Ausbildung zum modernen Schadenmanager
in 10 Modulen über 14 Wochen. Vollzeit.
Sachverständige für KFZ-Schäden und -Bewertungen bewegen sich in einem Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen, denn Versicherungen, Leasingfirmen, Werkstätten, Käufer/Verkäufer, Banken, Geschädigte/Fahrzeughalter, Rechtsanwälte und Gerichte haben oft höchst unterschiedliche Vorstellungen vom optimalen Gutachtenergebnis. Neben Sachkunde und Erfahrungsschatz sind deshalb vor allem Objektivität, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Zuverlässigkeit für die Gutachtertätigkeit unverzichtbar. Der moderne Sachverständige agiert als Schadensmanager und kommuniziert mit allen Beteiligten.
Nutzen
Sie erwerben die Voraussetzungen, um als freier Sachverständiger im Fachgebiet "Kfz-Schäden und Kfz-Bewertung" tätig zu werden und in allen relevanten Bereichen sicher handeln zu können.
Sie erschließen sich ein breites haupt- oder nebenberufliches Tätigkeitsfeld als technischer Ansprechpartner der Versicherungswirtschaft zur Begutachtung von Kraftfahrzeugschäden an Schadensorten, in Partnerwerkstätten sowie beim Versicherungskunden.
Sie erweitern das Dienstleistungsspektrum Ihres Fachbetriebes und können so neue Kunden gewinnen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Kfz-Sachverständige:r für Schäden und Bewertung (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85895.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Meister, Techniker oder Fachkräfte mit höherer Qualifikation auf den Gebieten Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau bzw. Zweiradmechanik.
Anforderungen
Teilnahme an dem von PersCert TÜV anerkannten Kurs "Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH
Als Vorqualifizierungen wird ein erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker oder eine höhere Qualifikation in den Fachgebieten der Kfz-Technik, Kfz-Mechanik, Kfz-Elektronik, Karosseriebau und Zweiradmechanik vorausgesetzt. Ein Meister muss vorab als Kfz-Meister eine dreijährige praktische Kfz-technische Tätigkeit im Kfz-Bereich (Kfz-Hersteller, Kfz-Reparaturbetrieb oder Kfz-Sachverständigentätigkeit) ausgeübt haben.
Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf https://www.certipedia.com
Inhalte
Modul I - Grundlagen der Gutachtenerstellung
Berufs- und Tätigkeitsfeld des KFZ-Sachverständigen
IfS-Richtlinien
Gutachtenarten und Umfänge
Vergleich Haftpflicht- und Kaskogutachten
Allgemeine Beweissicherungsgutachten
Erstellung von Sondergutachten unter Berücksichtigung fallspezifischer Kriterien
Allgemeiner Gutachtenaufbau
Grundbegriffe und Definitionen im Sachverständigenwesen
Beurteilung von Richt- und Instandsetzungsmöglichkeiten an
Gängige Richtbanksysteme und Richtmöglichkeiten
Instandsetzungsmöglichkeiten an modernen Fahrzeugkonstruktionen
Schadenaufnahme in Theorie und Praxis
Einführung in die DV-Anwendungen AUDATEX, DAT, Audafusion, Schwacke-Net usw.
Kalkulation von Reparaturvorgängen nach Arbeitswerten
Überwachung von Reparaturabläufen
Rechnungsprüfung und Gutachtennachtrag
Modul VI - Kenntnisse der Fahrzeugbewertung
Wertbeeinflussende Faktoren
Ermittlung der Minderwerte, welche über nutzungs- bedingte Gebrauchsspuren hinausgehen
Kriterien der fairen Fahrzeugbewertung
Besonderheiten verschiedener Fahrzeugarten
Kenntnisse der Wertermittlung
Möglichkeiten der Bewertungshilfen
Fahrzeugbewertung und Minderwertbestimmung an PKW
Modul VII - Juristische- u. versicherungstechnische Grundkenntnisse
Aufbau der Rechtsordnung
Rechtsprechung zu Kfz-technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
Aktuelle BGH-Urteile
VVG, RDG
Juristische Termini zur klaren Gutachtenabfassung
AKB
Vergütung JVEG
Sachverständigenverfahren
Versicherungstechnische Kenntnisse
Modul VIII - Praktische Tätigkeit zur Schadenaufnahme und Kalkulation
Übungen in der Anwendung der Ansprüche nach BGB, Haftpflicht und aus Leistungen von Versicherungsträgern (Voll- und Teilkasko)
Aufbau eines Sondergutachten nach Gerichtsstandard
Praktische Ausbildung unter Nutzung der DV-Anwendung
Erstellung von Minderwert- und Schadensgutachten
Sondergutachten, z.B. Aggregatschadenbericht
Modul IX - Praktische Ausbildung
Aufnahme und Eingabe von Gutachten
Haftplicht, Kasko, TK-Ereignisse
Erstellung eines fallspezifischen Sondergutachten
Wertgutachten
Gebrauchtwagengutachten
Rechnungserstellung
Plausibilitätsprüfung
Gegenüberstellungen von Fahrzeugen
Modul X - Theoretische, mündliche und praktische Prüfung und Verteidigungsgespräch
Hinweise
Achtung: die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre. Bleiben Sie am Ball und lassen Sie Ihr Wissen rezertifizieren. Melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich zu anschließenden Re-Zertifizierungsmöglichkeiten beraten.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV).
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern