Enterprise Data Management (EDM) – Modul 2.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Data Governance, Datenintegration und Data Analytics
Nutzen
- Sie kennen die wesentlichen Merkmale ganzheitlicher Data Governance und werden in die Lage versetzt, notwendige Aktivitäten sowohl im strategischen als auch im taktischen Governance-Bereich professionell umzusetzen.
- Sie können darlegen, welche Wertbeiträge eine gut organisierte Data Governance liefert.
- Sie lernen wesentliche Bausteine der Enterprise Data Governance kennen.
- Sie kennen die Funktionsweise und Auswertungsoptionen toolgestützter Data Governance unter Einsatz von Dashboards.
- Sie können darlegen, wie eine Data Governance den Erfolg von Use Cases steigert.
- Sie erhalten fundierte Kenntnisse darüber, wie eine Analyse der Potenziale und Lösungen moderner Datenintegration erfolgen kann.
- Sie lernen moderne Datenintegration-Tools kennen und erfahren, wie diese und Plattformen (u.a. iPaaS.) einzuordnen sind.
- Sie können die Bedeutung von Data Intelligence und KI einschätzen und in Use Cases umsetzen.
- Sie lernen unterschiedliche Formen und Lösungen von Data Analytics-Herausforderungen (Plan, Build, Run) in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext und User-Anforderungen.
- Sie können wesentliche Data-Analytics-Konzepte unterscheiden und erfolgreich anwenden.
Abschluss
Zertifikat
Nach Besuch des 1. Moduls (Veranst.-Nr. 31353) sowie der Teilnahme an diesem 2. Modul (Veranst.-Nr. 31354) können Sie am letzten Lehrgangstag von Modul 2 die Prüfung zum "Enterprise Data Professional (TÜV)" ablegen.
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Enterprise Data Professional (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85852.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Angesprochen werden die folgenden Jobrollen:
Strategische IT-Leader (CDO, CIO/IT-Leitung, Head of Corporate IT), Datenarchitekten bzw. Verantwortliche für Data & Analytics / BI, Data Experts (Data Scientists, Data Stewards, Data Engineers), Enterprise-IT-Architekten (EA-Leader, Solution- & Cloud-Architekten), Digital Business Experten bzw. Prozessverantwortliche, Product- und Data Owner sowie Data Citizen aus Fachbereichen
Anforderungen
Inhalte
Weitere wichtige Themenbereiche, die in diesem zweiten Modul systematisch behandelt werden, sind das Aufzeigen und Umsetzen von Use Cases für vielfältige Datenintegrationen (etwa zu Applikationen oder in B2B- bzw. B2C-Prozessen).
Den Abschluss des Lehrgangs bildet die Thematik Data Analytics und BI. Dabei geht es um das Kennenlernen der organisatorischen und technischen Optionen für Datenanalysen. Neuere Formen – etwa gestützt durch KI – zeigen Case Studies zur Ausrichtung der datengetriebenen Produkte und Prozesse auf den Kunden sowie die Stoßrichtung "Customer Experience“ und "Employee Experience“.
Erster Seminartag: Data Governance erfolgreich aufsetzen und weiterentwickeln
- Warum Data Governance?
- Handlungsfelder und Bausteine nachhaltiger Data Governance
- Teilaufgaben der Data Governance: Datenschutz, Datenpflege, Data Security, Data Compliance
- Verantwortlichkeiten, Rollen und Gremien zur Data Governance
- Tools zur erfolgreichen Data Governance
- Prozesse und Standards für Data Governance
- Datenquellen und Schnittstellen im Überblick
- Abbildung von Daten- und Informationsflüssen
- Managementmethoden zur Datenintegration: Daten-Transformation, Routing/Vermittlung, Daten-Orchestrierung
- Architekturelle Building Blocks als Integrationsbasis
- Datenintegration via Plattformen (u.a. iPaaS)
- Ursprungsdatenquellen und Formen der Datenbereitstellung
- Aufbereitung bereitgestellter Daten (Datenanalyse, Entscheidungsfindung), Datenmarktplätze
- Organisation der Datenintegration: Teams, Data Citizen
- Trends: Datenplattformen, Datenräume und Daten-Ökosysteme
- Einordnung und Herausforderungen: "Data Analytics-Life Cycle"
- Data Analytics-Konzepte: Embedded Analytics, Guided Analytics, Predictive Planning, Augmented Analytics, Künstliche Intelligenz
- Data Analytics-Lösungen: Unternehmens-Reporting und BI
- IT-Roadmap "Data Analytics und BI" (Workshop kompakt)
- Werkzeuge und Werkzeugauswahl zur Datenanalyse
- Case Study: "Datengetriebene Produkte und Prozesse auf den Kunden (bzw. Data Consumer) ausrichten"
- Case Study: "Stoßrichtung "Customer Experience" und Vertrieb/Sales/Marketing (KI im Kundendialog bzw. Self Service und KI)"
Hinweise
- Alle PersCert TÜV-Zertifikate haben für neue Zertifizierungen ab dem 01.01.2023 eine Gültigkeit von 3 Jahren. Die Rezertifizierung kann erfolgen bei einem Nachweis über die fortgesetzte berufliche Tätigkeit im Fachgebiet und zusätzlicher Teilnahme an mindestens einer fachrelevanten Weiterbildung im Gültigkeitszeitraum des Zertifikats, im Mindestumfang von 8 UE. Der Nachweis kann z.B. durch Kopie von Teilnahmebescheinigung erfolgen. Details entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Certipedia-Eintrag.
- Als Teilnehmer dieses TÜV-Lehrganges im Bereich IT-Management bzw. IT-Controlling erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform “IT-Servicemanagement digital“ von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema IT-Servicemanagement (Compliance und Wirtschaftlichkeit in der IT). Es unterstützt den Aufbau einer effizienten, kostenoptimalen und regelwerkskonformen IT-Governance und -Compliance sowie das IT-Servicemanagement nach ISO 20000.