

Weiterbildungen
für das Medizincontrolling
Expertenwissen zur klinischen Kodierung mit zertifiziertem TÜV-Abschluss.
Medizinische Kodierfachkräfte (TÜV) sind dem Medizincontrolling zugeordnet und unterstützen den ärztlichen Dienst bei der Kodierung und bei der Abrechnung medizinischer Leistungen in Krankenhäusern.
Das DRG-System ist ein Regelwerk, das jährlichen Anpassungen unterworfen ist. Kliniken müssen sich daher jedes Jahr auf Neuerungen einstellen und sollten im eigenen wirtschaftlichen Interesse eine schnelle Umsetzung sicherstellen. Speziell ausgebildete Experten für die medizinische Kodierung sorgen für eine effiziente Lösung. Allerdings stehen Klinken immer wieder vor der Herausforderung, dass ihnen entsprechend ausgebildete Experten fehlen.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen.
Alle Virtual Classrooms zum Thema Gesundheit und Pflege im Überblick.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Medizinische Kodierfachkraft (TÜV).


Bestens qualifiziert für die medizinische Kodierung.
Mit unserer Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft (TÜV) empfehlen Sie sich für anspruchsvolle Tätigkeiten in der Kodierung und erlangen einen anerkannten Abschluss von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV. Sie qualifizieren sich für eine Tätigkeit als Bindeglied zwischen medizinischem Personal und Verwaltungspersonal.
Die Lehrgänge sind berufsbegleitend, bequem neben dem Job absolvierbar und sehr praxisnah mit vielen Fallbeispielen und Übungen gestaltet, so dass Ihnen die Anwendung in Ihrem beruflichen Alltag leicht fallen wird.
Die Veranstaltungen umfassen ca. 160 Unterrichtseinheiten.
Nach Unterrichtsende findet ein Leistungsnachweis in Form einer praktischen Prüfung mit der Kodierungssoftware am PC statt (90 Minuten). Das Bestehen dieser Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu der anschließenden Prüfung vor der unabhängigen Zertifizierungsstelle PersCert TÜV, die in Form einer Klausur stattfindet (90 Minuten).
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Medizinische Kodierfachkraft (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000047732.
Die meistgebuchten Seminare für das Medizincontrolling
Neben der Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft (TÜV) könnten Sie auch noch folgende Weiterbildungen interessieren.
Seminare für das Medizincontrolling. Schnell und kompakt informiert.
Im nachfolgenden Downloadbereich finden Sie alle Seminare für das Medizicontrolling übersichtlich im PDF-Format zum Download.

