

Neuigkeiten aus dem Seminarzentrum Nürnberg
Hier finden Sie Wissenswertes und aktuelle Informationen zu neuen Seminaren und Weiterbildungen sowie zu Konferenzen.
März 2023
Neuer Lehrgang: Expert Medical Device Regulation (TÜV).
Die Medical Device Regulation (MDR), bzw. die EU-Medizinprodukte-Verordnung, trat am 25. Mai 2017 offiziell in Kraft und ist nach einer vierjährigen Übergangszeit ab 26. Mai verpflichtend anzuwenden. Anfang 2023 hat die EU-Kommission jedoch einen Vorschlag zur Nachbesserung vorgelegt, der kürzlich verabschiedet wurde.
Werden Sie aktiv und nutzen Sie die weiterhin hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich des Inverkehrbringens von Medizinprodukten und bilden Sie sich jetzt zum Expert Medical Device Regulation (TÜV) weiter!
Der Lehrgang besteht aus vier Modulen und anschließender Prüfung:
- Der CE-Kennzeichnungsprozess für Medizinprodukte in Europa.
- Regulatorische Anforderungen an Medizinprodukte.
- Technische Dokumentation für Medizinprodukte.
- Post Market Surveillance von Medizinprodukten.
- PersCert-Prüfung "Expert Medical Device Regulation (TÜV)"
Nach absolvierter und bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Expert Medical Device Regulation (TÜV)" bescheinigt und weltweit als anerkannter Kompetenznachweis gilt! Die Inhalte des Seminars berücksichtigen den aktuellen Stand der Regularien/Harmonisierung.
Im Mai bieten wir Ihnen diesen Lehrgang als Kompaktlehrgang an. Werden Sie in nur vier Tagen (inkl. Zertifikatsprüfung) zum Experten für die Umsetzung der EU-Verordnung 2017/745 MDR. Alternativ können Sie die einzelnen Module je nach Ihrem Zeitplan einzeln buchen.
Termin Kompaktkurs: 02.-05.05.2023 im Live Virtual Classroom


März 2023
Kompetenz und Expertise im Umweltmanagement erwerben.
Knowhow zur Implementierung und Optimierung eines Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001:2015 erwerben.
Ein großer Teil negativer Umweltauswirkungen wird bedingt durch betriebliche Aktivitäten. Konsequentes und nachhaltiges unternehmerisches Umweltmanagement verbessert die Umweltleistung, vermindert Umweltrisiken und schafft Vertrauen. Dies erfordert fachliche und methodische „Umwelt-Kompetenz".
Etablieren Sie sich als kompetenter Ansprechpartner für die Einführung, Pflege, Steuerung, Weiterentwicklung und Überwachung eines UM-Systems in Ihrem Unternehmen.
Das modulare Blended Learning Umweltmanager (TÜV) liefert Ihnen praxisnahe und konkrete Lösungsansätze und bereitet Sie optimal auf Ihre Aufgaben vor. Sie lernen
- Anforderungen an UM-Systeme kennen,
- Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 14001:2015 umzusetzen,
- umweltrelevante Prozesse zu identifizieren und zu analysieren,
- umweltrechtliche Forderungen umzusetzen,
- Umweltleistung zu bewerten und Kennzahlen zu entwickeln,
- Ihr Unternehmen auf eine Zertifizierung vorzubereiten.
Dokumentieren Sie Ihre erworbene Kompetenz mit einem im Markt anerkannten PersCert TÜV-Zertifikat.
Termin: Freischaltung e-Learning 15.05.2023; 22.-24.05.2023 Gruppentraining im Live Virtual Classroom
Februar 2023
Neue Inhalte in drei Modulen - Supply Chain Expert (TÜV).
Das Thema Lieferkette ist in den letzten Jahren omnipräsent und steht durch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes sehr im Fokus. Unsere Business Managerin hat dahingehend diesen neuen, dreimoduligen Lehrgang für Sie konzipiert.
- Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 1
- Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 2
- Supply Chain Expert (TÜV) - Modul 3
oder buchen Sie alle Module ganz bequem auch als Gesamtlehrgang
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Beschaffung, Strategischer Einkauf, Materialmanagement, Supply Chain Management oder Interessierte, die sich in diesem Bereich fachlich weiterentwickeln möchten.
Nach Teilnahme der Module schließt der Lehrgang mit einer unabhängigen Prüfung ab, so dass Sie nach bestandener Prüfung das anerkannte TÜV-Zertifikat erhalten.
Termin Modul 1: 04.-05.05.2023 in Nürnberg


Februar 2023
Kommen Sie in unser Team!
Die TÜV Rheinland Akademie in Nürnberg sucht Verstärkung:
Seminarmanager:in (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- fachliche und organisatorische Kundenberatung für Seminare und Fachtagungen
- selbständige und eigenverantwortliche Teilnehmer-Akquisition
- regelmäßiges Controlling der Umsätze und Rendite der zugeordneten Produktlinien
- Mitwirkung bei der Jahresumsatz- und der Veranstaltungsplanung und Mitarbeit in thematischen Fachgruppen
- Dozentenplanung und Ressourcenmanagement
Das erwartet Sie:
- schnellst möglicher Einstieg
- eigenverantwortliche, abwechslungsreiche Tätigkeiten
- sehr gutes Arbeitsklima
- Kantine, kostenlose Parkplätze, Mitarbeiterangebote bei Reisen, Tickets, Mode, Wohnen etc.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Januar 2023
Im Fokus: Qualität": Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagement: eine Kombination für die Zukunft.
Die ISO/IEC 27001 hat eine neue Revision erfahren. Warum das nicht nur IT-Manager sondern auch QM-Verantwortliche betrifft?
Zunehmend werden Sicherheitsaspekte auch als Qualitätsstandard für Produkte und Prozesse erwartetet. Mit einem etablierten Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 haben Sie eine gute Basis, um zusätzlich mit der ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in Ihrer Organisation zu unterstützen. Durch die Struktur der beiden Normen wird es Ihnen leichtfallen, die ISO/IEC 27001 zu integrieren und sich dadurch einen deutlichen Mehrwert zu verschaffen.
Übrigens: Die neue ISO/ IEC 27001:2022 gehört zu den ersten Normen, bei denen nicht mehr die Regelung der „High Level Structure (HLS)“, sondern die überarbeitete „Harmonized Structure (HS)“ Anwendung findet. Für weitere ISO-Normen wie die DIN EN ISO 9001 wird die neue Harmonized Structure bei der nächsten Revision wirksam werden.
Besuchen Sie zu diesem Thema unser kostenfreies Webinar aus der Reihe "Im Fokus: Qualität": Qualitäts- und Informationssicherheitsmanagement: eine Kombination für die Zukunft.
- Wie führt ein funktionierendes QM-System zu mehr Informationssicherheit?
- Wie lassen sich Synergieeffekte zwischen DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001 nutzen?
- Welche Änderungen sollten Sie zur neuen ISO/IEC 27001:2022 kennen?
Ihr Referent
Torsten Borgers, Senior Trainer, TÜV Rheinland Akademie GmbH
Termin: 01.03.2023, 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


