Unternehmensinterne Schulungen sind kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Hebel zur Produktivitäts-, Qualitäts- und Renditesteigerung. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt in der maßgeschneiderten Anpassung der Inhalte an Prozesse, Kultur und Zielgrößen des jeweiligen Teams – nur so entstehen messbare Lerneffekte, die sich unmittelbar im Betriebsergebnis niederschlagen.
Mit unseren Inhouse-Seminaren bieten wir die perfekte Lösung für Ihr Team. Wir arbeiten ausschließlich mit Top-Trainern und -Referenten um die Bedürfnisse Ihres Unternehmens optimal zu erfüllen – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen.
Nutzen Sie unser Kontaktformular um ein unverbindliches Angebot zu erhalten.
Wir sind für Sie da – egal ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Seminarzentren oder einem geeigneten Standort Ihrer Wahl.
Eine Inhouse-Schulung (auch Inhouse-Seminar, -Weiterbildung oder -Training) ist eine betriebliche Qualifizierungsmaßnahme, die von externen Fachkräften exklusiv für die Mitarbeiter eines Unternehmens durchgeführt wird und deren Inhalte, Zeit- sowie Ortsgestaltung vollständig auf die firmenspezifischen Anforderungen ausgerichtet sind.
Bei einer Inhouse-Schulung werden ausschließlich Mitarbeitende Ihres Unternehmens geschult, wobei die Inhalte speziell auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind. Im Gegensatz dazu stehen offene Seminare, an denen Personen aus verschiedenen Unternehmen und Branchen zu einem festen Termin teilnehmen.
Eine Inhouse-Schulung ist besonders sinnvoll, wenn Sie mehrere Mitarbeitende mit einem ähnlichen Weiterbildungsbedarf haben oder ein sehr firmenspezifisches Thema schulen möchten. Sie ist ideal, um vertrauliche Inhalte zu diskutieren, alle Teilnehmenden auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen und die Schulung zeitlich flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Eine Inhouse-Schulung kann sich bereits ab einer kleinen Gruppe von zwei bis fünf Teilnehmenden finanziell lohnen. Wenn Sie mehrere Mitarbeitende zu einem Thema weiterbilden möchten, ist ein Inhouse-Seminar oft die wirtschaftlichere Alternative zur Buchung mehrerer Einzelplätze in offenen Seminaren. Insbesondere bei Online-Formaten rechnet es sich oft schon bei wenigen Personen.
Der Prozess ist unkompliziert:
Anfrage: Sie kontaktieren uns mit Ihrem Weiterbildungswunsch über unser Formular, per E-Mail oder telefonisch.
Beratung & Bedarfsanalyse: In einem gemeinsamen Gespräch klären wir Ihre Ziele, die Zielgruppe und die gewünschten Inhalte.
Angebot: Sie erhalten von uns ein unverbindliches, detailliertes Angebot.
Durchführung: Nach Ihrer Bestätigung organisieren wir die Schulung zum vereinbarten Termin mit erfahrenen Fachtrainern.
Feedback & Zertifikat: Nach Abschluss erhalten Sie Feedback-Bögen und Teilnahmenachweise bzw. Teilnehmerzertifikate. Auf Wunsch besprechen wir die Ergebnisse.
Ja, die individuelle Anpassung ist der Kernvorteil von Inhouse-Schulungen. In einem Vorgespräch legen wir gemeinsam die Schwerpunkte und Lernziele fest, sodass die Schulung perfekt auf die Vorkenntnisse Ihrer Mitarbeitenden und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.
Wir bieten eine Vielzahl von Formaten an, um maximale Flexibilität zu gewährleisten:
Präsenzschulungen: Ideal für interaktive Übungen und direkten Austausch vor Ort in Ihrem Unternehmen oder in unseren Räumlichkeiten.
Live-Online-Trainings: Ortsunabhängig und perfekt für verteilte Teams, ohne auf Interaktivität verzichten zu müssen.
Blended Learning (Hybrid-Modelle): Eine Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen, um die Vorteile beider Formate optimal zu nutzen.
Ja, die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Schulung eine Teilnahmebescheinigung, ein qualifiziertes Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie oder ein Personenzertifikat von PersCert TÜV.
Ja, Seminare zählen in der Regel als Weiterbildungen. Sie dienen dazu, Wissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet zu erweitern oder aufzufrischen. Seminare können sowohl unternehmensintern als auch extern angeboten werden und können je nach Thema und Zielgruppe praktische Übungen, Vorträge oder Diskussionen umfassen.
Im Kontext der beruflichen Weiterbildung werden Seminare häufig genutzt, um Mitarbeitende für neue Herausforderungen oder veränderte Anforderungen fit zu machen. Sie sind somit ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung.
Der Unterschied zwischen einem Webinar und einem Online-Seminar ist oft eher nuanciert, da beide digitale Formate für Schulungen, Präsentationen oder Vorträge sind. Dennoch gibt es kleine Unterschiede, die je nach Kontext hervorgehoben werden können:
Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet, was auch der Grund ist, warum die Abgrenzung nicht immer eindeutig ist. Einige Organisationen oder Anbieter nutzen den Begriff „Webinar“ vor allem für kürzere und interaktivere Inhalte, während „Online-Seminar“ häufig für umfangreichere Schulungsformate steht.
Letztlich hängt die Verwendung der Begriffe oft von der Organisation oder dem Anbieter ab, und in der Praxis können sie sich überschneiden.
Der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Webinar liegt vor allem im Veranstaltungsformat und der Art der Teilnahme:
Je nach Bedarf, Zielgruppe und Thema kann das eine oder das andere Format besser geeignet sein. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres individuellen Bedarfs.