Neuigkeiten von der Akademie

Nie wieder Neuigkeiten von der TÜV Rheinland Akademie verpassen? Dann sind Sie hier Genau. Richtig. Auf dieser Seite berichten wir über aktuelle Themen rund um die Akademie, geben Ihnen wichtige Informationen zur Ihren Weiterbildungen oder berichten z.B. wie unsere Seminare trotz Corona sicher vor Ort durchgeführt werden können.


März 2023

Whitepaper PersCert TÜV - TÜV Rheinland

Stellen auch Sie fest, dass es immer schwieriger wird geeignetes Personal zu finden?

Sind die Mitarbeiter in einzelnen Bereichen Ihres Unternehmens auch an der Belastungsgrenze, weil Fachkräfte fehlen?

Gehen Ihnen zunehmend Kompetenzen verloren, da die erfahrenen Mitarbeiter aus der Baby-Boomer Generation in Rente gehen?
Verlassen Sie sich nicht nur darauf, dass die Bundesregierung die Situation z.B. durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz entschärft, sondern werden Sie besser selbst tätig!

In unserem kostenlosen Whitepaper bieten wir Ihnen einen Lösungsansatz:
PersCert TÜV - TÜV Rheinland

Die Problematik des Fachkräftemangels ist mittlerweile ein täglicher Begleiter, der uns alle betrifft und bereits verheerende Auswirkungen nach sich zieht.
Wir stehen schon lange nicht mehr am Anfang des Problems, sondern befinden uns mitten in der Krise, der wir jetzt entgegenwirken müssen.

Werden Sie jetzt aktiv: PersCert TÜV - TÜV Rheinland

Whitepaper PersCert TÜV - TÜV RheinlandWhitepaper PersCert TÜV - TÜV Rheinland

Februar 2023

Ausgezeichneter Arbeitgeber

Auch in diesem Jahr erhält die TÜV Rheinland Akademie das Zertifikat Top Employer in Deutschland.

Beste Arbeitsbedingungen und ein starker Teamzusammenhalt sind nur zwei der Vorteile, die unsere Mitarbeitenden zu schätzen wissen und auf die wir als Arbeitgeber sehr stolz sind.

 

Im Fokus: QualitätIm Fokus: Qualität

Januar 2023

Qualitätsmanagement und Informationssicherheit

Kostenfreies Webinar aus der Reihe „Im Fokus: Qualität“

die ISO/IEC 27001 hat eine neue Revision erfahren. Warum das nicht nur IT-Manager sondern auch QM-Verantwortliche betrifft?

Zunehmend werden Sicherheitsaspekte auch als Qualitätsstandard für Produkte und Prozesse erwartetet. Mit einem etablierten Managementsystem nach DIN EN ISO 9001 haben Sie eine gute Basis, um zusätzlich mit der ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in Ihrer Organisation zu unterstützen.

  • Wie führt ein funktionierendes QM-System zu mehr Informationssicherheit?
  • Wie lassen sich Synergieeffekte zwischen DIN EN ISO 9001 und ISO/IEC 27001 nutzen?
  • Welche Änderungen sollten Sie zur neuen ISO/IEC 27001:2022 kennen?

Holen Sie sich Know-how beim kostenfreien Webinar

„Im Fokus: Qualität“ am 01.03.2023, 17.00 Uhr, online
im Virtual Classroom.

Jetzt registrieren

Im Fokus: QualitätIm Fokus: Qualität

Januar 2023

Fachtagung Veranstaltungssicherheit 2023.

Der Expertentreff für Betreiber, Veranstalter, Behörden und andere an Veranstaltungen Beteiligte.

Am 23.+24. März 2023 findet wieder die jährliche Fachtagung Veranstaltungssicherheit in Köln als Präsenz-Veranstaltung statt.

Erhalten Sie einen Überblick, wie sich Veranstaltungen durch die Pandemie verändert haben und wie Sie Gefahrensituationen und Haftungsrisiken für Veranstalter und Betreiber minimieren können.

Ob Konzert, Sportveranstaltung oder Stadtfest, die Pandemie hat die Veranstaltungswelt weitreichend verändert. Gerade jetzt sind die Ansprüche aller Beteiligten an eine zuverlässige und sichere Veranstaltungsdurchführung sowie eine einwandfreie Technik besonders hoch. Der Gesetzgeber fordert verstärkt veranstaltungsbezogene Gefährdungsbeurteilungen, umfangreiche Sicherheitskonzepte und Präventionsmaßnahmen.

Seien Sie dabei, diskutieren Sie, tauschen Sie sich aus.

Informieren Sie sich jetzt über die Inhalte und melden sich gleich an.

Fachtagung Veranstaltungssicherheit

Bewertung von AuditorenBewertung von Auditoren

November 2022

Kompetenz und Bewertung von Auditoren

Jetzt kostenloses Whitepaper herunterladen.

Welche persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Kenntnisse sind notwendig, um ein Systemaudit erfolgreich und gewinnbringend durchzuführen? Wie lässt sich Kompetenz erhalten und objektiv nachweisen? Wann ist eine Weiterqualifikation nötig?

Antworten hierzu liefert das kostenlose Whitepaper „Kompetenz und Bewertung von Auditoren“. Es beschreibt, welche Anforderung die ISO 19001:2018 an die Auditorinnen und Auditoren stellt und erläutert, was dies in der Praxis bei der Auswahl und Qualifikation geeigneter Personen bedeutet.

Hier geht‘s zum Download

Bewertung von AuditorenBewertung von Auditoren

Oktober 2022

Kostenfreies Webinar: SIFA 3.0 - alle Änderungen im Lehrgang "Fachkraft für Arbeitssicherheit" ab 2023.

Kostenfreies Webinar:

SIFA 3.0 - alle Änderungen im Lehrgang "Fachkraft für Arbeitssicherheit" ab 2023.

Was ändert sich im Ausbildungskonzept der Fachkraft für Arbeitssicherheit? Welches Konzept ist jetzt und in Zukunft das richtige? Wie entwickelt sich der Kosten- und Zeitaufwand? All dies sind Fragen, die Sie in unserem Webinar beantwortet bekommen. Es werden viele weitere Informationen gegeben und Sie haben die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen, um Ihre Fragen klären zu lassen.

 

JETZT KOSTENFREI REGISTRIEREN

 

So profitieren Sie von der Teilnahme am kostenlosen Webinar:

  • Sie erfahren die Unterschiede der Lehrgangsinhalte "SIFA 2.0" und "SIFA 3.0".
  • Wir bringen Ihnen näher, welches Konzept jetzt das richtige für Sie ist? Warten oder noch nach aktuellem Konzept weiterbilden?
  • Blick in die Zukunft. Wie sieht das Konzept in Zukunft aus?
  • Sie bekommen ein Verständnis von Zeitaufwand und Kosten.
  • uvm.

Fachkraft für Arbeitssicherheit - Änderungen im Lehrgang ab 2023.

Unser kostenloses Webinar am 02.11.2022, 16.30 Uhr.

Sifa 3.0Sifa 3.0

Oktober 2022

Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Kostenfreies Webinar aus der Reihe „Im Fokus: Qualität“

Gesundheit, Motivation und Wohlbefinden von Mitarbeitenden rückt immer stärker in den Fokus. Denn die Leistungsfähigkeit von Beschäftigten ist ein maßgeblicher Erfolgsfaktor für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.

Die Implementierung eines qualitätsgesicherten Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kann hier unterstützen. Wichtig ist jedoch ein ganzheitlicher, systematischer Ansatz. Ist bereits ein Managementsystem, im Unternehmen implementiert, können Prozesse rund um das Thema Gesundheit integriert werden.

Erfahren Sie mehr dazu beim Webinar "Im Fokus: Qualität" am 14.12.2022 online im Virtual Classroom.

Jetzt kostenfrei registrieren!

Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.Qualitätsstandards im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

August 2022

Lerntransfer in der beruflichen Weiterbildung.

Das eigentliche Ziel einer beruflichen Weiterbildung ist neben der individuellen Weiterentwicklung der Teilnehmenden auch die Erweiterung des Wissenspools im Unternehmen. Hier ist es im Besonderen Ziel, durch das neu Erlernte Impulse zur Optimierung im Unternehmen zu setzen, von konkreten Verbesserungen im Arbeitsumfeld zu profitieren und eine Multiplikatorwirkung auf die Kollegen. Kurzum ist den meisten Fällen eines der Hauptziele ein erfolgreicher Lerntransfer in die Praxis.
Voraussetzung dafür ist die Beantwortung der Frage: Wie bekomme ich das Erlernte in die Praxis umgesetzt?
Nach neuesten Erkenntnissen aus der Forschung, kommt es dabei auf drei entscheidende Faktoren an:

  • Die Weiterbildung
  • Der Teilnehmende
  • Das Unternehmen

Unter allen drei Einflussfaktoren clustern wichtige Rahmenbedingungen, die im perfekten Zusammenspiel die Basis für einen erfolgreichen Lerntransfer bilden und in einer Win-Win-Situation für Teilnehmende, das Unternehmen und die Kollegen münden.
Erfahren Sie welche Rahmenbedingungen den Lerntransfer in der beruflichen Weiterbildung erfolgreich machen und wie Trainings richtig wirkungsvoll werden.

Erfolgreicher LerntransferErfolgreicher Lerntransfer

Sie sind interessiert an dieser Art von Inhalten?

Wir informieren Sie gern, über neuen Content. Melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an.


August 2022

10. Praxisforum Qualität – Online-Konferenz

Bei der Online-Konferenz am 10.11.2022 dreht sich in diesem Jahr alles um das Thema Audits, denn die Rahmenbedingungen für Audits ändern sich. Innovative Technologien und Verfahren lösen gängige Audit-Methoden teilweise ab. Bleiben Sie beim Thema Auditierung auf dem Laufenden und tauschen Sie sich mit QM-Experten und Kolleg:innen aus.

Spannende Praxisvorträge und interaktive Workshops liefern Ihnen Einblicke in die Themen:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Auditierung
  • Mit Lieferantenaudits zur einer nachhaltigen Lieferkette
  • Die Rolle der KI im Audit
  • Remote Audits mittels Datenbrille und Augmented Reality
  • Anders auditieren: Audit-Rituale durchbrechen und Wirksamkeit steigern

Holen Sie sich frische Impulse für Ihre Qualitätsaudits beim 10. Praxisforum Qualität.

Jetzt anmelden

 
 

10. Praxisforum Qualität10. Praxisforum Qualität

Juli 2022

Virtuelles Treffen der TÜV Rheinland QM-Community.

Thema am 07.09.2022: Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement.

Klimawandel, demografische Entwicklungen und die Verknappung der Ressourcen sind nur einige der Gründe, die Unternehmen dazu zwingen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Nachhaltigkeitsmerkmale wie Haltbarkeit oder Energieeffizienz werden zunehmend mit der Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung in Verbindung gebracht und damit zu Themen, die das Qualitätsmanagement betreffen.

Erfahren Sie bei „Im Fokus: Qualität“, dem virtuellen Treffen der TÜV Rheinland QM-Community, wie Sie nachhaltiges Denken und Handeln über Ihr Managementsystem praktisch umsetzen können!

Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement – vom Nice-to-have zum Must-have.

  • Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal
  • Normative Forderungen
  • Ansätze zur Umsetzung

Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Jetzt registrieren!

TÜV Rheinland QM-CommunityTÜV Rheinland QM-Community

Juni 2022

myAdvice – mit wenigen Klicks zu passgenauen Seminar-Empfehlungen.

Entdecken Sie jetzt myAdvice. Das neue Seminar-Empfehlungs-Tool liefert Ihnen Vorschläge zu Qualitätsmanagement-Trainings, die genau zu Ihnen und Ihrem individuellen Trainingsbedarf passen:

  • Basierend auf Ihren Jobanforderungen und Vorkenntnissen
  • Einfach, schnell und unkompliziert – ohne Speicherung Ihrer persönlichen Daten
  • In nur 1 Minute zu persönlichen Seminar-Empfehlungen

Mehr erfahren und myAdvice gleich starten.

myAdvicemyAdvice

Juni 2022

11. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz. HYBRID.

Das Programm der 11. TÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz steht. Seien Sie am 19.+20.10.2022 unser Gast und erfahren Sie Neues rund um die MDR und IVDR.

Unsere Experten zeigen Fragen und Probleme zur praxisnahen Auslegung und Anwendung der Regularien und Erfolgsmodelle zur effizienten Umsetzung auf. Weitere Themen sind u.a. KI-Anwendungen und Datensicherheit, Material-Compliance, Companion-Diagnostics, Einsatz statistischer Methoden für die Prozessvalidierung.

Kommen Sie im Oktober zu uns nach Nürnberg oder nehmen Sie bequem online an der Konferenz teil. Wir freuen uns auf Sie.

Mehr erfahren

TÜV Rheinland MedizinproduktekonferenzTÜV Rheinland Medizinproduktekonferenz

Juni 2022

Das Beste aus zwei Welten - Ab sofort sind unsere Blended-Learning-Seminare direkt buchbar.

Bisher musste man sich entscheiden, ob das Seminar online oder in Präsenz stattfinden soll. Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit ausgewählte Blended-Learning-Seminare zu buchen. Der Vorteil hierbei ist, dass diese Weiterbildung so aufgebaut ist, dass eher theoretische Teile bequem von Zuhause oder dem Büro digital erlernt werden können und praktische Bereiche der Weiterbildung vor Ort gelehrt werden.
Dadurch können wir Ihnen somit das Beste aus beiden Lernwelten anbieten.

Hier mehr erfahren: Blended Learning Seminare und Weiterbildungen.

Unser aktuelles Angebot unserer Blended Learning-Seminare finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Blended LearningBlended Learning

Mai 2022

Virtuelle LIVE Veranstaltung - EMPOWER HEALTH

Informativ, intensiv und interaktiv! Freuen Sie sich auf ein Live-Erlebnis mit vielen neuen Impulsen zum Wandel der Arbeitswelt und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Ob psychische Belastungen, ergonomisches Arbeiten, neue Anforderungen an Arbeitsplätze, Changemanagement, Nachhaltigkeit, Safety Culture oder neue Möglichkeiten der Gesunderhaltung durch Digitalisierung: Erfahren Sie, wie man in der Arbeitswelt der Zukunft Menschen stärken und die körperliche wie mentale Gesundheit fördern kann. Für eine produktive Arbeitsumgebung, die Mitarbeitende motiviert und ihre Bedürfnisse in den Fokus stellt.

Es erwarten Sie hochkarätige Speaker, spannende Vorträge, Diskussionsrunden, praxisorientierte Lösungen und eine Vielzahl inspirierender Themen.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Schwerpunkte der Veranstaltung mit! Aus sechs Impulsvorträgen können Sie zusammen mit den anderen Teilnehmern zwei auswählen, die wir in interaktiven Live-Sessions vertiefen. Nach unserem Live-Event stehen Ihnen alle Inhalte in unserer virtuellen Messehalle zur Verfügung. Klicken Sie sich durch diese virtuelle Welt und entdecken Sie weitere spannende, relevante und praxisnahe Inhalte, die ständig weiter ergänzt werden.

So profitieren Sie auch nach der Veranstaltung von unserer langjährigen und branchenübergreifenden Expertise, dem Wissensschatz unserer Impulsgeber und neuen Einblicken in die Zukunft der Arbeit.

Mehr Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: http://www.tuv.com/workingforward

Empower HealthEmpower Health

März 2022

Podcademy Island.

