KI in Arbeitsschutz, Technik & Qualitätsmanagement
KI-Weiterbildungen im technischen und handwerklichen Umfeld.
Die rasante Entwicklung im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) beeinflusst nahezu jede Branche und jeden Berufszweig. Ob Sie Prozesse optimieren, neue Geschäftsmodelle schaffen oder den Wissensvorsprung Ihres Teams sichern möchten – eine zielgerichtete KI-Weiterbildung ist der Schlüssel zum Erfolg.
Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen unser gesamtes Weiterbildungsportfolio rund um das Thema KI. Mit unserem interaktiven Filter-Dashboard können Sie ganz einfach das Seminar finden, das optimal zu Ihren Anforderungen passt.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist ein Weg voller Chancen – aber auch Herausforderungen. Jeder Mitarbeiter startet auf einem anderen Niveau und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Genau hier setzt das Reifegradmodell der TÜV Rheinland Akademie an: Es bietet eine klare Struktur, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre spezifischen Weiterbildungsbedarf zu identifizieren und gezielt anzugehen.
Durch die Unterteilung in Reifegrad-Phasen können Sie sich einen Überblick verschaffen, wo Sie und Ihre Mitarbeiter derzeit stehen und welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre nächste Entwicklungsstufe am besten geeignet sind. Unser Modell unterstützt Sie dabei, Ihre Ressourcen effektiv einzusetzen, nachhaltig in KI-Kompetenzen zu investieren und sich strategisch zu orientieren.
Entdecken Sie gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Seminare und starten Sie jetzt den nächsten Schritt Ihrer KI-Transformation – mit der TÜV Rheinland Akademie als Ihrem Partner.
KI-Weiterbildung im Bereich STARTER:
KI-Weiterbildung im Bereich EXPLORER:
Nach Abschluss unserer kurzen Umfrage erhalten Sie direkt eine individuelle Einschätzung des KI-Reifegrads Ihres Unternehmens – ob Starter, Explorer oder Enabler. Zusätzlich bedanken wir uns bei Ihnen mit einem gratis E-Learning zu den wichtigsten KI-Richtlinien auf myCompetence.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst. Im Kern geht es darum, Computersysteme zu entwickeln, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern. Dazu gehören beispielsweise Problemlösung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Mustererkennung. KI funktioniert, indem Algorithmen große Mengen an Daten analysieren, daraus Muster und Regeln lernen und dieses Wissen dann anwenden, um Vorhersagen zu treffen oder Aktionen auszuführen. Schlüsseltechnologien sind dabei Machine Learning (ML), Deep Learning (DL) und Neuronale Netze, die es Systemen ermöglichen, aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Eine fundierte KI-Weiterbildung vermittelt Ihnen das nötige Verständnis für diese komplexen Zusammenhänge und deren praktische Anwendung in Ihrem Berufsfeld. Wichtige Aspekte sind dabei Transparenz, Sicherheit und ethische Verantwortung.
Künstliche Intelligenz ist nicht länger eine Zukunftsvision, sondern eine treibende Kraft in der heutigen Arbeitswelt. Sie revolutioniert Branchen, automatisiert Prozesse und schafft völlig neue Berufsfelder. Für Ihren beruflichen Erfolg bedeutet das: Wer die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von KI versteht, kann effizienter arbeiten, innovative Lösungen entwickeln und sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern. KI-Kompetenzen sind gefragt in nahezu allen Bereichen – von der Datenanalyse über das Management bis hin zu kreativen Berufen. Eine Weiterbildung in KI ermöglicht es Ihnen, sich an die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen, Ihre Karriere voranzutreiben und aktiv an der Gestaltung der digitalen Zukunft teilzuhaben. Investieren Sie in Ihr Wissen, um die Potenziale der KI optimal für sich und Ihr Unternehmen zu nutzen.