Januar 2023
Digitale Badges als Teilnahmenachweis.
Wir gehen im Bereich Digitalisierung den nächsten Schritt: Ab sofort können Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ausgewählten Lehrgängen Ihre Teilnahme mit einem Digitalen Badge nachweisen. Und nicht nur das. Digitale Badges können sicher (durch Blockchain) und flexibel auf allen relevanten Social Media Plattformen geteilt werden. Mit unserem Kooperationspartner gestalten wir die Zukunft der Weiterbildung noch etwas digitaler!
Dezember 2022
Neuer Abschluss für die Medizinprodukteindustrie: Clinical Affairs Manager Medical Devices (TÜV).
Werden Sie Experte für die klinischen Anforderungen an die klinische Bewertung und Prüfung von Medizinprodukte! Mit dieser besonderen Lehrgangsreihe und dem TÜV zertifizierten Abschluss zeigen Sie Ihre Kompetenz auf dem Medizinproduktemarkt und heben sich von Ihren Mitbewerbern ab.
In dieser Ausbildung lernen Sie die regulatorischen Anforderungen der MDR, dem MPDG und der ISO 14155 an die klinische Bewertung und die klinische Prüfung kennen und umzusetzen. Sie wissen um die Bedeutung klinischer Daten zum Nachweis der klinischen Evidenz für das Inverkehrbringen und für die kontinuierliche Überwachung im Rahmen klinischen Nachbeobachtung (PMS/PMCF).
Erfahren Sie in den 5 Modulen mit anschließender Abschlussprüfung alles zu diesen Themen:
- Klinische Bewertung von Medizinprodukten. Basiskurs.
- Klinische Bewertung von Medizinprodukten in der Praxis. Aufbaukurs.
- Klinische Prüfung von Medizinprodukten. Basiskurs.
- Klinische Prüfung von Medizinprodukten in der Praxis. Aufbaukurs.
- Post Market Surveillance von Medizinprodukten.
- PersCert-Prüfung "Clinical Affairs Manager Medical Devices (TÜV)"
Informieren Sie sich jetzt über die Inhalte. Bei dem Gesamtlehrgang können Sie sich individuelle Termine für die einzelnen Module zusammenstellen. Wenn Sie den Abschluss "Clinical Affairs Manager Medical Devices (TÜV)" nicht anstreben, können Sie auch einzelne Module buchen und für die Vertiefung Ihrer Fachkompetenz nutzen.
Dezember 2022
Neue Podcast-Folge: Brandschutzbeauftragter als Jobperspektive?!
Auf Podcademy Island dreht sich wieder alles um die Jobs von Morgen. Diesmal geht's um den Brandschutz.
Aloha! Herzlich willkommen auf unserer Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie. Lassen Sie sich jetzt in angenehmer Atmosphäre über ein brandheißes Thema: "Feuer und Flamme: Der Brandschutz im Unternehmen!“ informieren. Denn das bietet jede Menge Potential für die eigene Karriere und für Unternehmen.
Erfahren Sie von unserer Moderation Rike und unserem Experten Marcus Schröteler alles Wichtige über:
- die Notwendigkeit des Brandschutzes,
- welche Unternehmen einen Brandschutzbeauftragten & ein Brandschutzkonzept brauchen,
- was ein Brandschutzbeauftragter macht & welche Rolle diese Person im Unternehmen hat,
- wie ich Brandschutzbeauftragter werden kann.
Das und vieles mehr erfahren Sie in Folge #10 unseres Akademie-Podcasts.
Termin Weiterbildung Brandschutzbeauftragter (TÜV): 06.-14.02.2023 in Nürnberg


November 2022
Save the date: 15. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.
Nach coronabedingter Pause findet im April 2023 das nächste Fachgespräch zum Rohrvortrieb statt. Erneut mit begleitender Fachausstellung.
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Rohrvortriebsverfahren. Experten aus dem Bereich des Rohrvortriebs erwarten Sie mit interessanten Themen. Das Programm wird im Dezember 2022 veröffentlicht.
Ihr Ansprechpartner für Aussteller und Teilnehmer:
Stefan Zahradnik, Tel. 0911 655-4910, stefan.zahradnik@de.tuv.com
Termin: 27.04.2023 in Nürnberg


November 2022
Erfolgreiche Energiemanager verfügen über diese Kompetenzen.
Heutzutage ist Wissen nahezu uneingeschränkt und unmittelbar verfügbar. Aber durch den rasanten gesellschaftlichen Wandel und technischen Fortschritt hat Wissen eine immer kürzere Halbwertzeit. Wissen alleine reicht nicht mehr aus, um im Wettbewerb zu punkten. Der Begriff „Kompetenz“ rückt in diesem Zusammenhang immer öfter in den Fokus.
Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, Wissen und Können zu verbinden. Aufgaben und Anforderungen können dadurch selbstständig, eigenverantwortlich und situationsgerecht bewältigt werden. Auch in neuen, offenen, komplexen und dynamischen Situationen handeln kompetente Menschen – auf der Grundlage von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten – selbstorganisiert und zielorientiert.
Basierend auf den Erfahrungen unserer Trainer:innen, sind die folgenden Bausteine wichtige Komponenten im Kompetenz-Profil erfolgreicher Energiemanagement-Verantwortlicher:
- Analytische Fähigkeiten und Prozessverständnis
Diese Skills lassen Sie Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme schnell durchdringen. - Kooperations- und Problemlösungsfähigkeit
Sie können mit anderen zusammen produktiv handeln und Problemlösungen erfolgreich gestalten. - Impulsgeben und zielorientiertes Führen
Wenn Sie über diese Fähigkeiten verfügen, sind Sie in der Lage Handlungsanstöße zu geben und das Energieteam zum richtigen Ziel zu lenken. - Digitale Kompetenz
lässt Sie mit den Herausforderungen der Digitalisierung konstruktiv umgehen und diese bewältigen. - Expertise und Wissensorientierung
bezeichnen die Fähigkeit, neues Fachwissen einzubeziehen und nach neuestem Wissenstand zu handeln.
Unsere Energiemanagement-Weiterbildungen können einen wirkungsvollen Beitrag zu Ihrer Kompetenz-Entwicklung leisten. Sie erhalten nicht nur aktuelles Fachwissen – die Grundlage von Kompetenz. Darüber hinaus trainieren Sie Erlerntes anhand von Praxisbeispielen, Übungen und Gruppenarbeiten. Mit Erfahrungsaustausch und Umsetzungstipps bereiten Sie sich fundiert auf die Anwendung im beruflichen Alltag vor.
Termin Modul 1: 10.-19.02.2023 im Live Virtual Classroom
Oktober 2022
Manager Regulatory Affairs International Ausbildung: jetzt aktualisiert!
Sie möchten verstehen, was es bedeutet, ein Medizinprodukt international auf den Markt zu bringen? Dann sind Sie bei unsgenau richtig.
Erhalten Sie in dieser effizienten und abwechslungsreichen Weiterbildung die Kompetenzen, die Sie für Ihre anspruchsvolle Aufgabe benötigen: praxisnah, kompetent und bewährt.
Nutzen Sie diese modulare Ausbildung und profitieren Sie von
- effizienter Wissensvermittlung per E-Learning und Gruppentraining auch in Präsenz
- optimalem Lernerfolg und Prüfungsvorbereitung durch die digitale Lern-App "Fit for Test"
- hohem Praxisbezug, selbständigem Erarbeiten und vielen Workshops
- Ihrem Hochschulzertifikat der Technischen Hochschule Ulm und den ECTS-Punkten nach bestandener Prüfung.
Termine: ab 17.04.2023 in Ulm / 18.09.2023 in Nürnberg


Oktober 2022
Neues Seminar: Wärmepumpenanlagen planen, installieren Sachkunde.
Die ökonomischen wie ökologischen Konsequenzen der fossil betriebenen Umweltzerstörung sind nicht mehr zu leugnen. Explodierende Energiekosten üben nachhaltig Druck auf eine schnelle Energietransformation in Richtung Erneuerbare aus. Eine Schlüsseltechnologie ist die Photovoltaik. Im Idealfall im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpenanlage unter Führung eines Energiemanagementsystems. Das Potenzial des Wärmesektors wird bislang extrem unterschätzt. Der Wärmemarkt ist ein sehr großer Hebel zur Dekarbonisierung und damit zum Erreichen der Klimaziele. Ohne Wärmewende keine Energiewende!
Wärmepumpen gelten als ausgereifte und bewährte Technologie zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Gebäuden. Die effiziente Nutzung von Umweltwärme mit Hilfe von Wärmepumpen (versorgt mit PV-Strom) ist aktuell dringend geboten und wird, nicht zuletzt durch attraktive Fördermodelle, im Markt massiv nachgefragt.
Erhalten Sie in unserem neuen Seminar Praxiswissen zur Technik, Planung und Installation von Wärmepumpen.
Termin: 24.-25.11.2022 in Nürnberg
September 2022
Zusatztermin: Weiterbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa).
Aufgrund der hohen Nachfrage für den September-Kurs wurde ein weiterer Termin nach "altem" SIFA-Konzept nachgeplant. In 5 Modulen werden Sie unter Berücksichtigung aller geltender Gesetze und Vorschriften auf die Aufgaben einer SIFA vorbereitet.
Termin: ab 08.05.2023 in Nürnberg
Übrigens: es sind schon weitere Termine für 2023 in unserem Webshop online. Informieren Sie sich oder buchen Sie schon heute Ihre Arbeitsschutz-Weiterbildung in 2023.
September 2022
10. Praxisforum Qualität. Online-Konferenz.
Bei der TÜV Rheinland Online-Konferenz dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Audits.
Die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Innovative Technologien und Verfahren lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Das 10. Praxisforum Qualität liefert Ihnen mit spannenden Praxisbeiträgen und interaktiven Workshops neue Einblicke und frische Impulse für Ihre Qualitätsaudits.
Auf dem Programm stehen u.a. diese Themen:
- Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
- Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
- Künstliche Intelligenz (KI) und Augmented Reality im Audit
- Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern
- Bessere Auditplanung und -durchführung durch integrierte Systemaudits
Termin: 10.11.2022 im Live Virtual Classroom
August 2022
Im Fokus Qualität: Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement.
Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030, die Sustainable Development Goals (SDGs), nehmen auch die Wirtschaft in die Verantwortung. Über Managementsysteme lassen sich diese Ziele in die Unternehmen einsteuern.
Erfahren Sie bei Im Fokus: Qualität, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!
Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement – vom Nice-to-have zum Must-have.
- Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
- Normative Forderungen
- Ansätze zur Umsetzung
Ihr Referent
Dr.-Ing. Philipp Jatzkowski, Principal, TÜV Rheinland Consulting GmbH
Dieses Webinar richtet sich nicht nur an Qualitätsmanager sondern sondern ist auch für Managementsystem-Verantwortliche in den Bereichen Umwelt und Energie sowie für Nachhaltigkeits- und Compliance-Manager interessant.
Termin: 07.09.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


Juli 2022
Neue Podcast-Folge online: Alles auf grün – so wirst du zum Umweltheld!
Auf Podcademy Island dreht sich wieder alles um die Jobs von Morgen. Heute geht's um den Umweltmanager.
Aloha! Sommerzeit ist Inselzeit! Wie wäre es also mit einem Ausflug zur Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie. Sonnenschein, warmer Sand, eine sanfte Brise, Meeresrauschen – die Insel unserer Gastgeberin Rike ist wirklich ein kleines Paradies. Und damit das auch für zukünftige Generationen intakt gehalten wird, hat Umweltschutz und ökologisches Handeln oberste Priorität.
Genau deswegen ist der Beruf des Umweltmanagers auch ein Job von Morgen. Aber was macht der eigentlich genau? Wer braucht ihn? Und wie kann man Umweltmanager werden?
All das und vieles mehr erfahren Sie in der Folge #5 unseres Akademie-Podcasts. Am besten hören Sie gleich mal rein
Coming soon: # 6 – "Emerging Technologies“


Juli 2022
Neues Seminar: Windows Server Upgrade für Administratoren. (AZ-80x-UP)
Sie sind ein erfahrener Server Admin für Server 2012 R2 oder 2016? Dann haben wir genau das Richtige für Sie, um die neuen Funktionen und Features der Windows Server 2022 zu erlernen.
Wir haben mit unseren Windows MCTs einen dreitätigen Upgrade-Workshop entwickelt und aus den Seminaren AZ-800 und AZ-801 das herausgefiltert, was es bei den Vorgängerversionen der Windows Server noch nicht gab. Und zwar Eigenschaften für On Premise Implementieren, plus sozusagen ein „Best of Azure features“ für Windows Server Lösungen.
Termin: 05.-07.09.2022 im Live Virtual Classroom oder in Nürnberg
Juni 2022
myAdvice – mit wenigen Klicks zu passgenauen Seminar-Empfehlungen im QM.
Entdecken Sie jetzt myAdvice. Das neue Seminar-Empfehlungs-Tool liefert Ihnen Vorschläge zu Qualitätsmanagement-Trainings, die genau zu Ihnen und Ihrem individuellen Trainingsbedarf passen:
- Basierend auf Ihren Jobanforderungen und Vorkenntnissen
- Einfach, schnell und unkompliziert – ohne Speicherung Ihrer persönlichen Daten
- In nur 1 Minute zu persönlichen Seminar-Empfehlungen im QM