Aloha und herzlich willkommen auf Podcademy Island, der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie.

In unserem Akademie-Podcast stellen Ihnen Gastgeberin Rike und TÜV Rheinland-Experten die Jobs von Morgen vor. Erfahren Sie, welche Berufe in der zukünftigen Arbeitswelt immer mehr an Relevanz gewinnen. Hören Sie interessante Details zu den Herausforderungen, Zukunftsperspektiven und Karriereaussichten, die diese Jobs so mit sich bringen.

Lehnen Sie sich zurück. Gönnen Sie sich Inselfeeling und spannende Infos zu:Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Datenschutz, Compliance und Umweltmanagement.

Weitere Themen und interessante Jobs von Morgen stehen bereits in den Startlöchern. Seien Sie gespannt.

Am besten abonnieren Sie die Pocademy Island gleich, damit Sie keine Folge verpassen. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Aloha und ab auf die Insel. Zum Podcast

Podcademy IslandPodcademy Island

Januar 2022

Der Instandhalterpass – ein Stufenprogramm für Ihre berufliche Zukunft.

In zunehmend komplexeren Arbeitsumfeldern gewinnt die Qualifikation des Instandhaltungspersonals immer mehr an Bedeutung. Die Erfolgsfaktoren Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, Anlagen- und Arbeitssicherheit können nur realisiert werden mit hervorragend ausgebildeten Fach- und Führungskräften.

Erhalten Sie in vier online Modulen das Know-how, was Sie als Instandhaltungsführungskraft benötigen. Die Inhalte der Module sind auf Grundlage der europäische Norm EN15628:2014 entwickelt worden: „Instandhaltung - Qualifikation des Instandhaltungspersonals“ festgelegte Kompetenzen für die Instandhaltungsführungskraft.

Erwerben Sie fundiertes Wissen, die wesentlichen Kenntnisse und grundlegenden Fertigkeiten, die zusammen mit Ihren beruflichen Erfahrungen die in der Norm geforderten Kompetenzen darstellen.

In Modul 5 können Sie alle offenen Fragen klären, die Inhalte wiederholen, gemeinsame Übungen für die schriftliche Prüfung durchführen und sind somit hervorragend auf die Prüfung vorbereitet.

Mehr erfahren

InstandhalterpassInstandhalterpass

November 2021

"Wussten Sie eigentlich, dass..."

Mit diesen vier Worten starten wir jeden Freitag auf unserem Facebook-Kanal in den Tag.

Unser Social Media Team versorgt Sie mit vielen nützlichen, manchmal auch kuriosen, Fakten jede Woche freitags. Aber damit hört es natürlich nicht auf.

Folgen Sie uns auf Facebook und seien Sie stets informiert über die Neuigkeiten in der TÜV Rheinland Akademie, erfahren Sie als Erstes, welche Veranstaltungen anstehen, werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und fühlen Sie sich eingeladen zu liken, zu teilen und zu kommentieren.

Tauchen Sie ein in unser Facebook-Profil. Viel Spaß. https://www.facebook.com/tuev.rheinland.akademie

#faktenfreitag der TÜV Rheinland Akademie#faktenfreitag der TÜV Rheinland Akademie

Oktober 2021

9 von 10 Unternehmen sind von Cyberangriffen betroffen

Wie eine aktuelle Studie der bitkom belegt, sind aktuell 9 von 10 Unternehmen von Cyberangriffen betroffen und die Schadenssumme ist doppelt so hoch wie in den Jahren zuvor. Zum Vergleich: 2018/2019 belief sich die Schadenssumme durch Cyberangriffe auf 103 Milliarden Euro – dieses Jahr liegen wir jetzt schon bei 223 Milliarden Euro.

Der Großteil dieser Angriffe beginnt laut bitkom bei den Mitarbeitern der Unternehmen selbst und die Barriere wird durch Homeoffice nur noch geringer.

