Inhouse Schulungen, Seminare und Veranstaltungen

Inhaltsverzeichnis

    Individuelle Weiterbildungsangebote für Ihre Teams und Mitarbeiter.

    Unternehmensinterne Schulungen sind kein „Nice-to-have“, sondern ein strategischer Hebel zur Produktivitäts-, Qualitäts- und Renditesteigerung. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt in der maßgeschneiderten Anpassung der Inhalte an Prozesse, Kultur und Zielgrößen des jeweiligen Teams – nur so entstehen messbare Lerneffekte, die sich unmittelbar im Betriebsergebnis niederschlagen.

    Mit unseren Inhouse-Seminaren bieten wir die perfekte Lösung für Ihr Team. Wir arbeiten ausschließlich mit Top-Trainern und -Referenten um die Bedürfnisse Ihres Unternehmens optimal zu erfüllen – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen.

    Nutzen Sie unser Kontaktformular um ein unverbindliches Angebot zu erhalten. 

    Wir sind für Sie da – egal ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Seminarzentren oder einem geeigneten Standort Ihrer Wahl. 

    Ihr Kontakt

    TÜV Rheinland Akademie GmbH
    E-Mail Adresse
    servicecenter@de.tuv.com
    Telefonnummer
    0800 135 355 76
    Adresse
    Alboinstraße56
    12103Berlin
    In Google Maps anzeigen

    Unsere Inhouse Veranstaltungen – Ihre Vorteile auf einen Blick:

    • Erarbeitung individueller Problemlösungen exakt zu Ihrem Unternehmen passend.
    • Geringer Kostenaufwand bei maximaler Auslastung der Seminare.
    • Praxiserfahrene Trainer und Referenten.
    • Individualtrainings, Seminare und Lehrgänge für Gruppen bis zu 20 Personen.
    • Inhouse-Seminare in Ihrem Unternehmen oder in unseren Weiterbildungszentren buchbar.

    Beliebte Themen für Inhouse‑Schulungen:

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was genau ist eine Inhouse-Schulung?

    Eine Inhouse-Schulung (auch Inhouse-Seminar, -Weiterbildung oder -Training) ist eine betriebliche Qualifizierungsmaßnahme, die von externen Fachkräften exklusiv für die Mitarbeiter eines Unternehmens durchgeführt wird und deren Inhalte, Zeit- sowie Ortsgestaltung vollständig auf die firmenspezifischen Anforderungen ausgerichtet sind.

    Was ist der Unterschied zwischen einer Inhouse-Schulung und einem offenen Seminar?

    Bei einer Inhouse-Schulung werden ausschließlich Mitarbeitende Ihres Unternehmens geschult, wobei die Inhalte speziell auf Ihre betrieblichen Anforderungen abgestimmt sind. Im Gegensatz dazu stehen offene Seminare, an denen Personen aus verschiedenen Unternehmen und Branchen zu einem festen Termin teilnehmen.

    Lohnt sich eine Inhouse-Schulung für Ihr Unternehmen?

    Eine Inhouse-Schulung ist besonders sinnvoll, wenn Sie mehrere Mitarbeitende mit einem ähnlichen Weiterbildungsbedarf haben oder ein sehr firmenspezifisches Thema schulen möchten. Sie ist ideal, um vertrauliche Inhalte zu diskutieren, alle Teilnehmenden auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen und die Schulung zeitlich flexibel in den Arbeitsalltag zu integrieren.

    Ab wann rechnet sich eine Inhouse-Schulung?

    Eine Inhouse-Schulung kann sich bereits ab einer kleinen Gruppe von zwei bis fünf Teilnehmenden finanziell lohnen. Wenn Sie mehrere Mitarbeitende zu einem Thema weiterbilden möchten, ist ein Inhouse-Seminar oft die wirtschaftlichere Alternative zur Buchung mehrerer Einzelplätze in offenen Seminaren. Insbesondere bei Online-Formaten rechnet es sich oft schon bei wenigen Personen.

    Wie ist der Ablauf bei der Buchung eines Inhouse-Seminars?

    Der Prozess ist unkompliziert:

    1. Anfrage: Sie kontaktieren uns mit Ihrem Weiterbildungswunsch über unser Formular, per E-Mail oder telefonisch.

    2. Beratung & Bedarfsanalyse: In einem gemeinsamen Gespräch klären wir Ihre Ziele, die Zielgruppe und die gewünschten Inhalte.

    3. Angebot: Sie erhalten von uns ein unverbindliches, detailliertes Angebot.

    4. Durchführung: Nach Ihrer Bestätigung organisieren wir die Schulung zum vereinbarten Termin mit erfahrenen Fachtrainern.