Juni 2022
11. TÜV Rheinland-Medizinproduktekonferenz. HYBRID.
Unsere Experten von TÜV Rheinland, aus Forschung und Lehre, aus der Medizinprodukteindustrie und Fachanwälte thematisieren die aktuellen Fragen und Probleme bezüglich praxisnaher Auslegung und Anwendung der Regularien für Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika und zeigen Erfolgsmodelle zur effizienten Umsetzung auf.
Und unsere Speaker schärfen Ihren Blick für wichtige Brennpunkthemen: u.a. KI-Anwendungen und Datensicherheit, Material-Compliance, Companion-Diagnostics, Einsatz statistischer Methoden für die Prozessvalidierung.
Sichern Sie sich Ihr Early-Bird Ticket bis zum 30.06.2022 und sparen Sie 200 €!
Termin: 19.-20.02.2022 in Nürnberg oder im Live Virtual Classroom


Juni 2022
Neue Weiterbildung zum Riskmanager Medical Devices International (TÜV).
Systematisches Risikomanagement auf Basis der ISO 14971:2019 / EN ISO 14971:2019+A11:2021 begleitet den gesamten Produktlebenszyklus von Medizinprodukten vom Design bis zur Marktnachbeobachtung. Dies erfordert die Implementierung eines Risikomanagementprozesses im Unternehmen, der die Basis für risikobasierte Entscheidungen. z.B. die klinische Bewertung, die Gebrauchstauglichkeit sowie kritische Lieferanten betreffend, dient. Der Risikomanagementprozess beeinflusst die Entwicklung, das Lieferantenmanagement, die Prüfplanung, die Prozessvalidierung und muss die Marktnachbeobachtung (Post Market Surveillance) angemessen berücksichtigen.
Unser modularer Lehrgang vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse der regulatorischen und normativen Rahmenbedingungen, macht Sie fit für die praktische Umsetzung und die erforderliche Dokumentation Ihres Risikomanagements.
In unserem Webshop können Sie diesen Lehrgang als Gesamtlehrgang buchen oder Schritt für Schritt jedes Seminar einzeln, flexibel nach Ihrem Zeitplan.
Mai 2022
Erfahrungsaustausch für Schweißaufsichtspersonen.
Die Veranstaltung bietet allen Schweißaufsichtspersonen und Interessenten die Gelegenheit, sich über Neuerungen im aktuellen Regelwerk zu informieren und Fragen aus der praktischen Anwendung zu diskutieren.
Die diesjährigen Themen sind:
- Umsetzung der EN ISO 14731 aus Sicht der Zertifizierungsstelle
- Beispiele aus der Praxis einer EN 1090 Firma EXC4
- Die DIN EN 1090 und deren Umsetzung in den Stahlbaufirmen
- Schadensgutachten an Bauteilen
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren und deren Anwendungen in der Praxis
Termin: 30.06.2022 im Live Virtual Classroom
Mai 2022
EMPOWER HEALTH - Virtuelle Konferenz und Messe.
Ob psychische Belastung, ergonomisches Arbeiten, neue Anforderungen an Arbeitsplätze, Changemanagement, Nachhaltigkeit, Safety Culture oder neue Möglichkeiten der Gesunderhaltung durch Digitalisierung: Erfahren Sie, wie man in der Arbeitswelt der Zukunft Menschen stärken und die Gesundheit fördern kann.
Freuen Sie sich auf ein Live-Erlebnis mit vielen neuen Impulsen. Es erwarten Sie hochkarätige Speaker, spannende Vorträge, Diskussionsrunden, praxisorientierte Lösungen, Live-Sessions und eine Vielzahl inspirierender Themen.
Termin: 01.06.2022 online
April 2022
Im Fokus: Qualität - Agile Methoden im Qualitätsmanagement.
Agile Methoden wie Scrum oder Kanban werden in der IT-Branche schon lange erfolgreich eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit, auf immer kürzere Innovationszyklen und den verstärkten Druck durch höhere Kundenanforderungen schneller und flexibler zu reagieren, wie es zunehmend gefordert ist.
Qualitätsmanager stehen vor der Herausforderung zwischen Standards, Dokumentationen und umfangreichen Projektplänen zur Qualitätssicherung auf der einen Seite und Flexibilität andererseits. Wie lässt sich beides durch agile Methoden vereinen?
Verschaffen Sie sich im 45-minütigen, kostenfreien Webinar einen Überblick über agile Methoden und informieren Sie sich, wie Sie vom Einsatz dieser Methoden in Ihrem QM-System profitieren können.
Termin: 01.06.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom


April 2022
Neues Seminar zur neuen Mantel-/Ersatzbaustoffverordnung.
Mit der im vergangenen Jahr vom Bundesrat beschlossenen Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz gelten erstmals deutschlandweit einheitliche Vorgaben für den Einsatz mineralischer Abfälle wie Bauschutt, Bodenmaterial, Schlacken aus der Metallerzeugung, Gleisschotter oder Aschen aus thermischen Prozessen. Darüber hinaus werden auch für die Beseitigung von darin enthaltenen Schadstoffen künftig deutschlandweit die gleichen Regeln gültig sein.
Mineralische Abfälle sind der größte Abfallstrom in Deutschland. Jedes Jahr fallen in Deutschland rund 200 Millionen Tonnen an. Das sind etwa 60 Prozent des gesamten Abfallaufkommens. Mineralisch Abfälle bieten ein hohes Recycling-Potenzial. Private und öffentliche Bauherren können nun – auf der Basis der Ersatzbaustoffverordnung als einem zentralen Element der neuen Mantelverordnung – qualitätsgeprüfte Ersatzbaustoffe einfach und rechtssicher verwenden. So sollen künftig in Deutschland häufiger recycelte Baustoffe zum Einsatz kommen. Die Bauwirtschaft wird somit immer mehr zur Kreislaufwirtschaft.
Lernen Sie im neuen Praxis-Seminar Aktuelle Neuregelung der Verwertung mineralischer Abfälle die verbindlichen Regelungen für die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe kennen. Erfahren Sie, wie sich diese auf Ihr Unternehmen auswirken und bereiten Sie sich bestens auf das Inkrafttreten der Mantelverordnung am 01. August 2023 vor.
Termin: 30.06.2022 im Live Virtual Classroom
März 2022
Neue Gültigkeit der SGU-/SCC-Personenzertifikate.
Die Neuigkeit, dass die Trägerschaft des SCC-Programms nun bei dem VAZ e.V. liegt, ist bereits seit Ende 2021 bekannt. Aber was bedeutet das konkret für Sie und Ihre SCC-Zertifikate?
Alle Schulungsnachweise nach Dok. 016, 017 und 018 des SCC 2011 Regelwerks, die nach dem 01.11.2011 und vor dem 01.11.2021 ausgestellt wurden, werden am 31.10.2026 nicht mehr anerkannt, selbst wenn die Gültigkeit auf dem Zertifikat noch nicht abgelaufen ist. Die Gültigkeit der SCC-Zertifikate verringert sich damit von vormals 10 Jahren auf zukünftig 5 Jahre. Auch mit der neuen Trägerschaft des VAZ gilt, dass VAZ-SCC auf den in Deutschland geltenden Arbeitsschutzgesetzen und -regelungen basiert.
März 2022
Reif für die Insel?
Die TÜV Rheinland Akademie nimmt Sie mit auf die Insel – die Wissenswohlfühlinsel Podcademy Island.
Wir starten unseren Podcast! Lauschen Sie jeden Monat einer neuen Folge zu den Herausforderungen im Beruf – heute und in Zukunft. Entspannt, informativ und lösungsorientiert.
In der ersten Folge geht es um Arbeitsschutz: Die Arbeitswelt wird komplexer, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen muss mehr denn je geschützt werden, Arbeitsschutz spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Um den Anforderungen gerecht zu werden bedarf es Spezialisten: Fachkräfte für Arbeitssicherheit (SIFA). Die SIFA unterstützt den Arbeitgeber bei den Fragen zu Unfallverhütung, Steigerung der Arbeitssicherheit und Gestaltung des Arbeitsumfeldes. Doch wie wird man SIFA?
Unsere Moderatorin Rike ist im Gespräch mit Dieter Bernd, Experte für Arbeitssicherheit bei der TÜV Rheinland Akademie. Lassen Sie sich berauschen und schweifen Sie mit uns kurz in die Ferne.
Nicht verpassen. Am 29.03.2022 erscheint die zweite Folge mit dem Thema Qualitätsmanagement!