Die für KI nötige Ausbildung hängt stark von der angestrebten Rolle und dem gewünschten Spezialisierungsgrad ab. Für Einsteiger, die ein grundlegendes Verständnis für KI-Konzepte und deren Anwendung im Alltag entwickeln möchten, sind Kurse wie unser "KI-Reifegrad-Phase 1: Starter" ideal. Hier werden die Basiskenntnisse vermittelt, die für das Erkennen von Potenzialen und die sichere Nutzung von KI-Tools erforderlich sind. Für technische Rollen wie Data Scientists oder KI-Entwickler sind tiefere Kenntnisse in Programmierung (z.B. Python), Statistik, Machine Learning und spezifischen KI-Frameworks erforderlich. Aber auch für Fachkräfte in Management, Recht oder Qualitätssicherung sind spezielle KI-Weiterbildungen unerlässlich, um die Auswirkungen von KI auf ihre jeweiligen Bereiche zu verstehen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die TÜV Rheinland Akademie bietet ein breites Spektrum an KI-Schulungen, die auf verschiedene Vorkenntnisse und Karriereziele zugeschnitten sind – vom Grundlagenkurs bis zur spezialisierten Fortbildung mit Zertifikat.
Um KI-Entwickler zu werden, ist in der Regel ein fundiertes Studium in Informatik, Mathematik, Statistik oder einem verwandten technischen Bereich die Basis. Darüber hinaus sind spezialisierte Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz und Machine Learning unerlässlich. Dies beinhaltet das Beherrschen von Programmiersprachen wie Python, die Arbeit mit KI-Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch, das Verständnis von Algorithmen des maschinellen Lernens und die Fähigkeit, große Datensätze zu verarbeiten und zu analysieren. Praktische Erfahrung durch Projekte, Praktika oder spezialisierte Weiterbildungen ist ebenfalls entscheidend. Die TÜV Rheinland Akademie bietet Kurse im Bereich KI in IT, Data & Engineering an, die Ihnen helfen, die notwendigen technischen Fähigkeiten zu erwerben und sich auf eine Karriere als KI-Entwickler vorzubereiten.
Generative KI ist eine spezielle Form der Künstlichen Intelligenz, die in der Lage ist, neue und originelle Inhalte zu erstellen, anstatt nur bestehende Daten zu analysieren oder zu klassifizieren. Sie "generiert" Text, Bilder, Audio, Video oder sogar Code, der oft kaum von menschlich erzeugten Inhalten zu unterscheiden ist. Beispiele hierfür sind Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, die kohärente Texte verfassen können, oder Bildgeneratoren wie Midjourney, die aus Textbeschreibungen beeindruckende Grafiken erzeugen. Das Besondere an generativer KI ist ihre Fähigkeit, Muster und Strukturen aus riesigen Datensätzen zu lernen und dieses Wissen dann kreativ anzuwenden, um etwas völlig Neues zu schaffen. Dies eröffnet immense Potenziale in Bereichen wie Content-Erstellung, Design, Forschung und Entwicklung, birgt aber auch Herausforderungen in Bezug auf Urheberrecht, Ethik und die Unterscheidung von realen und generierten Inhalten. Unsere Kurse vermitteln Ihnen den sicheren und effektiven Umgang mit generativer KI.
Die Dauer von Weiterbildungskursen zum Thema Künstliche Intelligenz kann stark variieren. Kurze Seminare oder Workshops können an einem Tag absolviert werden, während umfangreichere Kurse mehrere Tage in Anspruch nehmen können. Dies hängt von der Intensität des Kurses und den zu vermittelnden Inhalten ab. Es ist ratsam, die Kursdauer bei der Auswahl des Kurses zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie in Ihren Zeitplan passt.
Die TÜV Rheinland Akademie bietet flexible Lernformate an, darunter Präsenzseminare, Online-Kurse und Inhouse-Schulungen, die es Ihnen ermöglichen, die Weiterbildung optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihren Zeitplan anzupassen.
Ja, die TÜV Rheinland Akademie bietet Lehrgänge mit abschließender Prüfung an. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten Teilnehmer ein digitales Zertifikat von PersCert-TÜV, das fälschungssicher und international anerkannt ist. Ein Zertifikat kann Ihre Karrierechancen erheblich verbessern und Ihnen helfen, sich in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt abzuheben.
Die Kosten für KI-Schulungen variieren erheblich je nach Format und Umfang der Inhalte.
Grundsätlzich hängen die Preise stark von Faktoren wie der Zielgruppe, dem Verhältnis von Theorie zu Praxis, verfügbaren Zertifizierungen und der Betreuungsintensität ab. Für den Einstieg reichen oft günstigere Online-Kurse, während Unternehmen oder Personen mit spezifischen Anforderungen höhere Investitionen in Betracht ziehen sollten, um bei diesem zukunftsträchtigen Thema keine Chancen zu verpassen.
