Informationstechnologien & IT-Sicherheit

Enterprise Data Management (EDM) – Modul 1.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 5 Termine verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
  • Online durchführbar
Seminarnummer: 31353

Datenstrategien und Datenarchitekturen konzipieren, umsetzen und weiterentwickeln.

Unternehmensdaten und das Management dieser Daten erlangen eine immer größere Bedeutung auf dem Weg zur datengetriebenen Organisation. Die zielgerichtete Erhebung und Analyse von Unternehmensdaten optimiert Planungs- sowie Entscheidungsprozesse und ermöglicht eine flexible Anpassung an aktuelle Marktbedarfe und Kundenanforderungen.

Nutzen

  • Sie kennen die wesentlichen Merkmale datengetriebener Organisationen und werden in die Lage versetzt, aus den Daten einen echten Mehrwert zu erzeugen.
  • Sie wissen, wie auf Basis durchgeführter Assessments erste Ideen und erfolgreiche Konzepte einer datengetriebenen Organisation entwickelt werden können.
  • Sie kennen die Unterschiede zwischen Master- und Meta-Datenmanagement und können beide Themenbereiche erfolgreich weiterentwickeln.
  • Sie erwerben grundlegendes Wissen zum Erstellen von Datenkatalogen sowie Datenprodukten.
  • Sie verfügen über die Fähigkeit zum Erstellen von Daten- und Innovations-Roadmaps und deren Umsetzung.
  • Sie können wesentliche Teilbereiche der Datenarchitektur identifizieren und für Entwurfs- und Planungszwecke dokumentieren.
  • Sie lernen Ihre bestehende Datenlandschaft zu analysieren und zu bewerten.
  • Sie erwerben Kompetenzen zum Design und zur Transformation von Datenarchitekturen.
  • Sie kennen moderne Architekturkonzepte wie Data Fabric und Data Mesh und können diese auf Ihren Anwendungsbereich übertragen.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Nach Besuch dieses Moduls sowie von Modul 2 (Veranst.-Nr. 31354) können Sie am letzten Lehrgangstag von Modul 2 die Prüfung zum "Enterprise Data Professional (TÜV)" ablegen.

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Enterprise Data Professional (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085103.

Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Unternehmens-IT sowie den Bereichen Datenstrategie und Datenarchitektur, Datenmanagement und Data Analytics sowie Data Governance.

Angesprochen werden die folgenden Jobrollen:

Strategische IT-Leader (CDO, CIO/IT-Leitung, Head of Corporate IT), Datenarchitekten bzw. Verantwortliche für Data & Analytics / BI, Data Experts (Data Scientists, Data Stewards, Data Engineers), Enterprise-IT-Architekten (EA-Leader, Solution- & Cloud-Architekten), Digital Business Experten bzw. Prozessverantwortliche, Product- und Data Owner sowie Data Citizen aus Fachbereichen

Anforderungen

Die Teilnahme ist nicht an formelle Voraussetzungen gebunden. Erfahrungen im Bereich Daten- oder Businessanalyse sind von Vorteil.

Inhalte

Um den Wert der Daten systematisch zu schöpfen, stehen Unternehmen und Dienstleister branchenübergreifend vor der Herausforderung, dass sie sich sowohl bzgl. der Datenorganisation und der Datenarchitektur als auch hinsichtlich Datenkultur und Daten-Know-how neu positionieren müssen.

Dabei gilt es primär die Voraussetzungen und Bausteine für ein unternehmensweites Datenmanagement zu vereinbaren.

Der Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmenden darauf vorzubereiten, den Herausforderungen datengetriebener Organisationen gerecht zu werden und diese nach Bedarf nachhaltig zu modernisieren. Dazu zählen vor allem die Etablierung eines Datenkatalogs (zu allen wichtigen Datendomänen), eine Weiterentwicklung des Master- und Meta-Datenmanagements sowie die Einführung von neuen Rollen und Verantwortlichkeiten.