Februar 2022
Neu in Nürnberg: Weiterbildung zum/zur Fachtherapeut:in Wunde ICW®.
Die HKP-Richtlinien vom 21.10.2021 legen neue Anforderungen fest, die ambulante Pflegedienste, die sich auf die Versorgung chronischer Wunden im Rahmen der häuslichen Krankenpflege spezialisieren möchten, erfüllen müssen. Nur bei Erfüllung dieser Anforderungen werden sie von den Krankenkassen als spezialisierter Leistungserbringer anerkannt.
Pflegefachkräfte müssen nun eine Zusatzqualifikation zur Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden nachweisen. D.h. Verantwortliche Pflegefachkräfte müssen mindestens 168 Unterrichtseinheiten, die übrigen Pflegefachkräfte mindestens 84 Unterrichtseinheiten einer fachspezifischen Fortbildung nachweisen.
Wie können Sie die erforderliche Qualifikation erwerben?
Mit dem Abschluss zum/zur Fachtherapeut:in Wunde ICW® können Verantwortliche Pflegefachkräfte nachweisen, dass sie die benötigte Qualifikation erworben haben.
Sonstige Pflegefachkräfte erwerben die notwendige Fachkompetenz, wenn sie zusätzlich zum/zur Abschluss Wundexpert:in ICW® das erste Modul des Seminars zum/zur Fachtherapeutin Wunde ICW® besuchen und erfolgreich mit einer zusätzlichen Prüfung abschließen.
Termin Fachtherapeut:in Wunde ICW®: ab 19.09.2022 in Nürnberg


Februar 2022
Sifa Ausbildung 3.0: Veränderung des SiFa-Ausbildungskonzeptes.
Der Arbeitsschutz wird zunehmend komplexer und erfordert neben reinem Fachwissen weitere Kompetenzen, wie Kommunikationsfähigkeit, Lösungsorientierung und Überzeugungskraft. Daher verändert die DGUV das Ausbildungskonzept für die Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) zum Jahr 2023.
Was gibt es neues?
Ab 2023 kommen neben Fachwissen und Fertigkeiten auch die Vermittlung weiterer Kompetenzen hinzu. Neben Präsenzunterricht erhält selbstorganisiertes und selbstgesteuertes Lernen einen wichtigen Stellenwert. Teilnehmer:innen können außerdem stärker ihre Praxiserfahrung einbringen und reflektieren.
Zusätzlich wird die Ausbildung zur SiFa durch eine virtuelle Plattform, die SiFa-Lernwelt, unterstützt. Hier können die Teilnehmer:innen nicht nur Wissen, Methoden und Praxisbezüge finden. Vielmehr bietet die SiFa-Lernwelt auch die Option zur Selbstreflexion, Kommunikation und zum Austausch von Dokumenten.
Was bedeutet das für die Ausbildung?
Die vermehrten Anforderungen fließen natürlich in das zukünftige Ausbildungskonzept ein und machen weitere Einsatzstunden notwendig. Zudem werden für die SiFa-Ausbildung künfitig zwei Lernbegleiter notwendig sein.
Gut zu wissen!
Bis Ende des Jahres 2022 wird noch nach dem jetzigen Ausbildungsprinzip geschult.
Wer noch in 2022 eine Ausbildung zur SiFa beginnt, kann diese auch in 2023 noch abschließen und wird auch mit dem in Kraft treten des neuen Ausbildungskonzeptes weiterhin als Fachkraft für Arbeitssicherheit anerkannt.
Termin Modul 1 nach jetzigen Ausbildungsprinzip: 19.-22.09.2022 in Nürnberg
Januar 2022
Moderne Auditmethoden: Remote Audits in der Praxis.
Im Mittelpunkt des nächsten virtuellen Treffens der TÜV Rheinland QM-Community stehen Remote Audits. Die ISO 19011:2018 erwähnt diese als eine Methode zum computergestützten, effizienten und ressourcensparenden Auditierens.
Torsten Borgers, Senior Trainer der TÜV Rheinland Akademie, informiert Sie umfassend über diese Möglichkeit des Audits und erklärt, welche ITK-Infrastruktur notwendig ist.
Termin: 02.03.2022, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Werden Sie noch heute kostenfrei und unverbindlich Mitglied der TÜV Rheinland
QM-Community!


Januar 2022
Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2022. HYBRID.
Ob Konzert, Sportveranstaltung oder Stadtfest, die Pandemie hat die Veranstaltungswelt weitreichend verändert. Gerade jetzt sind die Ansprüche aller Beteiligten an eine zuverlässige und sichere Veranstaltungsdurchführung sowie eine einwandfreie Technik besonders hoch. Der Gesetzgeber fordert verstärkt veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilungen, umfangreiche Sicherheitskonzepte und Präventionsmaßnahmen.
Erhalten Sie von den Experten den aktuellen Stand & Best Practice Berichte zu den juristischen Sichtweisen sowie zu Themen wie Hygienekonzepte, Zugangskontrollen, Spionage & Extremismus, Videoüberwachung, mobile/stationäre Orientierungssysteme sowie Räumung und Evakuierung bei Veranstaltungen.
Termin: 24.+25.03.2022 in Köln oder im Live Virtual Classroom


Dezember 2021
Neue Version: AWS Architecture jetzt noch besser.
Das Seminar „Architecting on AWS“ wird ab sofort in der neuesten Version 7 angeboten und durchgeführt.
Aktualisierte Inhalte und noch mehr praktische Übungen mit neuen online Labs machen dieses Training für Sie auf dem Weg zum AWS Cloud Architekten noch wertvoller.
Termin: 01.-03.02.2022 in Nürnberg
Dezember 2021
7. Spring Update Medizinproduktekonferenz 2022 - Hybrid.
Auch bei der kommenden Medizinproduktekonferenz bieten wir Ihnen wieder aktuelle und interessante Beiträge. Die Themen umfassen die MDR und insbesondere deren Umsetzung in die Unternehmenspraxis bis hin zu den Anforderungen an die IT-Security von Medizinprodukten.
Da auch im kommenden Jahr die 7. Spring Update Medizinproduktekonferenz erneut im Hybrid-Format stattfinden wird, können Sie selbst entscheiden, ob Sie an der Konferenz vor Ort in Köln oder lieber online dabei sein möchten. Ganz egal wie Sie sich entscheiden, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Termin: 30. + 31.03.2022 in Köln oder im Live Virtual Classroom


