Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum Nürnberg

An dieser Stelle informieren wie Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen des Seminarzentrums in Nürnberg.


März 2025

Kostenfreies Webinar: CAPA – Zeitgemäße und smarte Lösungen.

Bei Medizinprodukten ist Qualitätssicherung kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Ein effektives CAPA-System (Corrective and Preventive Actions) hilft Ihnen, Fehlerquellen strukturiert zu analysieren, nachhaltige Lösungen umzusetzen und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen.

Nutzen Sie unser bewährtes Seminar "CAPA & Co für Hersteller von Medizinprodukten", um CAPA-Systeme optimal in Ihrem Unternehmen zu etablieren. In unserer praxisorientierten Weiterbildung erhalten Sie in nur einem Schulungstag wertvolle Einblicke in effiziente Methoden, regulatorische Vorgaben (ISO 13485, FDA 21 CFR 820) und Best Practices zur Fehlervermeidung und kontinuierlichen Verbesserung. 


Alternativ können Sie an unserem kostenfreien Webinar der Reihe "Im Fokus: Medizintechnik" teilnehmen und einen ersten Einblick in die zeitgemäße und smarte CAPA-Lösungen erhalten.

Webinartermin: 06.05.2025, 17 Uhr im Live Virtual Classroom

CAPA-Seminartermin: 24.06.2025 in Nürnberg


März 2025

Neuer Blogartikel: EMAS erfolgreich implementieren.

Wer seine Umweltauswirkungen gezielt minimieren will, kommt um ein effektives Umweltmanagement nicht herum. Und genau hier setzt EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) an. Organisationen, die EMAS anwenden, sparen Ressourcen, senken Kosten und erfüllen höchste Umweltstandards.

In unserem neuesten Blogbeitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie EMAS erfolgreich in Ihrem Unternehmen einführen – von der Umweltprüfung bis zur externen Validierung.

Nachhaltigkeit im Fokus: Eine transparente Weltkugel liegt in einer mit Tau benetzten Wiese, umgeben von digitalen Symbolen für Umwelt, soziale Verantwortung und erneuerbare Energien. Ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Technologie.Nachhaltigkeit im Fokus: Eine transparente Weltkugel liegt in einer mit Tau benetzten Wiese, umgeben von digitalen Symbolen für Umwelt, soziale Verantwortung und erneuerbare Energien. Ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Technologie.
Blogartikel: Umweltmanagement mit EMAS

Februar 2025

Lehrgang "Fachkraft für Arbeitssicherheit" - Öffnung der Sifa-Qualifizierung für neue Berufsgruppen.

Mit einer neuen Regelung hat die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) die Zugangsvoraussetzungen zur Sifa-Qualifizierung erweitert und für viele Berufsgruppen neue Perspektiven geschaffen.

Ab sofort können auch Personen mit einem Hochschulabschluss in Physik, Chemie, Biologie, Humanmedizin, Ergonomie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Arbeitshygiene oder Arbeitswissenschaften den Weg zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) einschlagen. Neben dem Studienabschluss sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Praxiserfahrung: Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich.
  • Qualifizierungslehrgang: Erfolgreicher Abschluss eines staatlich anerkannten Lehrgangs zur Fachkraft für Arbeitssicherheit.
  • Zulassung im Einzelfall: In bestimmten Fällen ist eine behördliche Zulassung erforderlich, z. B. ohne Ingenieurabschluss.

Die Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit eröffnet nicht nur spannende berufliche Perspektiven, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld.

Termin: ab 22.09.2025 in Nürnberg

 

Sie möchten wissen, wie die Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der TÜV Rheinland Akademie abläuft? Unsere Lehrgangsteilnehmerin Anna Greffenius berichtet über ihre persönlichen Erfahrungen:

  • Wie verläuft die Weiterbildung für sie?
  • Was sind die größten Herausforderungen und Highlights?
  • Welche Tipps hat sie für zukünftige Teilnehmer:innen?

