Weiterbildung und Seminare im Bereich Einkauf und Beschaffung

Inhaltsverzeichnis

    Warum ist Weiterbildung im Bereich Einkauf und Beschaffung wichtig?

    Der Einkauf ist das Herzstück eines erfolgreichen Unternehmens: Als Einkäufer steuern Sie die Beschaffung, verhandeln mit Lieferanten und tragen entscheidend zur Kostenstruktur und Qualität bei. Gleichzeitig fordern globale Märkte strategisches Handeln, um Lieferketten zu sichern und Risiken effektiv zu managen. Mit einer Weiterbildung im Einkauf erweitern Sie Ihr Know-how, stärken Ihre berufliche Position und meistern aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Investieren Sie in praxisnahes Expertenwissen und innovative Methoden, um Beschaffungsprozesse zu optimieren und langfristigen Unternehmenserfolg sicherzustellen.

    Was muss man als (strategischer) Einkäufer wissen?

    Einkauf verstehen: Strategischer Einkauf vs. operativer Einkauf und direkter Einkauf vs. indirekter Einkauf

    Der moderne Einkauf hat sich vom reinen Kostenverwalter zum strategischen Business Partner entwickelt. In Zeiten volatiler Märkte, komplexer Lieferketten und steigender Compliance-Anforderungen entscheidet professionelles Procurement Management über den Unternehmenserfolg.

    Ob strategischer Einkaufindirekter Einkauf oder Verhandlungsmanagement – die TÜV Rheinland Akademie bietet Ihnen praxiserprobte Lösungen und Methoden für exzellente Einkaufsergebnisse.

    Strategischer Einkauf vs. Operativer Einkauf

    Was ist strategischer Einkauf?

    • Langfristige Lieferantenbeziehungen
    • Marktanalysen und Risikomanagement
    • Kostenoptimierung und Wertschöpfung
    • Supplier Development und Innovation

    Was ist operativer Einkauf?

    • Tagesgeschäft und Bestellabwicklung
    • Kurzfristige Beschaffungsaktivitäten
    • Prozessoptimierung im Source-to-Pay
    • Operative Lieferantenbetreuung

    Direkter Einkauf vs. Indirekter Einkauf

    Was ist direkter Einkauf?

    • Produktionsmaterialien und Rohstoffe
    • Komponenten für die Fertigung
    • Alles was direkt in das Endprodukt einfließt

    Was ist indirekter Einkauf?

    • IT-Services und Software
    • Facility Management und Büroausstattung
    • Marketing- und Beratungsdienstleistungen
    • Reise- und Personaldienstleistungen

    Unsere neuen Weiterbildungen Einkauf.

    1. Exzellentes Verhandlungsmanagement im Einkauf: Planung, Steuerung und Analyse.

      Ihr Schlüssel zu erfolgreichen Verhandlungen und Kostenmanagement.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      1.495,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.779,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    2. Indirekter Einkauf: Exzellentes Kostenmanagement im Source-to-Pay-Prozess.

      Von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung: Optimieren Sie Potenziale im gesamten Beschaffungsprozess.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      1.495,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.779,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    3. Sorgfaltspflichten für Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

      Lieferketten-Compliance und deren Bedeutung für Ihre Organisation unter Berücksichtigung von CSDDD und nationalen Vorgaben.

      • 8 Unterrichtseinheiten
      655,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      779,45 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    4. Supply Chain Expert (TÜV). Modul 1.

      Teil 1 der dreimoduligen Ausbildung zum Supply Chain Expert (TÜV).

      • 24 Unterrichtseinheiten
      1.470,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.749,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    5. Supply Chain Expert (TÜV). Modul 2.

      Modul 2 des Lehrgangs zum Supply Chain Expert (TÜV).

      • 16 Unterrichtseinheiten
      1.225,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      1.457,75 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    6. Qualitätsmanagement im Einkauf.

      Qualitätsgesicherte Beschaffung mit System.

      • 16 Unterrichtseinheiten
      ab 1.195,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
      ab 1.422,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)

    Unsere aktuelle Empfehlung für Sie.

    Von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung: Optimieren Sie Potenziale im gesamten Beschaffungsprozess.

    Empfehlung
    Logistik, Einkauf und Supply Chain Management

    Indirekter Einkauf: Exzellentes Kostenmanagement im Source-to-Pay-Prozess.

    Von der strategischen Planung bis zur operativen Umsetzung: Optimieren Sie Potenziale im gesamten Beschaffungsprozess.

    1.495,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
    1.779,05 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
    Details
    • Seminar
    • Präsenz / Virtual Classroom
    • 2 Termine verfügbar
    • 16 Unterrichtseinheiten
    • Teilnahmebescheinigung
    • Online durchführbar

    Warum sich Einkaufs-Weiterbildungen bei der TÜV Rheinland Akademie so lohnen?