November 2021
Lehrgänge mit TÜV-Abschluss für die Medizintechnik-Branche.
Unsere Lehrgänge vermitteln die Kenntnisse, um das In-Verkehr-Bringen von Medizinprodukten nach den relevanten Vorschriften sicher und erfolgreich auszuführen. Der TÜV-Abschluss bescheinigt Ihnen die fachliche Kompetenz und ist weltweit anerkannt.
Sie haben die Wahl:
- Expert Medical Device Regulation (TÜV) (MDE).
- Person Responsible for Regulatory Compliance MDR (TÜV) (RPC).
- Person Responsible for Regulatory Compliance IVDR (TÜV) (RPI).
- Expert Quality Management Medical Devices International (TÜV) (EQM).
- 1st and 2nd Party Auditor Medical Devices International (TÜV) (AMI).
- Expert Technical Documentation Medical Devices (TÜV) (ETD).
- In-Vitro-Diagnostic Expert (TÜV) (IVE).
- Process Validation Expert Medical Devices (TÜV) (PVE).
- Expert Medical Software (TÜV) (EMS).
- Medical Devices Usability Expert (TÜV) (MUE).
- Riskmanager Medical Devices International (TÜV) (RMA).
Und das Beste: in unserem Webshop besteht ab sofort die Möglichkeit, diese Lehrgänge als Gesamtlehrgänge zu buchen. Nun können Sie die Seminarreihe in nur einem Schritt buchen – weiterhin flexibel nach Ort und Datum.
Oktober 2021
Predictive Quality und Prozessoptimierung dank künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement.
Sie sind dank Künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement in aller Munde – die Begriffe Predictive Quality und Prozessoptimierung. Doch welche Lösungen, die bereits heute eingesetzt werden, gibt es? Wann lohnen sich derartige Projekte und wird das Messen in der Zukunft überflüssig?
Informieren Sie sich beim kommenden Treffen der TÜV Rheinland QM-Community u.a. über
- den Einsatz künstlicher Intelligenz im Qualitätsmanagement
- die Vorteile der prädiktiven Qualität und Prozessoptimierung
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Ihr Referent
Dr.-Ing. Markus Ohlenforst, Geschäftsführer der IconPro GmbH, dem Spin-Off des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen für Machine Learning in der Produktion.
Termin: 08.12.2021, ab 17:00 Uhr im Live Virtual Classroom
Werden Sie Mitglied der TÜV Rheinland QM-Community. So profitieren Sie von aktuellen Praxisberichten, Impulsvorträgen, Tipps. Individuelle Qualitätsmanagement-Fragen diskutieren, sich mit QM-Interessierten austauschen und das Schwarmwissen nutzen – ca. 4-6 Mal jährlich, online, unverbindlich und kostenfrei.


Oktober 2021
Neue Weiterbildung: Grundlagenwissen Logistik.
Das 2-tägige Seminar Grundlagenwissen Logistik wurde modifiziert und wird ab sofort mit einem neuen Trainerteam angeboten und umgesetzt. Quereinsteiger:innen, Nicht-Logistiker:innen und Nachwuchskräfte aus Lager Logistik erhalten im Rahmen des 2-tägigen Seminars ein grundlegendes Praxiswissen für einen kompetenten Einstieg in Bereiche der Logistik.
Dabei beleuchten wir die unterschiedlichen Teilbereiche wie Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Transport- und Informationslogistik sowie deren Zusammenhänge innerhalb der Lieferkette. Abgerundet wird das Seminar mit einem Einblick in moderne Arbeitsmethoden und Instrumente und wie die neuesten Trends in der Logistik.
Termin: 03.-04.05.2022 in Nürnberg
August 2021
Neu: Blended Learnings Umwelt- und Energiemanager:in (TÜV).
Wir haben unsere Lehrgänge überarbeitet und bieten nun die Abschlüsse zur/m Umweltmanager:in (TÜV) und Energiemanager:in (TÜV) im innovativen Konzept an. Erhalten Sie aktualisierte Inhalte mit starker Normorientierung und hohem Praxisbezug im Blended Learning Format, einer Kombination aus E-Learning und Gruppenseminar. Zudem bieten wir eine begleitende Lern-App, mit der Sie fachlich fundiert und gleichzeitig spielerisch lernen.
Termine: ab 27.09.2021 in Nürnberg
Juli 2021
10. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz. Hybrid.
Einer der Schwerpunkte der 10. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz wird unter anderem die Zusammenarbeit der Wirtschaftsakteure sein. „Gute Kommunikation ist einer der Schlüssel zur effektiven Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftsakteuren bei der Umsetzung der MDR/IVDR-Anforderungen“ sagt unsere Referentin Dr. Jennifer Dean, Project Manager Regulatory Affairs von der Metecon GmbH. In Ihrem Vortrag wird sie einige der Herausforderungen für die Wirtschaftsakteure im Rahmen der MDR/IVDR betrachten und wie die Kommunikation zwischen Wirtschaftakteuren angepasst werden muss, um diesen Anforderungen nachzukommen. Zu diesen Herausforderungen gehören das Ende der OEM/PLM-Konstellation und die Zusammenarbeit bei der Überwachung von Medizinprodukten nach dem Inverkehrbringen.
Weitere Themen:
- Erfahrungen der Benannten Stelle mit der MDR.
- Unique Device Identification – Strategie & Effekt.
- Entwicklungs- und Medizinprodukteakte als Basis der Technischen Dokumentation in Europa und international.
- Medizinproduktehaftung: MDR, MPDG und aktuelle Rechtsprechung.
- KI in der Medizintechnik.
- KI und Haftung: Risiken kennen und managen.
- Die umfassenden Dokumentations- und Berichtspflichten der MDR sicher erfüllen – Praxisbericht.
- Medizinische Apps – von der CE-Kennzeichnung zur erstattungsfähigen DIGA – Praxisbericht.
- Qualitätsmanagement – crossfunktional und digital.
Seien Sie bei der Jubiläumsveranstaltung dabei – entweder in Nürnberg oder im Live Virtual Classroom.
Termin: 20. + 21. Oktober 2021 in Nürnberg oder im Live Virtual Classroom