Begleitet wird sie von unserem erfahrenen Lernbegleiter und Business Manager, Rolf Schmerz, der durch das Interview führt und wertvolle Einblicke in den Lehrgangsaufbau gibt.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und wertvolle Tipps mitzunehmen.

Termin: 25.02.2025, 10 Uhr im Live Virtual Classroom


Februar 2025

Fachtagung und Informationsplattform zum Rohrvortrieb.

Informieren Sie sich auf der mittlerweile 18. Tagung und der begleitenden Fachausstellung über aktuelle Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Vortriebsverfahren. Rohrvortriebsexperten und Referenten erwarten Sie u. a. mit folgenden Themen:

  • Kampfmittelerkundung
  • Automatisierung von Kontrollmessungen
  • KI bei Ausschreibungen
  • Stollenbau im innerstädtischen Tiefbau
  • Praxisberichte aus Dresden und München

Treffen Sie andere, am Rohrvortrieb Interessierte aus Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Forschung für einen praxisbezogenen, informellen Austausch.

Termin: 03.04.2025 in Nürnberg

Ein Schwarzweiß-Bild, das das Innere eines großen Rohres oder Tunnels zeigt, mit diversen Kabeln und Rohren, die entlang der inneren Wände verlaufen.Ein Schwarzweiß-Bild, das das Innere eines großen Rohres oder Tunnels zeigt, mit diversen Kabeln und Rohren, die entlang der inneren Wände verlaufen.
18. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb

Januar 2025

Betriebliches Gesundheitsmanagement als nachhaltige Lösung.

Hohe Fehlzeiten und allgemeine Unzufriedenheit gefährden nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern beeinträchtigen auch das Arbeitsklima. Vermeintlich ‚einfache‘ Lösungen wie Krankheitsbescheinigungen ab dem ersten Fehltag sind dabei nur eine Notlösung. Die Ursachen liegen meist tiefer und bedürfen einen strategischen Ansatz, um das Problem nachhaltig zu lösen.

Die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) kann hier die Lösung sein:

  • Gesundheit und Leistungsfähigkeit steigern: Gesunde Mitarbeitende sind zufriedener und produktiver
  • Krankheitsbedingte Ausfälle reduzieren: präventive Maßnahmen helfen, Erkrankungen vorzubeugen
  • Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen: Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden investieren, werden als verantwortungsbewusste und attraktive Arbeitgeber wahrgenommen.

Der Betriebliche Gesundheitsmanager (TÜV) ist der Schlüssel zu einem effektiven und nachhaltigen Gesundheitsmanagement in Ihrem Unternehmen. Das Aufgabenfeld ist vielseitig. Er ist einerseits Berater für gesundheitsförderliche Maßnahmen im Unternehmen. Andererseits kann er auch als Vermittler zwischen Mitarbeiter:innen und Arbeitgeber bei Problemen handeln. Wir bereiten Sie auf diese anspruchsvolle Rolle mit unserem Lehrgang vor.

Termin: 28.04.-14.05.2025 in Nürnberg


Januar 2025

Solarpflicht in Nürnberg: Was Bauherren ab 2025 wissen müssen.

Die Solarpflicht ist eine gesetzliche Vorgabe, die Bauherren oder Gebäudeeigentümer dazu verpflichtet, bei Neubauten oder bestimmten Umbauten bzw. Dachsanierungen Solaranlagen (z. B. Photovoltaik oder Solarthermie) zu installieren, um den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen und den CO₂-Ausstoß zu senken. 

Auch in Nürnberg tritt 2025 die bayerische Solarpflicht für Neubauten und Dachsanierungen ab einer Fläche von 50 m² in Kraft. Planen Sie jetzt den Einsatz von Photovoltaikanlagen, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Informieren Sie sich im Blogartikel über die wichtigsten Regelungen und deren Auswirkungen.

