18. Nürnberger Informations- und Erfahrungsaustausch zum Rohrvortrieb.
Informieren Sie sich über Entwicklungen zu Regelwerken, Innovationen und unterschiedlichen Vortriebsverfahren. Rohrvortriebsexperten und Referenten erwarten Sie mit aktuellen Fachthemen.
Nutzen
Treffen Sie andere, am Rohrvortrieb Interessierte aus Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Kommunen, Wissenschaft und Forschung für einen praxisbezogenen, informellen Austausch.
Generieren Sie neue Kontakte zu Auftraggebern und Fachfirmen.
Mit neuen Erkenntnissen und wichtigen Praxiserfahrungen anderer Experten sind Sie gut gerüstet für Ihre zukünftigen Rohrvortriebsprojekte.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Die Fachtagung ist als Fortbildungsveranstaltung bei der Bayerische Ingenieurekammer-Bau anerkannt.
Zielgruppe
Auftraggeber, Vergabestellen, Wasserwirtschaftsämter, Ingenieurbüros, Rohrvortriebsunternehmen, Geologen und Bodengutachter.
Inhalte
09.00 – 09.20 Uhr
Begrüßung, Einleitung, Hinweise zum Programmablauf. – Dipl.-Ing. Dieter Walter und Dipl.-Ing. Markus Maletz.
Themenblock 1: Regelwerke und Entwicklungen.
09.20 – 10.00 Uhr
Automatisierung von Kontrollmessungen bei der Navigation von komplexen Microtunneling-Projekten. – Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Göckel, VMT GmbH.
10.00 – 10.20 Uhr
KI bei Ausschreibungen. – Simone Weidner, IBS Technology.
10.20 – 10.30 Uhr
Diskussion zu Themenblock 1.
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung.
10.45 – 11.15 Uhr
Front-Steer vs. Pilotrohrvortrieb. – Dr. Gregor Nieder, Bohrtec Gesellschaft für Bohrtechnologie mbH.
11.15 – 11.45 Uhr
Kampfmittelerkundung mittels Horizontalspülbohrungen und UXOscope-Verfahren. – M. Eng. Christopher Tritz, infrateam GmbH und Dipl.-Ing. Timo Mücke, Beermann Bohrtechnik GmbH
11.45 – 12.15 Uhr
Besonderheiten beim Rohrvortrieb im Rahmen des Baues des Industriesammlers Nord in Dresden. – Dipl.- Ing. Ulf Uhlig, ACI Aquaprojekt Consult Ingenieurgesellschaft mbH und Dipl.-Ing. Frank Schönstädt, Braumann-Tiefbau GmbH.
12.15 – 12.25 Uhr
Abschließende Diskussion Themenblock 1 „Regelwerke und Entwicklungen“.
Themenblock 2: Praxisbericht Rohrvortrieb und Ausblick auf neue Aufgabenfelder.
13.30 – 14.00 Uhr
Leistungsverzeichnisse im Vortrieb Erfahrungsbericht - Herausforderungen und Lösungsansätze für die Praxis. – Dipl.-Ing. Dieter Walter, Güteschutz Kanalbau e. V., Dipl.-Ing. Markus Maletz, LGA Bautechnik GmbH.
14.00 – 15.00 Uhr
Stollenbau im innerstädtischen Tief- u. Kanalbau – Praxisbeispiele zur Lösung aktueller Fragestellungen. – Dipl.-Ing. Mauritz Meßler, Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG.
15.00 – 15.10 Uhr
Diskussion zu Themenblock 2.
15.10 – 15.25 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung.
15.25 – 16.25 Uhr
2. Stammstrecke München – Tunnel- und Stationsbau, Erfahrungen aus dem Druckluftvortrieb am RS3. – Dipl.-Geologin Anna Prieß, DB InfraGo AG.
16.25 – 16.35 Uhr
Abschließende Diskussion Themenblock 2 „Praxisbericht Rohrvortrieb und Ausblick auf neue Aufgabenfelder".
16.35 – 16.45 Uhr
Zusammenfassung, Ausblick, Terminvorschau für die 19. Veranstaltung. – Dipl.-Ing. Dieter Walter und Dipl.-Ing. Markus Maletz
ab 16.45 Uhr
Ausklang mit Imbiss und Gelegenheit für weiteren Erfahrungsaustausch.
Hinweise
Nutzen Sie die begleitende Fachausstellung im Veranstaltungsfoyer, um Ihr Unternehmen anderen Tagungsteilnehmern zu präsentieren. Gerne erhalten Sie von uns weitere Informationen bezüglich Konditionen und Anmeldung.
Ihr Ansprechpartner vor Ort: Stefan Zahradnik, Tel. 0911 655-4910, Fax 0911 655-4969, stefan.zahradnik@de.tuv.com
Für die begleitende Fachausstellung sind bereits folgende Unternehmen angemeldet:
Amiblu Germany GmbH, Trollenhagen
ARS Rohrvortrieb GmbH & Co. KG, Marsberg
BERDING BETON GmbH, Steinfeld
Betonwerk Müller GmbH, Achern
Braumann-Tiefbau GmbH, Wilsdruff
Eiffage Infra-Spezialtiefbau GmbH, Düsseldorf
Güteschutz Kanalbau e. V., Bad Honnef
Haba Beton Johann Bartlechner KG, Garching a. d. Alz
Herrenknecht AG, Schwanau
IngSoft GmbH, Nürnberg
Jackcontrol AG, Glarus, Schweiz
LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
Max Bögl Stiftung & Co. KG, Neumarkt
meyer-POLYCRETE GmbH, Stendal
PPS - Poltinger Precision Systems GmbH, Feldkirchen