Juli 2021
So bereiten Sie sich optimal auf Ihre PersCert TÜV-Prüfung vor.
Mit der TÜV Rheinland App "Fit for Test" können Sie Erlerntes rekapitulieren, sich mit Wissenstests herausfordern und optimal auf Ihre Zertifikatsprüfung vorbereiten.
Das sagen unsere Nutzer:innen:
"Die Lern-App ist super. Nach der Weiterbildung habe ich abends noch einmal mein Wissen getestet und mich über die Ergebnisse gefreut. Es gibt sogar eine Quiz-Funktion, um im Wissenstest gegen die Seminarkolleg:innen anzutreten. Hat Spaß gemacht und mich herausgefordert."
Roman W.
"Das Wiederholen des Stoffs mit der Lern-App war klasse. Ich konnte alles gut verinnerlichen, habe Sicherheit für die Zertifikatsprüfung bekommen und bestanden :)"
Marlen J.
Juli 2021
12. Follow up Veranstaltung für Manager Regulatory Affairs.
Exklusiv für die Absolventen unserer Weiterbildung Manager Regulatory Affairs Medical Devices international bietet unser Kooperationspartner, die Technische Hochschule Ulm, in Zusammenarbeit mit der TÜV Rheinland Akademie am 29. Juli 2021 die nunmehr 12. Follow up Veranstaltung als Online-Seminar an.
Anmeldung und Programm sowie weitere Infos erhalten Sie von Herrn Prof. Capanni (0163-8712633; felix.capanni@thu.de)
Sie interessieren sich für die Weiterbildung zum Manager Regulatory Affairs Medical Devices International? Dann nutzen Sie Ihre Chance und buchen Sie unseren Lehrgang mit Hochschulzertifikat.
Die modulare Regulatory Affairs Weiterbildung qualifiziert Sie für die Tätigkeit als Manager Regulatory Affairs Medical Devices International. Erfahrene Trainer vermitteln praxisgerecht alle wichtigen Aspekte für das effiziente Management des Gesamtprozesses von der Idee für ein Medizinprodukt über den Marktzugang und das In-Verkehr-Bringen bis hin zur Markt- und Produktüberwachung, und das in den wichtigsten Märkten weltweit.
Termin: ab 20.09.2021 in Nürnberg
Juni 2021
Im Fokus Qualität: TÜV Rheinland QM-Community.
Informationssicherheit soll die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen sicherstellen. Dadurch lassen sich Informationen vor Gefahren wie unbefugtem Zugriff oder Manipulation schützen und Systemausfälle verhindern. Im Unternehmensumfeld werden damit Risiken minimiert und die Gefahr wirtschaftlicher Schäden reduziert.
Erfahren Sie bei Im Fokus: Qualität, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Qualitätsmanagement zu mehr Informationssicherheit beiträgt.
Mit QM zu mehr Informationssicherheit
- Wie sicher sind Ihre Daten und Informationen im Unternehmen?
- Die DIN ISO 27001 im kurzen Überblick
- Integrationsmöglichkeiten in ein nach ISO 9001 konformes Managementsystem
Ihr Referent
David Zinzius, Senior Berater, Optiqum Unternehmensberatung GmbH, Köln
Termin: 18.08.2021, 17.00 Uhr im Live Virtual Classroom
Mai 2021
1. Nürnberger Radon-Konferenz 2021.
Aus dem aktuellen Strahlenschutzgesetz ergeben sich weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau aktuelle Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren und schafft neue Haftungsbedingungen für alle Akteure.
Bringen Sie Ihr Wissen mit dem Besuch der Konferenz auf den neuesten Stand und profitieren Sie vom Know-how der führenden Fachleute der Branche.
Termin: 04.11.2021 in Nürnberg


April 2021
Neuer Lehrgang: KI Professional (TÜV).
Künstliche Intelligenz ist heutzutage in aller Munde und Fakt ist, dass sie die Unternehmen und die Gesellschaft grundlegend für immer verändern wird.
Wollen Sie KI-Techniken genau verstehen und erfolgreich für Ihr Unternehmen umsetzen? Werden Sie KI Professional (TÜV) und erlangen Sie die Kompetenzen, selbstständig Use Cases zu bewerten, KI-Projekte aufzusetzen und diese unter der Berücksichtigung von Datenschutzrechten und Datensicherheit sowie der Beachtung von Patentrechten richtig zu begleiten.
Profitieren Sie von dem Wissen der KI-Experten:innen aus Industrie und Wirtschaft, die Ihnen die notwendige Theorie verknüpft mit wertvollen praxisnahen Erkenntnissen vermitteln. Nutzen Sie diese Chance - Sie werden zukünftig nicht mehr an der Einführung von KI vorbeikommen.
Diese exklusive Weiterbildung bieten wir Ihnen in Kooperation mit der eco Akademie & deutsche ict + medienakademie an.


April 2021
Aktuelle Weiterbildung zum neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Noch nie war die Welt so vernetzt wie heute – gesellschaftlich, politisch und wirtschaftlich. Globale Wirtschaftskreisläufe sorgen für ein größeres Warenangebot und günstige Preise stellen hohe Anforderungen an Logistik und funktionierende Lieferketten. Ob Handelskonflikte, Pandemien, Rohstoffknappheit oder die Havarie eines Containerschiffes: Unternehmen müssen lernen, mit diesen Risiken umzugehen.
Zusätzlich wird das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zum 01. Januar 2023 wirksam. Durch Einhaltung dieser Sorgfaltspflichten sollen die Rechte von betroffenen Menschen in diesen Lieferketten gestärkt werden.
Entsprechend omnipräsent ist das Thema Lieferkette und steht mit ihren neuen Herausforderungen an Unternehmen und mit den globalen Lieferkettenverknappungen aktuell sehr im Fokus. Unternehmen können vor dieser wichtigen Anforderung nicht mehr die Augen verschließen und müssen sich der Thematik vorausschauend widmen.
In unserem neuen Seminar erhalten Sie einen Überblick zum neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
März 2021
10. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz.
Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der regulatorischen Vorgaben, Gesetze und Normen der Medizintechnik und weitere aktuelle Brennpunktthemen für die Medizintechnikbranche. Experten von TÜV Rheinland, Behörden und aus der Medizinprodukteindustrie thematisieren die wichtigsten Fragen und Probleme bezüglich praxisnaher Auslegung und Anwendung. Dabei nehmen Sie verschiedene Blickrichtungen ein und zeigen Erfolgsmodelle zur effizienten Umsetzung auf.
Buchen Sie jetzt bis zum 31.05.2021 Ihren Platz. Melden Sie sich direkt an, profitieren von unserem Early-Bird-Preis und sparen Sie 100,- €. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin: 20. + 21. Oktober 2021 in Nürnberg


Januar 2021
ADR 2021 ist da! Jetzt auf den neuesten Stand bringen.
Der Stichtag für alle Änderungen der Gefahrgutvorschriften (ADR, RID und ADN 2021) ist der 01.01.2021. Was kommt mit den neuen nationalen und internationalen Vorschriften auf alle am Gefahrguttransport beteiligten Firmen und deren beteiligten Personen nun zu?
Die TÜV Rheinland Akademie bietet ein umfassendes Portfolio im Gefahrgut an. Alle Seminare sind wahlweise als Virtual Classroom oder als Präsenzveranstaltung (je nach aktueller Beschlusslage) buchbar und als Inhouse-Seminar in beiden Formaten geeignet und durchführbar.
Dezember 2020
Ihre Alternative: Seminare im Live Virtual Classroom.
Stetiges Weiterentwickeln bei der TÜV Rheinland Akademie – wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Seminaren im Virtual Classroom an, mit live Referent:innen und Teilnehmer:innen. Dies ermöglicht Ihnen weiterhin, Seminare (zumindest virtuell) zu besuchen. Das Feedback ist positiv und das Angebot wächst täglich.
November 2020
TÜV Rheinland Akademie erhält Auszeichnung.
Die TÜV Rheinland Akademie erhält das FOCUS Business Qualitätssiegel mit dem Prädikat "sehr gut". Sie zählt damit zu Deutschlands besten Anbietern für berufliche Fortbildung.
Im Rahmen der Analyse wurden 20.000 Weiterbildungsinstitutionen für Erwachsene zu Kundennähe, Bekanntheit und Reputation bewertet.