Ein Wohnhaus mit einem blau gedeckten Dach, auf dem mehrere Solarpaneele installiert sind. Die Solarpaneele befinden sich sowohl auf dem Dach als auch auf einem Balkon, und die Sonne spiegelt sich leicht auf den Paneelen.Ein Wohnhaus mit einem blau gedeckten Dach, auf dem mehrere Solarpaneele installiert sind. Die Solarpaneele befinden sich sowohl auf dem Dach als auch auf einem Balkon, und die Sonne spiegelt sich leicht auf den Paneelen.
Solarpflicht in Nürnberg

Dezember 2024

Umweltfreundliche und sichere Kältemittel: Warum brennbare Kältemittel die Zukunft sind und wie Sie sicher damit umgehen.

Erfahren Sie alles über gesetzliche Vorschriften und sichere Methoden für den Einsatz brennbarer Kältemittel in Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik.

Mit den zunehmenden Einschränkungen bei der Verwendung von fluorierten Treibhausgasen und dem wachsenden Fokus auf umweltfreundlichere Alternativen gewinnen brennbare Kältemittel, wie R32 und Propan (R290), immer mehr an Bedeutung. Besonders in Klimaanlagen und Wärmepumpen sind diese Kältemittel aufgrund ihrer geringeren Umweltauswirkungen und ihrer Effizienz von großer Relevanz. Der sichere Umgang mit diesen Kältemitteln erfordert jedoch spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen und Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Um Fachkräfte optimal auf diese Herausforderungen vorzubereiten, bieten wir das Seminar „Sachkunde für brennbare Kältemittel (Sicherheitsgruppe A2L, A2 und A3)“ an. In diesem Seminar erhalten Sie eine umfassende Sicherheitsunterweisung sowie aktuelles Wissen über gesetzliche Regelungen, Normen und Vorschriften. Sie lernen, wie Sie Prüf- und Wartungstechniken unter sicherheitstechnischen und umweltgerechten Aspekten sicher anwenden können.

Nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie, das Ihre erweiterten Fähigkeiten und Ihr Wissen im Umgang mit brennbaren Kältemitteln belegt.

Termin: 17.03.2025 in Nürnberg


Dezember 2024

Weiterbildung für ein effizientes Risikomanagement inklusive Details zur ISO 31000 und Kritis.

Qualifiziertes Personal ist entscheidend für die frühzeitige Erkennung und effektive Vermeidung von Risiken. Das Identifizieren und Minimieren von Risiken, das Verhindern von Verlusten und Reputationsschäden sind zentrale Aspekte des strategischen Risikomanagements.

In unserer Weiterbildung "Risikomanager (TÜV) - Risk Manager" erlernen Sie die Grundprinzipien und die Bedeutung eines nachhaltigen Risikomanagements. Sie entwickeln, basierend auf den Normen ISO/IEC 270xx, ISO/IEC 31000 und dem BSI-Standard 200-3, Strategien und Methoden zur Risikobewältigung. Ziel ist es, nicht nur Probleme zu adressieren, sondern deren Ursachen zu erkennen und auszubessern. Wir präsentieren Ihnen Methoden zur Aufdeckung von existenzbedrohenden Risiken und signifikanten Einsparpotenzialen. 

Sie erhalten praxisnahe Einblicke in einfache und wirkungsvolle Ansätze für ein erfolgreiches Risikomanagement, um gesetzliche und normative Vorgaben zu erfüllen und Ihr Unternehmen langfristig zu stärken. 

Termin: 17.-19.03.2025 in Nürnberg

Zwei Personen arbeiten mit einem Laptop und interagieren mit einer großen digitalen Anzeige, die verschiedene Symbole und Cloud-Darstellungen zeigt.Zwei Personen arbeiten mit einem Laptop und interagieren mit einer großen digitalen Anzeige, die verschiedene Symbole und Cloud-Darstellungen zeigt.
Lehrgang zum Risikomanager (TÜV) - Risk Manager

November 2024

Neue Podcast-Folge - Prozessmanagement: Einfach immer besser werden.