    5. Feedback & Zertifikat: Nach Abschluss erhalten Sie Feedback-Bögen und Teilnahmenachweise bzw. Teilnehmerzertifikate. Auf Wunsch besprechen wir die Ergebnisse.

    Können die Schulungsinhalte individuell angepasst werden?

    Ja, die individuelle Anpassung ist der Kernvorteil von Inhouse-Schulungen. In einem Vorgespräch legen wir gemeinsam die Schwerpunkte und Lernziele fest, sodass die Schulung perfekt auf die Vorkenntnisse Ihrer Mitarbeitenden und die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

    Welche Lernformate werden angeboten?

    Wir bieten eine Vielzahl von Formaten an, um maximale Flexibilität zu gewährleisten:

    • Präsenzschulungen: Ideal für interaktive Übungen und direkten Austausch vor Ort in Ihrem Unternehmen oder in unseren Räumlichkeiten.

    • Live-Online-Trainings: Ortsunabhängig und perfekt für verteilte Teams, ohne auf Interaktivität verzichten zu müssen.

    • Blended Learning (Hybrid-Modelle): Eine Kombination aus Präsenz- und Online-Phasen, um die Vorteile beider Formate optimal zu nutzen.

    Werden auch Zertifikate ausgestellt?

    Ja, die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Schulung eine Teilnahmebescheinigung, ein qualifiziertes Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie oder ein Personenzertifikat von PersCert TÜV.

    Sind Seminare Weiterbildungen?

    Ja, Seminare zählen in der Regel als Weiterbildungen. Sie dienen dazu, Wissen und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet zu erweitern oder aufzufrischen. Seminare können sowohl unternehmensintern als auch extern angeboten werden und können je nach Thema und Zielgruppe praktische Übungen, Vorträge oder Diskussionen umfassen.

    Im Kontext der beruflichen Weiterbildung werden Seminare häufig genutzt, um Mitarbeitende für neue Herausforderungen oder veränderte Anforderungen fit zu machen. Sie sind somit ein wichtiger Bestandteil der kontinuierlichen beruflichen Entwicklung.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Webinar und einem Online-Seminar?

    Der Unterschied zwischen einem Webinar und einem Online-Seminar ist oft eher nuanciert, da beide digitale Formate für Schulungen, Präsentationen oder Vorträge sind. Dennoch gibt es kleine Unterschiede, die je nach Kontext hervorgehoben werden können:

    Begriffliche Herkunft:

    • Webinar: Der Begriff ist eine Kombination aus „Web“ und „Seminar“. Er wird häufig verwendet, um interaktive, webbasierte Live-Veranstaltungen zu beschreiben.
    • Online-Seminar: Ein allgemeiner Begriff, der jede Art von Seminar oder Schulung beschreibt, die online stattfindet; dies kann in Form von sogenannten E-Learnings auch asynchron geschehen.

    Interaktivität:

    • Webinar: Häufig stark interaktiv, mit Funktionen wie Live-Fragen, Chats und Umfragen. Teilnehmer können in Echtzeit mit dem Referenten und anderen Teilnehmern kommunizieren.
    • Online-Seminar: Kann sowohl live als auch vorab aufgezeichnet angeboten werden. Falls es voraufgezeichnet ist, ist die Interaktivität eingeschränkt oder fehlt.

    Fokus und Einsatz:

    • Webinar: Wird häufig für kurze, konkrete Themen verwendet, z. B. Produktpräsentationen, Schulungen oder Workshops, die in 1-2 Stunden abgeschlossen werden können.
    • Online-Seminar: Kann umfassender sein und sich über mehrere Stunden, Tage oder Module erstrecken, mit einer tiefergehenden Vermittlung von Wissen.

    Zielgruppe und Teilnehmerzahl:

    • Webinar: Oft an ein breiteres Publikum gerichtet, häufig mit einer größeren Teilnehmeranzahl.
    • Online-Seminar: Kann kleiner und exklusiver gehalten sein, manchmal mit einer gezielten, intensiveren Arbeitsweise.

    Synonyme und Flexibilität:

    Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet, was auch der Grund ist, warum die Abgrenzung nicht immer eindeutig ist. Einige Organisationen oder Anbieter nutzen den Begriff „Webinar“ vor allem für kürzere und interaktivere Inhalte, während „Online-Seminar“ häufig für umfangreichere Schulungsformate steht.

    Letztlich hängt die Verwendung der Begriffe oft von der Organisation oder dem Anbieter ab, und in der Praxis können sie sich überschneiden.

    Was ist der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Webinar?

