Ein Mann und eine Frau mit Schutzhelmen in einer ProduktionshalleEin Mann und eine Frau mit Schutzhelmen in einer Produktionshalle

Unternehmerpflichten und Betreiberpflichten

Erfüllen Sie Ihre Unternehmer- und Betreiberpflichten und reduzieren Sie Haftungsrisiken!

Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien, die im Unternehmen beachtet und erfüllt werden müssen. Da ist es nicht immer einfach den Überblick zu behalten. Die Verantwortung des Unternehmers für Sicherheit und Gesundheitsschutz ist ein untrennbarer Bestandteil seiner unternehmerischen Gesamtverantwortung. Als Betreiber von Gebäuden und technischen Anlagen sind zudem eine Vielzahl an Regelungen und Pflichten zu beachten, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten. Allerdings sind sich viele Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte ihrer Pflichten und möglicher Folgen der Rechtsfolgen nicht bewusst.

Die Verletzung der auferlegten Pflichten, z. B. durch das Nichteinhalten von gesetzlich vorgeschriebenen Prüffristen, kann Rechtsfolgen sowohl für die verantwortlichen Personen als auch für Unternehmen nach sich ziehen. Insbesondere beim Eintritt eines Schadens können erhebliche Konsequenzen drohen, wenn nicht nachgewiesen werden kann, dass die Pflichten eingehalten wurden. Sie möchten sich gerne individuell beraten lassen? Kontaktieren Sie uns!

Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.

Kontakt

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Alboinstraße
56
12103
Berlin

Finden Sie detaillierte Informationen zu Ihren Pflichten in den folgenden Bereichen.

Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick der wichtigsten Anforderungen / Pflichten und zeigen Ihnen, wie Sie die durch spezielle Weiterbildungen bereits viele Anforderungen abdecken können.

Webinare zu aktuellen technischen und rechtlichen Herausforderungen.

Kompakt informiert durch Fachexperten der TÜV Rheinland Industrieservice.

Mitarbeiter eines WHG-Fachbetriebs bei der Arbeit
In diesem Webinar lernen Sie den Inhalt und die Systematik der in 2023 vollständig überarbeiteten TRwS 779 kennen. Sie erhalten Informationen zu Bezug und Kronkretisierung der Anforderungen aus WHG und AwSV.
Mann mit Schutzhelm blickt in die Kamera
Im Webinar wird der Stand der Technik rund um das Inverkehrbringen von Komponenten und Baugruppen insbesondere mit Blick auf den Kesselbau erläutert. Sie erhalten Infos zu neuen Erfordernisse in Bezug auf die Wasserstofftauglichkeit von Kraftwerkskomponenten.
Mitarbeiter prüft eine Leitung
Dieses Webinar gibt Ihnen einen kurzen Überblick zu den Prüferfordernissen und liefert Antworten auf die Fragen: Warum muss eine Kälteanlage geprüft werden? Was sind prüfpflichtige Kälteanlagen? Wer ist verantwortlich für die Prüfung? Was wird geprüft?
Mitarbeiter überprüft eine Anlage
Das Webinar gibt Einblicke in die aktuelle Entwicklung der Regelwerke, z.B. die bevorstehende Einführung der Richtlinie DVS 2213-1– Fachmann für Laminieren und Kleben von Kunststoffen. Was für Regelwerksänderungen stehen an? Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?
Mann vor einem Video-Screen
Wer braucht eine Löschwasserrückhaltung und wie groß muss sie sein? Dieses Webinar informiert über die Berechnung des zurückzuhaltenden Löschwasservolumens und über die Risikobewertung, auf deren Basis die Berechnung durchgeführt wird.
Mitarbeiter prüft eine Anlage
Das Webinar vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Voraussetzungen für Ersatzprüfungen im Betrieb und erläutert Vorteile sowie Nachteile von zerstörungsfreien Prüfungen bei Ersatz-/Sonderprüfungen.

Kategorien der unternehmerischen Pflichten.

Unternehmerpflichten

Die Unternehmerpflichten lassen sich in vier Bereiche unterteilen:

  • Pflichten gegenüber den Beschäftigten (u.a. Organisationspflicht, Auswahlverantwortung, Aufsichtspflicht)
  • Pflichten gegenüber Dritten (u.a. Verkehrssicherungspflicht, Produktsicherheit, Datenschutz)
  • Pflichten gegenüber Behörden (u.a. Melde-, Mitteilungs- und Auskunftpflicht)
  • Pflichten gegenüber der Umwelt (u.a. Gewässerschutz, Klimaschutz, Bodeschutz, Immissionsschutz)

Betreiberpflichten

Beim gewerblichen Betrieb von Gebäuden und technischen Anlagen bestehen neben den genannten allgemeinen Pflichten (persönliche Pflichten und Unternehmerpflichten) zusätzlich spezielle Betreiberpflichten. Sie sind notwendig, da beim Betrieb von Gebäuden und technischen Anlagen sowie bei der Nutzung von Arbeitsstätten und Arbeitsmitteln besondere Gefahren für die Sicherheit und den Umweltschutz bestehen können. Wichtiger Baustein dazu ist die Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung (Betr-SichV).

Daraus ergeben sich folgende Prüfpflichten:

  • Prüfung vor Inbetriebnahme
  • Wiederkehrende Prüfungen
  • Prüfung nach prüfpflichtigen Änderungen

Durch die Qualifizierung, Schulung und Unterweisung von Mitarbeitern (z. B. zu Befähigten Personen nach BetrSichV) können einige Prüfungen betriebsintern durchgeführt werden.

Persönliche Pflichten

Persönliche Pflichten gehören zu den allgemeinen Pflichten und betreffen natürliche Personen, zu denen z. B. die Unternehmensleitung, Führungskräfte, Beschäftigte etc. gehören.

Zu den persönlichen Pflichten zählen:

  • Organisationspflichten
  • Führungspflichten
  • Durchführungspflichten

Nutzen Sie unsere digitalen Unterweisungslösungen.

Als Arbeitgeber sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz zu unterweisen. Unterweisen Sie online mit der TÜV Rheinland Unterweisungslösung, die Sie bei der Durchführung und Dokumentation der Unterweisungen unterstützt und in der Ihnen immer aktuelle Unterweisungen zur Verfügung stehen.

Aktuelle Seminarinformationen.

Sie interessieren sich für ein spezielles Fachgebiet oder wünschen einen gesamten Überblick über unsere Seminare? Hier finden Sie mehr Informationen zum Download.

Unternehmer- und Betreiberpflichten Broschüre

Unternehmerpflichten / Betreiberpflichten erfüllen. Haftungsrisiken reduzieren. Seminare und Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss. Für einen Gesamteindruck über unser bundesweites Unternehmer- und Betreiberpflichten-Seminarportfolio werfen Sie einen Blick in unsere aktuelle Broschüre für das Jahr 2021.

PDF, 8 Seiten, 1,8 mb

download
Newsletter TÜV Rheinland AkademieNewsletter TÜV Rheinland Akademie

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern.

✓ Weiterbildungen & Branchennews

✓ Kostenlose Webinare

✓ Praktische Arbeitshilfen