Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN ISO 45001

Mit Hilfe der ISO 45001 kann ein weltweit anerkanntes, betriebliches Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutzmanagementsystem im Unternehmen eingeführt werden. Zum 11. März 2021 löste die ISO 45001:2018 die BS OSHAS 18001:2007 ab.
Das Ziel der ISO 45001 ist es Risiken für gesundheitliche Schäden, Unfälle und Krankheiten am Arbeitsplatz zu minimieren sowie die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Zudem ist dieses Arbeitsschutzmanagementsystem für alle Unternehmen anwendbar, unabhängig von deren Art, Größe und Produktausrichtung. Dank der High Level Struktur, die z.B. auch die ISO 14001 und ISO 50001 aufweisen, wird die Integration der Arbeitsschutzmanagement-Norm in bereits bestehende Managementsysteme vereinfacht.

Das Wichtigste zur ISO 45001

Welche Änderungen ergeben sich für Sie in der Praxis und wie sollten Sie jetzt vorgehen? Die Experten von TÜV Rheinland beantworten die häufigsten Fragen zur neuen Norm.

Am 12. März 2018 wurde die Norm ISO 45001:2018 für das Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit veröffentlicht. Zum 11. März 2021 löst sie den vorherigen Standard für Arbeitsschutz, die BS OSHAS 18001:2007, ab.

Diese Arbeitsschutzmanagementnorm beschreibt die Anforderungen an wirksame Sicherheits- und Gesundheitsschutzprozesse und bietet zudem Hinweise zu deren Umsetzung. Dadurch wird die Sicherheit und der Erhalt der psychischen sowie körperlichen Unversehrtheit aller Beschäftigten am Arbeitsplatz, Besuchern und Fremdfirmen gewährleistet.

Das Wichtigste zur ISO 45001Das Wichtigste zur ISO 45001

Unsere aktuellen Schulungen für die ISO 45001 für Sie.

Neue Managementmethoden und -werkzeuge für die zukünftigen Anforderungen der DIN ISO 45001 kennen lernen.

Arbeits- und Gesundheitsschutz: Interview mit Anja Oels zum Thema ISO 45001

Die neue ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist im März 2018 erschienen. Für Unternehmen, die entweder die neue Norm einführen wollen oder bisher die OHSAS 18001 für ihren Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz eingesetzt haben, stellen sich unterschiedliche Fragen. Diese betreffen Inhalte, neue Aspekte und Unterschiede im Vergleich zu OHSAS 18001.

Anja Oels – Produktverantwortliche für die ISO 45001 bei TÜV Rheinland – beantwortet in dem Interview folgende Fragen: Für welche Branchen ist die neue ISO 45001 relevant? Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen der ISO 45001 und OHSAS 18001? Bis wann sollten Unternehmen auf die ISO 45001 umgestellt haben?

Das Wichtigste zur DIN ISO 45001

Erfahren Sie kompakt auf einen Blick, was Sie zu der DIN ISO 45001 wissen müssen.

PDF, 320 KB, 2 Seiten

Download

Weitere Leistungen im Überlick

TÜV Rheinland bietet Ihnen vielfältige Services rund um das Thema Arbeitsschutz. Neben Tagesseminaren zur DIN ISO 45001 und Lehrgängen zum Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten/-Auditor (TÜV), beraten wir Sie auch gerne individuell und persönlich und begleiten Sie im Anschluss langfristig bei der Umsetzung der neuen Norm!

Wir bieten komplette Lösungen für Ihre betriebsspezifischen Anforderungen. Ob Gefährdungsbeurteilung oder die Sicherheit auf Baustellen – unsere Experten finden für Sie passende Lösungen.
Die Fachbroschüre beschreibt Ziel und Nutzen der Norm sowie die Erfolgsfaktoren bei deren Umsetzung. Sie gibt Einblick in die Struktur und liefert konkrete Praxistipps zur Umsetzung.
Wissen und Werkzeuge für den Aufbau eines effizienten Arbeitsschutzmanagement-Systems. Hier 4 Wochen online gratis testen!

Unsere Seminarübersicht zum Download

Arbeitsschutz Seminare und Lehrgänge

Arbeitsschutz Broschüre 2023

Strategien für erfolgreichen Arbeitsschutz. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Arbeitsschutz-Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2023.

PDF, 64 Seiten, 2,8mb

download
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern!

Sie möchten spannende Informationen und wertvolle Tipps zu Ihren Weiterbildungsthemen?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich an!