Ausbildung zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss.

Inhaltsverzeichnis

    Als Bausachverständiger mit TÜV-Abschluss Gebäude und Menschen schützen

    Die Folgen von Bauschäden und -mängeln können gravierend sein: Wertverlust der Immobilie, gesundheitliche Beeinträchtigungen der Bewohner und kostspielige Sanierungsmaßnahmen. Genau hier setzt die Arbeit von zertifizierten Sachverständigen mit TÜV-Abschluss an. Sie sind unabhängige Experten, die Gebäude und Immobilien umfassend beurteilen, um Bauschäden zu erkennen, ihre Ursachen zu klären und Sanierungskonzepte zu erstellen.

    Warum ist eine Ausbildung zum TÜV-zertifizierten Sachverständigen im Bereich Bau, Gebäude und Immobilien so wichtig?

    • Fachkompetenz und Unabhängigkeit: Die TÜV-Ausbildungen vermitteln fundiertes Fachwissen in allen relevanten Bereichen der Bautechnik, Schadensanalyse und Sanierung.
    • Hohe Reputation und Anerkennung: Der TÜV-Abschluss steht für höchste Qualität und Neutralität. Sachverständige mit TÜV-Zertifikat genießen daher ein besonderes Ansehen bei Gerichten, Behörden und Versicherungen.
    • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Als TÜV-zertifizierter Sachverständiger können Sie in verschiedenen Bereichen tätig werden, z. B. als Gerichts- oder Schiedsgutachter, Baubegleiter, Berater für Immobilienbesitzer und Hausverwalter oder als Sachverständiger für Versicherungen.
    • Zukunftssichere Karriere: Der Bedarf an qualifizierten Sachverständigen im Bauwesen ist groß und wird in Zukunft weiter steigen. Mit einer TÜV-zertifizierten Ausbildung sind Sie bestens gerüstet für eine erfolgreiche Karriere in dieser zukunftsträchtigen Branche.

    Unsere Ausbildungen zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss im Bereich Bau, Gebäude und Immobilien

    Lassen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten überzeugen, die Ihnen eine Ausbildung zum TÜV-zertifizierten Sachverständigen im Bereich Bau, Gebäude und Immobilien bietet. Werden Sie zum gefragten Experten und tragen Sie dazu bei, die Qualität und Sicherheit von Gebäuden zu gewährleisten.

    Sachverständige für Schäden an Gebäuden (TÜV). 

    Gesamtlehrgang 

    Die Sanierung von Bauschäden verursacht viel Ärger und jährlich Kosten in Milliardenhöhe. Der tatsächliche Ursachenzusammenhang ist jedoch oft schwer nachzuweisen und landet nicht selten vor Gericht. Wo so viel Geld auf dem Spiel steht, kann auf Sachverständige zur Beurteilung von Bauschäden nicht verzichtet werden.

    Unsere bewährte Ausbildung, bestehend aus 11 Modulen + Prüfung, bereitet Sie optimal auf die täglichen Sachverständigen-Aufgaben vor.

    Sachverständige für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV).

    Die Bedrohung durch Schimmelpilze ist nicht nur gesundheitlicher, sondern auch rechtlicher und wirtschaftlicher Natur. Schimmelpilzschäden in Gebäuden können nicht nur die Bausubstanz beeinträchtigen, sondern auch den Wert einer Immobilie mindern. Die Ursachen für Schimmelpilzbefall in Innenräumen sind vielfältig. Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur die Symptome, nicht aber die Ursachen beseitigt. Nach der Ausbildung zum „Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ sind Sie in der Lage, Schimmelpilzbefall zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren. 

    Sachverständige für Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV).

    WDVS können den Energieverbrauch eines Gebäudes um bis zu 80 % senken. Dies führt zu geringeren Heizkosten und einer Schonung der Umwelt.

