ArbeitsschutzmanagementArbeitsschutzmanagement

Arbeitsschutzmanagement
Seminare und Weiterbildungen

Professionelles Arbeitsschutzmanagement und Arbeitsschutzseminare.

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), überführt drei EG-Richtlinien in nationales Recht und betont verstärkt die Eigenverantwortung des Unternehmers bei der Festlegung von Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten. Um die Anforderungen des ArbSchG zu erfüllen, einen wirksamen Arbeitsschutz im Unternehmen zu gewährleisten und sich nachhaltig zu steigern in z.B.: Produktivität, Liefertreue, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie den gesetzlichen Pflichten gerecht zu werden, wird ein systematischer Arbeitsschutz benötigt. Hierfür verspricht ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) den größten Nutzen.
Unsere Experten vermitteln Ihnen in unseren Seminaren und Lehrgängen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz das erforderliche Fachwissen, um die an Sie gestellten Anforderungen in Ihrem Unternehmen bestmöglich und rechtssicher zu erfüllen.

Weiterbildung mit Planungs-Garantie durch Virtual Classroom

Ein Großteil unserer Weiterbildungen finden zusätzlich online als Virtual Classroom – auch mit Garantietermin – statt. Somit können Sie Ihre nächste Weiterbildung planen und flexibel von zu Hause lernen. Alle Virtual Classrooms zum Thema Arbeitsschutz im Überblick.


Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

Arbeitsschutzmanagementsysteme allgemein.

 

Mit Hilfe eines Arbeitsschutzmanagementsystems (AMS) werden bereits präventiv bei allen Entscheidungen und Prozessen die Themen „Sicherheit und Gesundheit“ im Unternehmen berücksichtigt. Dadurch wird die Wahrnehmung der Eigenverantwortung des Unternehmens im Arbeitsschutz gestärkt, da dieses für das Aufrechterhalten eines AMS von sich aus gezielt planen, organisieren, umsetzen und überprüfen muss. Zudem wird mit einem AMS die Dokumentationspflicht vom Arbeitgeber erfüllt, wodurch dieser nachweisen kann, dass er seiner Verpflichtung zum Arbeitsschutz nachkommt.

Die fünf wesentlichen Gründe für eine Einführung eines AMS sind:

  • Erhöhung der Rechtssicherheit für das Unternehmen und seine Führungskräfte,
  • Erhöhung der Arbeitsschutzkompetenz der Führungskräfte,
  • Optimierung der Organisation und der Prozessabläufe,
  • Verbesserung des Unternehmensimages sowie Vertrauenszunahme bei Kunden und Partnern,
  • Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, Motivation und Leistungsbereitschaft der Beschäftigten

Ein mögliches Beispiel für ein international angesehenes AMS ist die ISO 45001 „Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“.

Die DIN ISO 45001

 

Die ISO 45001 ist ein anerkanntes, weltweites, interdisziplinär aufgebautes und geführtes Arbeitsschutzmanagementsystem. Sie löst die OSHAS 18001 zum 11. März 2021 ab und schafft einen internationalen Vergleich an Leistungen von Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.

Das Ziel der ISO 45001 ist die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz systematisch und kontinuierlich zu verbessern, indem arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen vermieden werden und proaktiv gehandelt wird. Außerdem hat die ISO 45001 die Absicht, Arbeitssicherheit- und Gesundheitsrisiken allgemein einzudämmen, den Arbeits- und Gesundheitsschutz strategisch im Unternehmen zu verankern, ein wirksames Arbeitsschutzmanagementsystem zu etablieren, die Beschäftigten zu beteiligen und zu motivieren, die Organisation, Prozesse und Kompetenzen fortlaufend zu optimieren und das Arbeitsschutzmanagementsystem durch das PDCA-Modell kontinuierlich zu verbessern.

Die ISO 45001 besitzt die High Level Struktur. Dies ist eine einheitliche Grundstruktur auf der obersten Gliederungsebene (High Level), die seit 2012 in ISO-Managementsystemnormen verwendet wird. Daher lässt sich die ISO 45001 problemlos mit anderen Managementsystemnormen, z.B.: ISO 14001, ISO 9001 und ISO 50001, integrieren.

Das Wichtigste zur DIN ISO 45001

Die wichtigsten Infos zur neuen DIN ISO 45001 auf einen Blick.

PDF, 320 KB, 2 Seiten

Download

Prävention Aktuell: Podcast zur DIN ISO 45001

Unser Produktmanager für Arbeitsschutz gab im Mai 2018 der Prävention Aktuell ein Interview zum Thema ISO 45001. Hören Sie seine Antworten zu den wichtigsten Fragen zur im März 2018 veröffentlichten Norm, die die Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem festlegt.

Seminar im Bereich ArbeitsschutzmanagementSeminar im Bereich Arbeitsschutzmanagement

Unsere aktuelle Empfehlung für Sie

Empfehlung
Modul 1 der Weiterbildung zum Arbeitsschutzmanagement-Auditor (TÜV).

Weitere Themen die Sie interessieren könnten

Kompetenz von Auditoren – Kostenloses Whitepaper
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse brauchen Auditorinnen und Auditoren? Was fordert die ISO 19011? Hier sind die Antworten!
Lassen Sie sich zum Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten/-Auditor (TÜV) ausbilden. Erfahren Sie, wie Sie ein effizientes Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) aufbauen und implementieren.
Internationale Arbeitsschutzstandards für ein sicheres und gesundes Arbeiten sowie zur Vermeidung von Gefahren im Arbeitsalltag.
Wissen und Werkzeuge für den Aufbau eines effizienten Arbeitsschutzmanagement-Systems. Hier 4 Wochen online gratis testen!
Arbeitsschutzmanagement
TÜV Rheinland kann noch viel mehr für Sie tun - individuell und persönlich. Hier finden Sie unsere weiteren Dienstleistungen - von der Beratung bis hin zu operativem Arbeitsschutz.

 Arbeitssicherheit und Arbeitsschutzmanagement im Betrieb

Unsere aktuelle Seminarübersicht zum Download

Arbeitsschutz Seminare und Lehrgänge

Arbeitsschutz Broschüre 2023

Strategien für erfolgreichen Arbeitsschutz. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Arbeitsschutz-Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2023.

PDF, 64 Seiten, 2,8mb

download
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern!

Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu Ihren Weiterbildungsthemen?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an!