Ausgehend von diesen Rahmenbedingungen erfahren die Teilnehmenden, wie schrittweise eine Datenstrategie entwickelt und mittels Roadmapping Initiativen und Innovationen in verschiedenen Domänen eines Unternehmens erfolgreich umgesetzt werden.

Erster Seminartag: Enterprise Data Management – Herausforderungen und Einordnung
  • Merkmale "Datengetriebener Organisationen" – Daten als Wertschöpfungsfaktor
  • Enterprise Data Management positionieren – Assessment, Anforderungsanalyse und Neu-Ausrichtung (Purpose und Scoping)
  • Organisation des Unternehmensdatenmanagements – Aufgaben, Rollen, Verantwortlichkeiten
  • Produkte und Tools im Datenmanagement – eine Übersicht
  • Master-Datenmanagement (MDM) und Meta-Datenmanagement – Einordnung und Umsetzung
  • Kompakt-Workshop – "Datenkatalog und Data Glossary" erstellen
  • Change: Datenkultur, Data Lineage, Global Data Governance und Data Products für analytische Use Cases
Zweiter Seminartag: Datenstrategie für ein Unternehmen entwickeln und umsetzen
  • Rahmenbedingungen setzen (Vision, Mission, Ziele, Business Value)
  • Strategische Handlungsinitiativen definieren (Beispiele)
    • Organisation des Unternehmensdatenmanagements vereinbaren
    • Datenarchitektur redesignen und Konzeptentwicklungen
    • Data Portfolio und Data Lifecycle Management aufbauen
    • Datenintegrationen – Schnittstellenmanagement, Plattformen
    • Data Analytics – Use Cases identifizieren und Solutions vereinbaren
  • Roadmap zur Umsetzung von Datenstrategien entwickeln
  • Datengetriebene Initiativen sowie D&A-Projekte priorisieren
  • Kompakt-Workshop – mit Playbook "Datenstrategien entwickeln"
  • Datenstrategie dokumentieren und kommunizieren
Dritter Seminartag: Datenarchitektur analysieren, redesignen und erfolgreich managen
  • Basiswissen "Datenarchitekturen": Data Fabric implementieren, konzeptionelle und logische Datenmodelle, Datenplattformen
  • Assessment und Review "Data Architecture/Architekturmanagement"
  • Datenarchitekturen entwerfen – Building Blocks und Deliverables
  • Architekturkonzept "Data Mesh": Was und warum Data Mesh?
  • Datenprodukte definieren, Data Mesh-Capabilities und Use Cases
  • Ziel-Datenarchitekturen planen und umsetzen – Datenquellen und Schnittstellen identifizieren
  • Konzeption von Data Scientist-Lösungen (Plan, Build, Run)
  • Projektbegleitung durch Datenarchitekten (Good Practices)
  • Kompakt-Workshop "Datenarchitektur weiterentwickeln"
  • Rolle und Aufgaben von "Data Architects"

Hinweise

  • Alle PersCert TÜV-Zertifikate haben für neue Zertifizierungen ab dem 01.01.2023 eine Gültigkeit von 3 Jahren. Die Rezertifizierung kann erfolgen bei einem Nachweis über die fortgesetzte berufliche Tätigkeit im Fachgebiet und zusätzlicher Teilnahme an mindestens einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats, im Mindestumfang von 8 UE. Der Nachweis kann z.B. durch Kopie von Teilnahmebescheinigung erfolgen. Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Certipedia-Eintrag.
  • Als Teilnehmer dieses TÜV-Lehrganges im Bereich IT-Management bzw. IT-Controlling erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform "IT-Servicemanagement digital" von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema IT-Servicemanagement (Compliance und Wirtschaftlichkeit in der IT). Es unterstützt den Aufbau einer effizienten, kostenoptimalen und regelwerkskonformen IT-Governance und -Compliance sowie das IT-Servicemanagement nach ISO 20000.
Nach oben
1.775,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.112,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden

Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Enterprise Data Management (EDM) – Modul 1.