    Planungs- und Ausführungsfehler können jedoch die Wärmedämmung mindern, zu Feuchtigkeitsschäden und zur Wertminderung des Gebäudes führen. 
    Sachverständige für WDVS verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen, um die Ursache der Schäden zu ermitteln, den Umfang der Schäden zu beurteilen, Sanierungsmaßnahmen zu planen, zu überwachen und rechtssichere Gutachten zu erstellen.

    Sachverständige für Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV).

    Das gesundheitsschädigende Potenzial von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit stark unterschätzt. Inzwischen gilt das radioaktive Gas, das aus dem Boden austritt und sich in Gebäuden ansammeln kann, als mögliche Ursache für Lungenkrebs. Nach dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG) sind Bauherren in Deutschland ab dem 1. Juli 2021 verpflichtet, in neuen Wohngebäuden Maßnahmen zur Radonvorsorge zu treffen. Das bedeutet, dass sie ein Radonschutzkonzept (inkl. Radonpotentialkarte der Region, eine bauphysikalische Bewertung des Gebäudes und Maßnahmen zur Radonminimierung) erstellen und umsetzen müssen. Hier kommen ausgebildete Radon-Sachverständige ins Spiel. 

    Sachverständige für Immobilienwertermittlung (TÜV).

    Der Wert von Immobilien spielt im Wirtschaftssystem sowohl bei gewerblichen Investitionen als auch bei der privaten Altersvorsorge eine wichtige Rolle. Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten, die Ihnen ein Lehrgang bei der TÜV Rheinland Akademie bietet. Die Weiterbildung zum Immobiliensachverständigen besteht aus zwei Modulen. Das Grundmodul "Immobilienbewerter (TRA)". schließt mit einer schriftlichen Prüfung und einem Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie ab. Der Lehrgang "Sachverständiger für Immobilienbewertung (TÜV)" baut auf dem Basismodul auf und schließt mit der Abschlussprüfung vor der PersCert TÜV ab.

    Sachverständige für Brandschutz (TÜV).

    Als „Sachverständiger für Brandschutz (TÜV)“ verfügen Sie über das notwendige Know-how, um eigenständig ganzheitliche Brandschutzkonzepte und überzeugende Gutachten unter Berücksichtigung aller Aspekte des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes zu erstellen. Sie sind in der Lage, die Umsetzung komplexer Bauvorhaben in allen Leistungsphasen kompetent zu begleiten.
    Mit dem Zertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV können Sie Ihre besondere Qualifikation im Brandschutz gegenüber Dritten glaubhaft nachweisen und sich neue Geschäftsfelder erschließen.

    Die Module aller Sachverständigen-Lehrgänge mit TÜV-Abschluss im Überblick

    Einfach auf den jeweiligen Lehrgang klicken und den passenden Gesamtlehrgang oder eines der spannenden Seminare aufrufen. 

    Ausbildungen zum Sachverständigen von TÜV Rheinland

    Das könnte Sie auch interessieren: Ausbildung zum modernen Kfz-Sachverständigen für Schäden und Bewertung (TÜV). 


    Weitere beliebte Weiterbildungen im Bereich Bau, Gebäude und Immobilien.

    1. BIM-Manager (TÜV). Building Information Modeling.

      BIM-Management: Steuerung und Durchführung von BIM-Projekten.

      • 24 Unterrichtseinheiten
      ab 1.695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 2.017,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    2. Gutachterliche Tätigkeit bei Mängeln an PV-Anlagen.

      Modul 3 des Lehrgangs Gutachter PV-Anlagen: Erstellung von Gutachten, Verhalten beim Ortstermin und vor Gericht.

      • 24 Unterrichtseinheiten
      ab 1.120,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.332,80 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    3. BIM-Sachkunde. Building Information Modeling.

      Mit einem Sachkundenachweis BIM-Kompetenzen zur effektiveren Planung und Errichtung von Gebäuden sichtbar machen

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.030,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.225,70 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    4. Photovoltaik (PV) Basiswissen - Sachkunde.