Ja, gemäß Artikel 4 EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (englisch 'AI Act') müssen Anbieter und Betreiber von KI-Systemen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihr Personal und andere involvierte Personen über eine angemessene KI-Kompetenz verfügen. Diese Anforderung ist jedoch kontextabhängig und richtet sich nach den technischen Kenntnissen, der Erfahrung, der Ausbildung sowie dem Einsatzbereich der KI-Systeme. Eine explizite Weiterbildungspflicht für alle Unternehmen besteht nicht, wohl aber eine Verantwortung für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, geeignete Schulungsmaßnahmen zu ergreifen.
Einen guten ersten Überblick zur Bedeutung und den Auswirkungen der EU-KI-Verordnung können Sie sich mit unserem E-Learning EU AI-Act verschaffen.
Um die Vorteile von KI zu nutzen und mögliche Herausforderungen zu meistern, ist es wichtig, die Grundlagen von KI-Anwendungen zu verstehen und sich kontinuierlich weiterzubilden. Die TÜV Rheinland Akademie bietet diverse Fortbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz an, damit Sie Ihre KI-Fähigkeiten aufbauen oder erweitern können. Egal, ob Sie Mitarbeiter, Führungskraft oder Prozessverantwortlicher sind und aus der IT, dem Kundenservice, dem Marketing, dem Vertrieb, dem Personalwesen, dem Datenschutz, der Medizintechnik oder einem anderen Bereich kommen, bei uns finden Sie das passende Kursangebot für Ihre Lernvorhaben und Ihr Zeitbudget.
Entdecken Sie unsere Schulungsangebote zum Thema Künstliche Intelligenz und melden Sie sich direkt an! Wir bieten Ihnen praxisorientierte Kurse und Workshops, um Ihr Wissen zu erweitern.
Potenziale sind z.B.:
Automatisierung zeitintensiver Prozesse,
Datenbasierte Entscheidungsfindung,
Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Herausforderungen sind z.B.:
Sicherstellung von Datenschutz und IT-Sicherheit,
Berücksichtigung ethischer Standards,
Kontinuierliche Qualifikation der Mitarbeitenden.
Die Begriffe Weiterbildung, Schulung und Fortbildung werden oft synonym verwendet, haben jedoch spezifische Bedeutungen, insbesondere im Kontext von beruflicher Qualifizierung und Kompetenzentwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).
KI- und ML-Kurse sind spezialisierte Bildungsangebote, die Kenntnisse in künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen vermitteln. Diese Kurse decken ein breites Spektrum ab, von grundlegenden Einführungen für Anfänger (wie z.B. Data Literacy - die Schlüsselqualifikation für künstliche Intelligenz) bis hin zu hochspezialisierten Programmen für Experten (wie z.B. MLOps für Data Scientists: Workflow-Optimierung und Modellmanagement).
KI-Kurse behandeln oft allgemeine Konzepte der künstlichen Intelligenz, wie z.B. natürlicher Sprachverarbeitung, Computer Vision und robotischen Anwendungen, während ML-Kurse sich spezifisch auf Algorithmen und Techniken des maschinellen Lernens konzentrieren.
Unsere Schulungen und Kurse richten sich an verschiedene Zielgruppen: Softwareentwickler, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten, Datenanalysten, die in ML einsteigen wollen, oder Fachkräfte aus anderen Bereichen, die spezifische KI-Kenntnisse für ihre Branche benötigen.
Sie sind unsicher welche Weiterbildung genau Ihren Bedarf trifft? Nutzen Sie unser interaktives Dashboard und selektieren Sie nach Thema, Reifegrad und verfügbaren Zertifikatslehrgängen:
Ab Februar 2025 tritt die EU-KI-Verordnung (AI Act) in Kraft und markiert einen Wendepunkt in der Nutzung künstlicher Intelligenz. Diese Verordnung bringt nicht nur neue Regeln und Verantwortlichkeiten mit sich, sondern eröffnet auch immense Chancen für Unternehmen, die sich frühzeitig auf die neue Ära einstellen.
Ein zentraler Bestandteil der EU-KI-Verordnung ist Artikel 4, der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass ihre Mitarbeiter und alle anderen direkten Stakeholder, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen.
Was bedeutet das konkret?