsätzlich in drei Kategorien einteilen:
Schwache KI (Narrow AI): Spezialisiert auf einzelne Aufgaben wie Sprachassistenz oder Bildklassifikation.
Starke KI (General AI): Hypothetische Systeme, die menschenähnliche Intelligenz erreichen könnten – aktuell noch nicht realisiert.
Generative KI: Erzeugt eigenständig Inhalte, wie Texte, Bilder oder Musik, basierend auf vorhandenen Daten.
Generative KI-Modelle wie GPT, Suno oder Midjourney erstellen neue Inhalte, die den Trainingsdaten ähnlich sind oder sich gezielt davon unterscheiden. Sie werden in der Content-Erstellung, im Prototyping oder zur Automatisierung kreativer Prozesse eingesetzt. Dabei gilt es, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen zu beachten.
Eine fundierte KI-Weiterbildung stärkt Fachkompetenzen, indem praxisrelevantes Wissen vermittelt wird. Sie profitieren von:
Aktuellem Know-how zu KI-Methoden und -Anwendungen,
Praxisnahen Trainings zur Implementierung von KI-Projekten,
Erweiterten beruflichen Perspektiven in einer technologiegetriebenen Arbeitswelt.
Die Dauer von Weiterbildungskursen zum Thema Künstliche Intelligenz kann stark variieren. Kurze Seminare oder Workshops können an einem Tag absolviert werden, während umfangreichere Kurse mehrere Tage in Anspruch nehmen können. Dies hängt von der Intensität des Kurses und den zu vermittelnden Inhalten ab. Es ist ratsam, die Kursdauer bei der Auswahl des Kurses zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie in Ihren Zeitplan passt.
Ja, die TÜV Rheinland Akademie bietet Lehrgänge mit abschließender Prüfung an. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Teilnehmer ein digitales Zertifikat von PersCert-TÜV, das fälschungssicher und international anerkannt ist.
Ja, gemäß Artikel 4 EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (englisch 'AI Act') müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihr Personal und andere involvierte Personen über eine angemessene KI-Kompetenz verfügen. Diese Anforderung ist jedoch kontextabhängig und richtet sich nach den technischen Kenntnissen, der Erfahrung, der Ausbildung sowie dem Einsatzbereich der KI-Systeme. Eine explizite Weiterbildungspflicht für alle Unternehmen besteht nicht, wohl aber eine Verantwortung für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, geeignete Schulungsmaßnahmen zu ergreifen.
Einen guten ersten Überblick zur Bedeutung und den Auswirkungen der EU-KI-Verordnung können Sie sich mit unserem E-Learning EU AI-Act verschaffen.
Um die Vorteile von KI zu nutzen und mögliche Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, die Grundlagen von KI-Anwendungen zu verstehen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Die TÜV Rheinland Akademie bietet diverse Fortbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz an, damit Sie Ihre KI-Fähigkeiten aufbauen oder erweitern können. Egal, ob Sie Mitarbeiter, Führungskraft oder Prozessverantwortlicher sind und aus der IT, dem Kundenservice, dem Marketing, dem Vertrieb, dem Personalwesen, dem Datenschutz, der Medizintechnik oder einem anderen Bereich kommen, bei uns finden Sie das passende Kursangebot für Ihre Lernvorhaben und Ihr Zeitbudget.
Entdecken Sie unsere Schulungsangebote zum Thema Künstliche Intelligenz und melden Sie sich direkt an! Wir bieten Ihnen praxisorientierte Kurse und Workshops, um Ihr Wissen zu erweitern.
Potenziale sind z.B.:
Automatisierung zeitintensiver Prozesse,
Datenbasierte Entscheidungsfindung,
Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Herausforderungen sind z.B.:
Sicherstellung von Datenschutz und IT-Sicherheit,
Berücksichtigung ethischer Standards,
Kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeitenden.
Die Begriffe Weiterbildung, Schulung und Fortbildung werden oft synonym verwendet, haben jedoch spezifische Bedeutungen, insbesondere im Kontext von beruflicher Qualifizierung und Kompetenzentwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).