    Praxiserprobte Expertise

    Unsere Trainer bringen jahrelange Einkaufserfahrung aus verschiedenen Branchen mit und vermitteln bewährte Methoden aus der Praxis.

    Ganzheitlicher Ansatz

    Von strategischer Planung bis zur operativen Umsetzung – wir decken alle Aspekte des modernen Procurement Managements ab.

    Aktuelle Trends & Technologien

    KI im Einkauf und moderne Datenanalyse-Tools sind fester Bestandteil unserer Weiterbildungen.

    Nachhaltiger Lernerfolg

    Durch praxisnahe Fallstudien und interaktive Workshops stellen wir sicher, dass Sie das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    ✓ Strategische Kompetenz: Entwickeln Sie Ihren Einkauf vom Kostenverwalter zum Business Partner
    ✓ Verhandlungsexzellenz: Meistern Sie komplexe Verhandlungssituationen mit bewährten Techniken
    ✓ Kostenoptimierung: Heben Sie versteckte Einsparpotenziale im indirekten Einkauf
    ✓ Change Management: Führen Sie Transformationsprozesse erfolgreich durch
    ✓ Digitale Kompetenz: Nutzen Sie moderne Tools und Technologien für Ihren Einkaufserfolg

    Häufig gestellte Fragen (FAQ)

    Was ist der Unterschied zwischen direkter Einkauf und indirekter Einkauf?

    Direkter Einkauf beschafft Rohstoffe, Komponenten und Materialien, die unmittelbar in die Herstellung des Endprodukts einfließen (z.B. Rohstoffe, Bauteile, Produktionsausrüstung). Er hat direkten Einfluss auf Qualität und Kosten der Endprodukte und ist eng mit Produktion und Produktentwicklung verknüpft. Typischerweise werden langfristige, strategische Lieferantenbeziehungen aufgebaut.
    Indirekter Einkauf umfasst Güter und Dienstleistungen, die nicht direkt ins Endprodukt eingehen, aber für den Unternehmensbetrieb wichtig sind (z.B. IT-Services, Facility Management, Bürobedarf, Reisen, Schulungen, Beratung). Er beeinflusst indirekt Betriebskosten und Effizienz und erfordert oft stärkere Kontrolle zur Kostenoptimierung und Vermeidung von unkontrollierten Beschaffungen (Maverick Buying).
    Zusammengefasst: Der direkte Einkauf steuert die Ressourcen für die Produktion, der indirekte Einkauf sichert die Funktionsfähigkeit und Effizienz des Unternehmensbetriebs.

    Was ist der Unterschied zwischen operativer und strategischer Einkauf?

    Kurz gesagt: Der strategische Einkauf konzentriert sich auf langfristige Planung, Lieferantenentwicklung, Marktanalysen und Kostenoptimierung. Der operative Einkauf wickelt das Tagesgeschäft ab: Bestellungen, Lieferverfolgung und Reklamationsmanagement.

    Welche Aufgaben hat ein strategischer Einkäufer?

    Ein strategischer Einkäufer entwickelt langfristige Beschaffungsstrategien, führt Marktanalysen durch und verhandelt Rahmenverträge. Zu seinen Kernaufgaben gehören die strategische Lieferantenauswahl und -entwicklung, Kostenanalysen (Total Cost of Ownership), Risikomanagement in der Lieferkette sowie die Integration von Nachhaltigkeits- und Compliance-Anforderungen. Er arbeitet eng mit anderen Abteilungen zusammen und ist bereits in Produktentwicklungsprozesse eingebunden, um Innovationen zu fördern und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

    Wie viel verdient man als strategischer Einkäufer?

    Das Gehalt eines strategischen Einkäufers variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße, Branche und Region. Generell liegt das Gehaltsniveau höher als im operativen Einkauf, da strategische Einkäufer mehr Verantwortung tragen und direkt zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen. Faktoren wie Verhandlungserfolge, nachweisbare Kosteneinsparungen, Führungsverantwortung und Spezialisierungen (z.B. Category Management) beeinflussen die Vergütung positiv. Mit zunehmender Erfahrung und bei Übernahme von Leitungsfunktionen steigen die Verdienstmöglichkeiten deutlich. Zusätzlich zum Grundgehalt sind in vielen Unternehmen variable Gehaltsbestandteile und Bonuszahlungen üblich.

    Das könnte Sie auch interessieren.

    Weitere interessante Weiterbildungsthemen der TÜV Rheinland Akademie.

    Nachhaltigkeit

    informieren Sie sich hier über unser gesamtes Weiterbildungsangebot im Thema Nachhaltigkeit

    Podcademy Island – Podcast zu den Jobs von Morgen.

    Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 12 geht es um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – für eine bessere Welt. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht.

    Unsere Seminarübersicht zum Download.

    Downloads

    Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.

    Typ
    Beschreibung
    Umfang
    Herunterladen
    PDF
    Logistik, Lager, Transport und SCM
    Broschüre 2024/2025
    63 Seiten | 1,7 MB