    Der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Webinar liegt vor allem im Veranstaltungsformat und der Art der Teilnahme:

    Seminar:

    • Definition: Ein Seminar ist eine Präsenzveranstaltung, bei der Teilnehmer physisch an einem Ort (z. B. einem Schulungsraum, einer Hochschule oder einem Konferenzzentrum) zusammenkommen.
    • Ort: Findet vor Ort statt, in einem Seminarraum oder einer Tagungslocation.
    • Teilnehmerkontakt: Direkter face-to-face-Austausch zwischen Teilnehmern und Dozenten ist möglich.
    • Interaktivität: Höhere persönliche Interaktion durch direkte Diskussionen, Gruppenarbeiten oder Networking.
    • Technik: Meist keine besonderen technischen Voraussetzungen notwendig.
    • Kosten: Zusätzlich zur Kursgebühr können Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten anfallen.

    Webinar:

    • Definition: Ein Webinar ist ein onlinebasiertes Seminar, das über das Internet durchgeführt wird.
    • Ort: Rein virtuell – die Teilnehmer können von überall aus teilnehmen, solange sie Zugang zum Internet haben.
    • Teilnehmerkontakt: Kein physischer Kontakt, aber Interaktion ist über Chat, Videokonferenz oder andere Online-Tools möglich.
    • Interaktivität: Abhängig von der Plattform und Struktur; Fragen und Live-Antworten sind möglich, aber persönlicher Austausch ist eingeschränkt.
    • Technik: Benötigt einen Computer, Tablet oder Smartphone sowie eine stabile Internetverbindung.
    • Kosten: Geringere Kosten insgesamt, da keine Reise- oder Unterkunftskosten anfallen und die Teilnahme bequem von zu Hause aus möglich ist.

    Zusammengefasst:

    • Seminar: Präsenzveranstaltung, persönlicher Austausch, aber mit zusätzlichem Aufwand (Reise, Zeit).
    • Webinar: Online, ortsunabhängig, flexibler, aber limitiert in der persönlichen Interaktion.

    Je nach Bedarf, Zielgruppe und Thema kann das eine oder das andere Format besser geeignet sein. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres individuellen Bedarfs.

    Welche Weiterbildungen sind aktuell gefragt? Hier eine Auswahl der aktuell beliebtesten Inhouse Schulungen:

    1. Arbeiten unter Spannung (AuS) nach DGUV Vorschrift 3.

      Sachkunde für sicheren und professionellen Umgang mit elektrotechnischen Anlagen.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.440,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.713,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    2. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis).

      Gewinnen Sie an Flexibilität durch die vorschriftenkonforme Zusatzqualifikation.

      • 40 Unterrichtseinheiten
      ab 1.440,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.713,60 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    3. Arbeiten aufzugsfremder Unternehmen an Aufzugsanlagen.

      DGUV Grundsatz 309-011: Fachkunde im eingeschränkten Aufgabengebiet für spezielle Arbeiten an Aufzugsanlagen.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      1.115,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.326,85 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    4. Befähigte Person für die Prüfung kraftbetätigter Fenster, Türen und Tore.

      Sachkunde für die Überprüfung der kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.095,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.303,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    5. Brücken- und Portalkranführer.

      Erwerben Sie die nötige Grundqualifikation in Theorie und Praxis.

      • 32 Unterrichtseinheiten
      ab 975,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.160,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    6. Befähigte Person für die Prüfung von Brandschutzklappen.

      Fachgerechte Prüfung von Brandschutzklappen und Erfüllung der ordnungsgemäßen Wartungspflichten.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 775,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 922,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    7. Befähigte Person für die Prüfung von Leitern und Tritten sowie Fahrgerüsten.

      Garantieren Sie als Befähigte Person für Leitern und Tritte sowie für Fahrgerüste durch wiederkehrende Prüfungen Sicherheit.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 695,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 827,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    8. Befähigte Person für Aufzüge (Befreiung von Personen).

      Befähigte Person (Aufzugswärter) für Aufzüge - Sachkenntnis für mehr Sicherheit nach BetrSichV und TRBS 3121 / 2181.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 645,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 767,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    9. Befähigte Person für die Prüfung und Abnahme von Gerüsten (Nutzungsphase).

      Fachkundige Gefährdungsbeurteilung und Überwachung von Gerüstkonstruktionen bei deren Nutzung.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 645,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 767,55 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    10. Ausbildung zum Motorsägenführer für gewerbliche Arbeiten.

      Schulung zum sicheren Umgang mit der Motorsäge in Theorie und Praxis mit Erwerb der Bedienberechtigung.

      • 40 Unterrichtseinheiten
      ab 625,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 743,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    11. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT) - Auffrischung.

      Gesetzliche und technische Neuerungen für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 585,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 696,15 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    12. Brandschutzhelfer gemäß § 10 ArbSchG und ASR A2.2.

      Erst- und Auffrischungsschulung zum Brandschutzhelfer.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      ab 575,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 684,25 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Übersicht unserer weiteren Lernformate.