      Modul 1 des Lehrgangs Gutachter PV-Anlagen: Fachgerechte Planung und Installation. Sachkundenachweis.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.020,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.213,80 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    5. Wärmepumpen planen und installieren. Sachkunde.

      Wärmepumpen planen und installieren Sachkunde.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.000,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.190,00 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    6. Bauleiter (TÜV) - Modul 1.

      Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben: Bau-, Architekten- und Ingenieurrecht mit Fokus auf Hochbau.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 790,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 940,10 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Intensivtraining – Herausforderungen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP)

    Die entscheidende Herausforderung der kommunalen Wärmeplanung (KWP) ist es, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg zu einer klimafreundlichen und fortschrittlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Der Planungsprozess erfordert u.a. eine systematische Vorgehensweise, die Kenntnisse der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen und die Koordination verschiedener Akteure.

    Dieses Intensivtraining zur KWP vermittelt Grundbegriffe und schafft Verständnis zu Inhalten, gesetzlichen Vorgaben und Herausforderungen bei der Umsetzung.

    Empfehlung
    Umwelt und Energie

    Intensivtraining – Herausforderungen der Kommunalen Wärmeplanung (KWP).

    Lernen Sie den Ablauf einer Kommunale Wärmeplanung (KWP) kennen und vermeiden Sie Fallstricke bei der Umsetzung.

    349,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    415,31 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Virtual Classroom
    • 3 Termine verfügbar
    • 4 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Bau Broschüre 2024/2025
    71 Seiten 1,8 MB

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Sachverständiger werden. Wie geht das?

    Ein Sachverständiger ist eine Person mit herausragender fachlicher Kompetenz in einem bestimmten Bereich, die in der Lage ist, unabhängige Gutachten zu erstellen und fachliche Zusammenhänge objektiv zu bewerten.

    Der Weg zur Sachverständigentätigkeit ist nicht einheitlich geregelt und variiert je nach Fachgebiet. Grundsätzlich umfassen die Schritte:

    • Fachliche Qualifikation:
      Eine solide Grundausbildung oder ein Studium im jeweiligen Fachgebiet bildet die Basis. Im Bauwesen sind dies beispielsweise Abschlüsse als Bauingenieur, Architekt oder Handwerksmeister mit einschlägiger Erfahrung.
    • Berufserfahrung:
      Eine mehrjährige praktische Tätigkeit im Fachgebiet ist essenziell, um das notwendige Expertenwissen zu erlangen.
    • Weiterbildung und Qualifikation:
      Eine gezielte Weiterbildung hilft, sich auf die Sachverständigentätigkeit vorzubereiten und sich im Markt zu etablieren. Die TÜV Rheinland Akademie bietet in diesem Bereich spezialisierte Ausbildungen an. Einen guten Überblick erhalten Sie im oberen Bereich dieser Webseite. 

    Die TÜV Rheinland Akademie begleitet Interessierte mit anerkannten Weiterbildungen und praxisnahen Qualifikationen auf dem Weg zur Sachverständigentätigkeit.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Sachverständigen und einem Gutachter?

    Die Begriffe Sachverständiger und Gutachter werden oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen:

    • Sachverständiger: Eine fachkundige Person mit besonderer Expertise in einem Bereich, die qualifizierte Bewertungen vornimmt und auf Basis von Fachwissen und Erfahrung fundierte Einschätzungen abgibt.
    • Gutachter: Eine Person, die ein Gutachten erstellt, also eine fachliche Beurteilung eines Sachverhalts. In der Praxis ist ein Gutachter meist auch ein Sachverständiger, da zur Erstellung eines Gutachtens fundiertes Fachwissen notwendig ist.

    In der Praxis werden die Begriffe oft gleichgesetzt. Ein Sachverständiger kann Gutachten erstellen, aber nicht jeder Gutachter ist automatisch ein (öffentlich bestellter) Sachverständiger.