November 2020
Betriebliche Unterweisungen –einfach, sicher und flexibel.
Die TÜV Rheinland Unterweisungslösung bietet qualitativ hochwertige E-Learning Kurse aus dem Bereich Arbeitsschutz sowie weiteren Bereichen wie z.B. Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Kombiniert werden diese Kurse mit einem cloud-basierten Unterweisungssystem, welches komplett durch den Kunden selbst administriert werden kann.
November 2020
Rückblick: 9. TÜV Rheinland Medizinprodukte-Konferenz - im Online-Format.
Diesen Herbst war alles etwas anders. Besondere Zeiten erfordern innovative Lösungen. Deshalb fand unser Branchentreff für die Medizintechnikbranche am 21.und 22. Oktober 2020 nicht wie gewöhnlich in Nürnberg, sondern virtuell statt. Der digitale Konferenzraum fand aufgrund der Flexibilität der Teilnehmer großen Anklang.
Tag Eins der 9. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz startete mit den ersten Erfahrungen, die die Benannte Stelle von TÜV Rheinland mit der MDR in Bezug auf die Technische Dokumentation und die Auditdurchführung sammeln konnte. In den weiteren Fachvorträgen wurden die MDR-Anforderungen an die klinische Bewertung, die klinische Prüfung und das Berichtswesen, Cybersecurity und Datensicherheit in der Medizintechnik und die Herausforderungen, die KI und Big Data für Hersteller von Medizinprodukten darstellen, thematisiert.
Damit das Networking nicht zu kurz kam, standen während der Pause und im Anschluss des letzten Vortrags des ersten Konferenztages interaktive, virtuelle Kaffeetische für den individuellen Austausch zur Verfügung.
Der zweite Tag der TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz fokussierte die Auslegung und Umsetzung der MDR und der verbundenen Rechtsakte. Der Auftaktvortrag gab Antworten zu den Auswirkungen der MDR auf das deutsche Medizinprodukterecht. Die verschiedenen Rollen, die Wirtschaftsakteure einnehmen können und welche Fallstricke im Umgang mit den resultierenden Pflichten in der Praxis wurden erläutert. Darüber hinaus gab es einen Überblick was die MDR in punkto Materialcompliance fordert und wie die Anforderungen der MDR an das Usability engineering regelkonform umgesetzt werden. Ein Praxisbericht aus Unternehmenssicht zur Implementierung der „PRRC“ (Person Responsible for Regulatory Compliance) und eine Betrachtung der Konsequenzen der 3.Ausgabe der ISO 14971:2019 und dem Leitfaden ISO/TR 24971 rundeten das Programm ab.
Die anschließende Feedbackrunde spiegelte wieder, dass alle Teilnehmer sehr zufrieden mit dem Konferenzprogramm waren. Die Themen trafen das Interesse, die Vorträge waren sehr informativ und inhaltlich spannend, die Struktur des Tages war gut geplant. Das Online-Format wurde sehr gut angenommen, insbesondere als Alternative in Zeiten von Corona. Auch wenn sich die meisten einig waren, die Zeitersparnis durch die wegfallende Reisezeit ist gut, der persönliche Kontakt, den man aber sonst bei Konferenzen hat, der fehlt.


Juni 2020
Neue Live-Online Trainings zur Pandemieplanung und zum neuen Arbeitsschutzstandard SarS-CoV-2.
Betriebliche Pandemieplanung
Unser dreistündiges Live-Online-Training informiert und gibt Handlungsempfehlungen, um im Pandemiefall die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes zu gewährleisten.
Der neue Arbeitsschutzstandard SarS-CoV-2: Konzept und Umsetzung
Die Teilnehmer:innen erhalten in diesem Live-Online-Training eine kurze Einführung zum neu anzuwendenden Arbeitsschutzstandard. Welche Maßnahmen müssen im Unternehmen ergriffen werden, um einerseits die Mitarbeiter:innen zu schützen und andererseits den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten? Das Seminar soll nicht nur informieren, vielmehr sollen in einem offenen Austausch Konzepte besprochen werden.
Mai 2020
Personenzertifizierung nach TÜV Rheinland Standard.
Die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ist eine unabhängige Stelle, die u.a. ein Zertifikat über eine nachgewiesene Kompetenz einer Person ausstellt. Dieses Zertifikat bescheinigt dem Inhaber eine Qualifikation und ist in der Wirtschaft anerkannt.
Informieren Sie sich über die PersCert TÜV und unsere Seminare mit TÜV-Abschluss.
Februar 2020
Neuer Abschluss: Fachkraft Technischer Brandschutz (m/w/d).
Mit der modularen Qualifizierung zur "Fachkraft Technischer Brandschutz" bieten wir Ihnen eine Zusatzqualifikation mit höchstmöglicher Flexibilität beim Erwerb persönlicher und betrieblich erforderlicher Kompetenzen und Fachkenntnisse.
Aufbauend auf dem Seminar "Basiswissen Technischer Brandschutz - Sachkunde" erhalten Sie innerhalb von zwei Jahren fundiertes Fachwissen durch den Besuch drei weiterer, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmter Seminare.
Ausführliche Informationen zu den Seminaren und zum Abschluss finden Sie hier.


November 2019
Emerging Technologies.
Künstliche Intelligenz oder Machine Learning, Clouds oder Elektromobilität: "Emerging Technologies" - das aktuelle Schlagwort unter welchem die neuen Technologien zusammengefasst sind, die unser Leben und v.a. unsere Arbeitswelt in Zukunft prägen werden. Diese Techniken stellen schon heute in vielen Bereichen die Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Um vorausschauend in die Zukunft zu blicken und Sie, Ihre Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen und Ihr Unternehmen darauf vorzubereiten, haben wir diverse Seminare und Schulungen entwickelt. Diese geben einerseits einen Überblick über die Technologien, andererseits fokussieren sie sich bereits auf ein Spezialgebiet und vermitteln das Wissen darüber, wie Sie den digitalen Wandel effizient im Unternehmen nutzen können.