Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit nach DIN ISO 45001.
Das Ziel der ISO 45001 ist es, Risiken für gesundheitliche Schäden, Unfälle und Krankheiten am Arbeitsplatz zu minimieren sowie die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Zudem ist dieses Arbeitsschutzmanagementsystem für alle Unternehmen anwendbar, unabhängig von deren Art, Größe und Produktausrichtung/Tätigkeit. Dank der High Level Struktur, die z.B. auch die ISO 14001 und ISO 50001 aufweisen, wird die Integration der Arbeitsschutzmanagement-Norm in bereits bestehende Managementsysteme vereinfacht.
Das Wichtigste zur ISO 45001.
Diese Norm für Arbeitsschutzmanagement beschreibt die Anforderungen an wirksame Sicherheits- und Gesundheitsschutzprozesse und bietet zudem Hinweise zu deren Umsetzung. Dadurch wird die Sicherheit und der Erhalt der psychischen sowie körperlichen Unversehrtheit aller Beschäftigten am Arbeitsplatz, Besuchern und Fremdfirmen gewährleistet.
Die ISO 45001 basiert auf dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA) und folgt der gleichen Struktur wie andere ISO-Managementsystemnormen, wie z.B. der ISO 9001 für Qualitätsmanagement oder der ISO 14001 für Umweltmanagement.
Die Vorteile einer ISO 45001 Zertifizierung sind unter anderem:
- Internationale Anerkennung der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit
- Erkennung und Beseitigung von Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz
- Laufende Verbesserung des Arbeitsschutzmanagementsystems
- Schaffung von Rechtssicherheit durch Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
- Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Sicherheitsaspekte
Kostenersparnis durch Senkung der Unfall- und Krankenquote - Erfüllung von Kundenanforderungen
Die ISO 45001 ist prozessorientiert und betrachtet den gesamten Prozess der Gefahren- und Risikobeurteilung und –behandlung. Dabei bezieht sie Risiken und Chancen ein. Das bedeutet, dass die ISO 45001 nicht nur die negativen Auswirkungen von Gefahren minimieren, sondern auch die positiven Auswirkungen von Chancen maximieren kann. Ein weiterer Vorteil der ISO 45001: Sie berücksichtigt die Bedürfnisse und Erwartungen alle relevanten Stakeholder wie Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Behörden.


Unsere aktuellen Schulungen für die ISO 45001 für Sie.
Neue Managementmethoden und -werkzeuge für die zukünftigen Anforderungen der DIN ISO 45001 kennen lernen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz: Interview mit Anja Oels zum Thema ISO 45001.
Die neue ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz ist im März 2018 erschienen. Für Unternehmen, die entweder die neue Norm einführen wollen oder bisher die OHSAS 18001 für ihren Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz eingesetzt haben, stellen sich unterschiedliche Fragen. Diese betreffen Inhalte, neue Aspekte und Unterschiede im Vergleich zu OHSAS 18001.
Anja Oels – Produktverantwortliche für die ISO 45001 bei TÜV Rheinland – beantwortet in dem Interview folgende Fragen: Für welche Branchen ist die neue ISO 45001 relevant? Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen der ISO 45001 und OHSAS 18001? Bis wann sollten Unternehmen auf die ISO 45001 umgestellt haben?

Das Wichtigste zur DIN ISO 45001
DownloadWeitere Leistungen im Überlick.
TÜV Rheinland bietet Ihnen vielfältige Services rund um das Thema Arbeitsschutz. Neben Tagesseminaren zur DIN ISO 45001 und Lehrgängen zum Arbeitsschutzmanagement-Beauftragten/-Auditor (TÜV), beraten wir Sie auch gerne individuell und persönlich und begleiten Sie im Anschluss langfristig bei der Umsetzung der neuen Norm!