    Wie unterscheidet sich ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger von einem freien Sachverständigen?

    Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger wurde von einer zuständigen Kammer (z. B. IHK oder Handwerkskammer) aufgrund besonderer Qualifikationen anerkannt und vereidigt. Er ist verpflichtet, objektiv, unabhängig und unparteiisch zu arbeiten und genießt bei Gerichten und Behörden ein hohes Ansehen.

    Ein freier Sachverständiger besitzt ebenfalls fundiertes Fachwissen, unterliegt jedoch keiner staatlichen Bestellung. Beide können Gutachten erstellen – die öffentliche Bestellung bietet jedoch eine höhere Glaubwürdigkeit und wird häufig für gerichtliche Verfahren bevorzugt.

    Welche Aufgaben übernimmt ein Sachverständiger im Bauwesen?

    Ein Sachverständiger im Bauwesen analysiert und bewertet Gebäude, identifiziert Bauschäden und -mängel, ermittelt deren Ursachen und erstellt darauf basierende Gutachten. Diese dienen als Entscheidungsgrundlage für Gerichte, Versicherungen, Immobilienbesitzer und Bauherren. Zudem kann ein Sachverständiger beratend tätig sein, z. B. bei der Bauabnahme oder der Sanierungsplanung.

    Welche Kosten sind mit der Ausbildung zum Sachverständigen verbunden?

    Die Kosten der Ausbildung variieren je nach Schwerpunkt und Kursumfang. Detaillierte Informationen zu den Gebühren und Zahlungsmodalitäten finden Sie auf den jeweiligen Kursseiten der verschiedenen Ausbildungen mit TÜV-Abschluss.

    Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für die Ausbildungen zum Sachverständigen mit TÜV-Abschluss?

    Alle Module der verschiedenen Sachverständigen-Ausbildungen der TÜV Rheinland Akademie können ohne Voraussetzung gebucht und besucht werden. Wenn Sie planen die jeweilige Abschlussprüfung der Ausbildung zu absolvieren und einen TÜV-Abschluss (Personenzertifikat von PersCert-TÜV) anstreben, gelten die auf www.certipedia.com veröffentlichten Bedingungen je Ausbildung. 

    Prüfen Sie unbedingt vor Buchung ob Sie einen TÜV-Abschluss anstreben und beachten Sie, dass Nachweise vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden müssen. Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne auch telefonisch mit Rat und Tat zur Seite. 

    Seminarübersicht

    In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Gebäude" auf einem Blick.

    Screenshot der Broschüre 'Sachverständiger für Schäden an  Gebäuden (TÜV)'Screenshot der Broschüre 'Sachverständiger für Schäden an  Gebäuden (TÜV)'

    Download:
    Eine Übersicht zur Ausbildung 'Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV).' als PDF.

    Jetzt herunterladen

    Alle Ausbildungen zum Sachverständigen der TÜV Rheinland Akademie

    Verwenden Sie die Filterfunktion, um Ihre Suche zu verfeinern.

    6 Weiterbildungen

    sort-descending
    Technik

    Sachverständiger Brandschutz (TÜV).

    Die professionelle Zusatzqualifikation für Architekten, Techniker und Ingenieure.

    ab 2.695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 3.207,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz
    • 3 Termine verfügbar
    • 36 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Sachverständiger für Immobilienwertermittlung (TÜV).

    Logischer Weg zum zertifizierten Sachständigen für Immobilienwertermittlung - Rechtssichere Wertgutachten erstellen.

    ab 4.450,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 5.295,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Blended Learning
    • 2 Termine verfügbar
    • 88 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Online durchführbar
    Bau, Gebäude und Immobilien

    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (TÜV) - Prüfung.

    Abschlusszertifikat der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland.

    ab 550,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    ab 654,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz
    • 7 Termine verfügbar
    • 6 Unterrichtseinheiten
    • Zertifikat
    • Garantie­termine vorhanden