Medizinische Kodierfachkraft (TÜV).
DOWNLOADUnsere aktuelle Empfehlung für Sie
Weiterbildung zum Datenschutz für Ärzte und Zahnärzte. Sorgen Sie für einen effektiven und sicheren Datenschutz in der Arztpraxis.
Einsatzgebiete einer Medizinischen Kodierfachkraft (TÜV).
Entlasten Sie Ärzte und Pflegefachkräfte.
Kliniken stehen immer wieder vor der Herausforderung, dass ihnen qualifizierte Experten fehlen.
Nach der Weiterbildung zur Medizinischen Kodierfachkraft (TÜV) und dem erfolgreichen Ablegen der Abschlussprüfung vor der unabhängigen Personenprüfstelle PersCert TÜV eröffnen sich Ihnen viele neue, interessante beruflichen Aufgabengebiete im Medizincontrolling:
- Sie werden als Bindeglied zwischen medizinischem und Verwaltungspersonal eingesetzt.
- Sie nehmen komplexe Kodier- und Abrechnungsaufgaben wahr.
- Sie implementieren eine abgestimmte Dokumentation.
- Sie steigern die Kodier- und Dokumentationsqualität und gewährleisten ein dauerhaft hohes Niveau.
- Sie werden für die Bearbeitung von MDK-Prüfaufträgen eingesetzt.
- Ihr Expertenwissen trägt zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Krankenhauses bei.
- Ihnen stehen neue berufliche Einsatzgebiete offen, z.B. bei Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und dem MDK.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was verbirgt sich hinter dem Begriff Medizincontrolling?
Die Abrechnung medizinischer Leistungen in Krankenhäusern erfolgt über Fallkostenpauschalen. Eine sachgerechte medizinische Dokumentation ist die Basis für das Ansetzen korrekter German Diagnosis Related Groups (DRG) und damit die Grundlage für eine stabile Erlössituation eines Krankenhauses.
Dies kann nur adäquat mit Experten gelingen, die über das Fachwissen der medizinischen Kodierung verfügen und damit das medizinische Personal entlasten können.
Was bedeutet DRG?
Das DRG-System ist ein Regelwerk, das, aufgrund gesetzlicher Änderungen, jährlichen Anpassungen unterworfen ist, was für Krankenhäuser bedeutet sich einmal im Jahr auf diese Neuerungen einzustellen.
Zu dem Verantwortungsbereich der Fachkräfte im Medizincontrolling gehören die korrekte Erfassung, Auswertung und Archivierung der Patientendaten ebenso wie Aufgaben im Rahmen der externen Qualitätssicherung nach § 137 SGB V.
Diese Fachkräfte sind nicht nur im Medizincontrolling in Krankenhäusern, sondern auch im Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und bei Krankenkassen tätig
Welche Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?
Die Weiterbildung Medizinische Kodierfachkraft (TÜV) hat folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Staatlich anerkannte Ausbildung in einem pflegerischen oder medizinischen Beruf oder
- Mitarbeiter aus der patientennahen Verwaltung mit Kenntnissen des Abrechnungswesens und der medizinischen Terminologie oder
- Beschäftigte von Kostenträgern, die mit der Abrechnung und Fallprüfung beauftragt sind und über Grundkenntnisse der medizinischen Terminologie verfügen
Welche Fördermöglichkeiten bestehen?
Für die private Finanzierung der Lehrgänge gibt es zahlreiche Möglichkeiten, über die wir Sie gerne im persönlichen Beratungsgespräch informieren.
Die wichtigsten sind:
- Bildungsprämie
- Steuerliche Absetzbarkeit
Registrierung beruflich Pflegender
Die "Registrierung beruflich Pflegender" ist ein Qualitätsprädikat, dokumentiert für Pflegefachkräfte, Arbeitgeber und Verbraucher die Aktualität der beruflichen Qualifizierung und belegt dadurch einen hohen Grad an Professionalität in der Pflege.
Mit der Teilnahme an diesen Weiterbildungen für das Pflegemanagement, können Sie als beruflich Pflegender Fortbildungspunkte erwerben:
- Medizinische Kodierfachkraft (TÜV) - 20 Fortbildungspunkte
Die Initiative "Registrierung beruflich Pflegender" wird seit dem 01.04.2006 vom Deutschen Pflegerat e.V. getragen.


Registrierung beruflich Pflegender
DOWNLOADFördermöglichkeiten


Für die private Finanzierung Ihrer Weiterbildung im Medizincontrolling gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise .
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Bildungsprämie
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch. Außerdem empfehlen wir Ihnen frühzeitig Ihren Arbeitgeber über Ihre Weiterbildungspläne zu sprechen.
Personenzertifizierungsstelle - PersCert TÜV
Nach bestandener Prüfung verleiht Ihnen die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ein zeitlich unbefristetes Abschlusszertifikat. Damit sind Sie berechtigt, zu bestimmten Konditionen, mit dem Certipedia-Signet für sich zu werben. Ihre Qualifikation ist für jeden nachvollziehbar dokumentiert - auf unserer Internetplattform Certipedia.
Die lehrgangsbezogene ID beschreibt die hohen Anforderungen, die Sie erfüllt haben. So sorgen wir für Transparenz in Bezug auf die Leistungen, die ein Absolvent erbringen musste, um ein Zertifikat zu erhalten.

