Sachverständige für KFZ-Schäden und -Bewertungen bewegen sich in einem Spannungsfeld widersprüchlicher Interessen, denn Versicherungen, Leasingfirmen, Werkstätten, Käufer/Verkäufer, Banken, Geschädigte/Fahrzeughalter, Rechtsanwälte und Gerichte haben oft höchst unterschiedliche Vorstellungen vom optimalen Gutachtenergebnis. Neben Sachkunde und Erfahrungsschatz sind deshalb vor allem Objektivität, Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Zuverlässigkeit für die Gutachtertätigkeit unverzichtbar. Der moderne Sachverständige agiert als Schadensmanager und kommuniziert mit allen Beteiligten.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erwerben die Voraussetzungen, um als freier Sachverständiger im Fachgebiet "Kfz-Schäden und Kfz-Bewertung" tätig zu werden und in allen relevanten Bereichen sicher handeln zu können.
Sie erschließen sich ein breites haupt- oder nebenberufliches Tätigkeitsfeld als technischer Ansprechpartner der Versicherungswirtschaft zur Begutachtung von Kraftfahrzeugschäden an Schadensorten, in Partnerwerkstätten sowie beim Versicherungskunden.
Sie erweitern das Dienstleistungsspektrum Ihres Fachbetriebes und können so neue Kunden gewinnen.
Zielgruppe
Meister, Techniker oder Fachkräfte mit höherer Qualifikation auf den Gebieten Kfz-Technik, -Mechanik, -Elektrik, Karosseriebau bzw. Zweiradmechanik.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker oder höherer Qualifikation in einem oder mehreren Fachgebieten der Kfz-Technik, der Kfz-Mechanik, der Kfz-Elektrik, dem Karosseriebau und/oder der Zweiradmechanik.
Abweichend davon kann zur Prüfung zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Abschluss
Zertifikat
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV abgenommen.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein PersCert TÜV-Zertifikat und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung.
PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform „Certipedia“ unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000023687 und schafft damit Transparenz und Vertrauen.
Nutzen sie das Prüfzeichen mit einer individuellen ID als Werbesignet, indem Sie es zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Konditionen erwerben.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Modul I - Grundlagen der Gutachtenerstellung
Berufs- und Tätigkeitsfeld des KFZ-Sachverständigen
IfS-Richtlinien
Gutachtenarten und Umfänge
Vergleich Haftpflicht- und Kaskogutachten
Allgemeine Beweissicherungsgutachten
Erstellung von Sondergutachten unter Berücksichtigung fallspezifischer Kriterien
Allgemeiner Gutachtenaufbau
Grundbegriffe und Definitionen im Sachverständigenwesen
Beurteilung von Richt- und Instandsetzungsmöglichkeiten an
Gängige Richtbanksysteme und Richtmöglichkeiten
Instandsetzungsmöglichkeiten an modernen Fahrzeugkonstruktionen
Schadenaufnahme in Theorie und Praxis
Einführung in die DV-Anwendungen AUDATEX, DAT, Audafusion, Schwacke-Net usw.
Kalkulation von Reparaturvorgängen nach Arbeitswerten
Überwachung von Reparaturabläufen
Rechnungsprüfung und Gutachtennachtrag
Modul VI - Kenntnisse der Fahrzeugbewertung
Wertbeeinflussende Faktoren
Ermittlung der Minderwerte, welche über nutzungs- bedingte Gebrauchsspuren hinausgehen
Kriterien der fairen Fahrzeugbewertung
Besonderheiten verschiedener Fahrzeugarten
Kenntnisse der Wertermittlung
Möglichkeiten der Bewertungshilfen
Fahrzeugbewertung und Minderwertbestimmung an PKW
Modul VII - Juristische- u. versicherungstechnische Grundkenntnisse
Aufbau der Rechtsordnung
Rechtsprechung zu Kfz-technischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
Aktuelle BGH-Urteile
VVG, RDG
Juristische Termini zur klaren Gutachtenabfassung
AKB
Vergütung JVEG
Sachverständigenverfahren
Versicherungstechnische Kenntnisse
Modul VIII - Praktische Tätigkeit zur Schadenaufnahme und Kalkulation
Übungen in der Anwendung der Ansprüche nach BGB, Haftpflicht und aus Leistungen von Versicherungsträgern (Voll- und Teilkasko)
Aufbau eines Sondergutachten nach Gerichtsstandard
Praktische Ausbildung unter Nutzung der DV-Anwendung
Erstellung von Minderwert- und Schadensgutachten
Sondergutachten, z.B. Aggregatschadenbericht
Modul IX - Praktische Ausbildung
Aufnahme und Eingabe von Gutachten
Haftplicht, Kasko, TK-Ereignisse
Erstellung eines fallspezifischen Sondergutachten
Wertgutachten
Gebrauchtwagengutachten
Rechnungserstellung
Plausibilitätsprüfung
Gegenüberstellungen von Fahrzeugen
Modul X - Theoretische, mündliche und praktische Prüfung und Verteidigungsgespräch
Wichtige Hinweise
Absolventen mit einschlägiger beruflicher Tätigkeit (mindestens drei Jahre als Meister und zwei Jahre als Sachverständiger) erfüllen die fachliche Voraussetzung für eine Zertifizierung oder öffentliche Bestellung auf dem Sachgebiet Kraftfahrzeugschäden und -Bewertung.
Durch eine kostenpflichtige Re-Zertifizierung haben Sie die Möglichkeit, die Aktualität Ihres Abschlusses alle drei Jahre zu verlängern - bei Nachweis über geeignete berufliche Fortbildungsmaßnahmen im Umfang von mindestens 8 Unterrichtseinheiten pro Jahr sowie dem Nachweis und der Bewertung von im Zertifizierungszeitraum selbst erstellten Gutachten.
Terminauswahl
Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV).
Suchkriterien festlegen
Inhouse-Durchführung gewünscht?
Maßgeschneidert für Sie
Vor Ort für mehrere Personen
Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 6.075,00 €Mehrwertsteuerbefreit
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.