In der neuesten Folge der Podcademy Island geht es darum, die richtigen Dinge in der richtigen Reihenfolge zum richtigen Zeitpunkt zu machen - es geht um Prozessmanagement. Ein Thema das nicht zuletzt durch globalen Wettbewerb, dynamische Marktveränderungen, technischen Fortschritt und aktuelle gesellschaftliche Trends immer mehr an Schubkraft gewinnt.

Unsere Expertin Ariane Möller, Prozessexpertin und Geschäftsführerin bei BPM&O, gibt in dieser Folge wertvolle Einblicke, warum Prozessmanagement für Unternehmen schlichtweg überlebenswichtig ist und warum dieses Themenfeld eine Menge Potenzial für Ihre Karriere bietet.

  • In welchen unterschiedlichen Facetten stellt sich Prozessmanagement im Unternehmen dar?
  • Wie sieht eine zielführende Prozessmanagement-Toolbox aus?
  • Warum ist es für Prozessmanager so wichtig, immer state-of-the-art zu sein?
  • Über welche Skills verfügen erfolgreiche Prozessmanager?

Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von unserer Podcademy Island inspirieren!

Übrigens: Ab sofort finden Sie auch alle zukünftigen Videocast-Folgen der Podcademy Island auf unserem YouTube Channel Podcademy Island.


November 2024

Neues Konzept: Lehrgang „Regulatory Affairs Manager Medical Devices International“.

Der umfassende Lehrgang „Regulatory Affairs Manager Medical Devices International“ der TÜV Rheinland Akademie bietet alle notwendigen Qualifikationen, um den Marktzugang von Medizinprodukten effizient und regelkonform zu gestalten. Die Schulung umfasst spezifische Module, die einzeln gebucht werden können, sodass Sie Ihre Kenntnisse gezielt erweitern:

  • Grundlagenwissen Regulatory Affairs: Ein fundierter Einstieg, um die regulatorischen Anforderungen an Ihre Medizinprodukte, Ihr QM-System, Ihr Risikomanagement, die klinische Bewertung, die Post Market Surveillance und die Berichts- und Dokumentations-Erfordernisse zu kennen und zu interpretieren.
  • Produkthaftungsrecht: Minimieren Sie Haftungsrisiken durch vertieftes Wissen über zivil- und strafrechtliche Vorgaben.
  • CE-Kennzeichnung: Erlernen Sie Strategien und Anforderungen für eine erfolgreiche Zertifizierung nach MDR.
  • Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte: Lernen Sie die gesetzlichen und normativen Anforderungen kennen, um diese in der erforderlichen Tiefe für die GSPR zu berücksichtigen.
  • Technische Dokumentation für Medizinprodukte gemäß MDR: Verstehen Sie die Dokumentation gemäß MDR und ihre Bedeutung für die Konformitätsbewertung.
  • Regulatory Writing: Professionelles Erstellen verständlicher und regulatorisch konformer Dokumentation.
  • Internationale Marktzulassungen: In zwei umfassenden Modulen lernen Sie die Anforderungen und Strategien für Asien, die USA und andere Märkte kennen und anwenden.

Diese Module vermitteln praxisnahe Fähigkeiten, die Sie direkt anwenden können, und Sie profitieren von Workshops und Expertensupport. Der Gesamtlehrgang qualifiziert Sie zusätzlich für die optional abschließende Prüfung, die ein wertvolles Hochschulzertifikat verleiht.

Startmodul: u.a. 07.-08.02.2025 in Ulm

Zwei Personen in weißen Laborkitteln diskutieren in einem modernen Labor. Einer hält ein Tablet und der andere sitzt auf einem Bürostuhl. Im Vordergrund sind unscharf Laborgeräte und Reagenzgläser zu sehen.Zwei Personen in weißen Laborkitteln diskutieren in einem modernen Labor. Einer hält ein Tablet und der andere sitzt auf einem Bürostuhl. Im Vordergrund sind unscharf Laborgeräte und Reagenzgläser zu sehen.
Zertifizierte Regulatory Affairs Weiterbildungen der TÜV Rheinland Akademie