Unsere Seminare zur IT-Security, Informationssicherheit, Cloud Security oder Cybersecurity helfen Ihnen dabei, Ihre Informationen bestmöglich zu schützen.

CybersecurityCybersecurity

Juli 2021

Optimale Prüfungsvorbereitung: Fit for Test

Nutzen Sie unsere App "Fit for Test" zur optimalen Prüfungsvorbereitung. Die Anwendung ist ganz einfach, effektiv und macht Spaß.

Eine digitale Prüfungsvorbereitung zur eigenen Lernkontrolle. Viele Lerninhalte einer speziellen Weiterbildung sind als Fragen formuliert, die Sie beliebig oft beantworten können. So wissen Sie immer, wie Ihr Wissensstand ist.

Sie können auch mit Ihren Seminarkolleg:innen in den Wettbewerb gehen und die Quiz Funktion nutzen. Die App "Fit for Test" steht Ihnen kostenfrei im Rahmen Ihrer Seminarteilnahme zur Verfügung.

Informieren Sie sich jetzt oder rufen Sie uns an, um mehr hierüber zu erfahren.

Fit for Test: Optimale PrüfungsvorbereitungFit for Test: Optimale Prüfungsvorbereitung

Juni 2021

So schnell und einfach wie nie - Ab sofort sind unsere Gesamtlehrgänge direkt buchbar.

Bisher mussten bei mehrmoduligen Weiterbildungen noch jedes einzelne Seminar separat gebucht werden. Ab sofort bieten wir Ihnen die Möglichkeit ausgewählte Gesamtlehrgänge mit nur „einem Klick“ zu buchen. Sie erkennen die Gesamtlehrgänge in unserem Webshop an dem gleichnamigen Zusatz hinter dem jeweiligen Veranstaltungsnamen. Ein weiterer Vorteil für Sie ist, dass Sie auch bei den Gesamtlehrgängen weiterhin ganz flexibel die einzelnen Seminare nach Ihren persönlichen Wünschen (Standort und Datum) auswählen können. Zudem können wir Ihnen schon jetzt mitteilen, dass wir unser Angebot in den kommenden Monaten kontinuierlich erweitern werden. Selbstverständlich bleibt für Sie weiterhin die Option, jedes einzelne Modul wie gehabt einzeln zu buchen.

Unser aktuelles Angebot unserer Gesamtlehrgänge finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Gesamtlehrgänge direkt buchbarGesamtlehrgänge direkt buchbar

Mai 2021

Neue Weiterbildungen zur Künstlichen Intelligenz (KI).

Wir bieten Ihnen eine neue Ausbildung zum KI Professional (TÜV) - in Kooperation mit der eco Akademie & deutsche ict + medienakademie.

KI ist eine revolutionäre Technologie, die zukünftig immer mehr zum Einsatz kommt. Wir bieten Ihnen eine besondere Weiterbildung zum KI Professional (TÜV).

Sie erfahren, was diese Technologie bedeutet und wie Sie hiermit wettbewerbsfähig und innovativ bleiben oder an „Fahrt“ gewinnen. Sie erhalten wertvolles Know-how über die Komplexität von KI-Verfahren bei der Einführung und wie Sie das Thema KI in Ihrem Unternehmen etablieren und umsetzen können.

Die Künstliche Intelligenz wird in viele Lebensbereiche einziehen. Was bedeutet die Künstliche Intelligenz in Bezug auf Sicherheit und Vertrauen. Erfahren Sie hierzu mehr über die Grundlagen einer vertrauenswürdigen KI in dem Seminar Kompakteinstieg Ethik und KI.

Weiterbildungen zur Künstlichen Intelligenz (KI)Weiterbildungen zur Künstlichen Intelligenz (KI)

Februar 2021

Neue HYBRID-Seminare im IT-Bereich.

Ein völlig neues Trainingserlebnis entsteht, wenn zusätzliche Online-Teilnehmer an einem Präsenzkurs teilnehmen können. Vorerst nur in unserem IT- und Informationsmanagement-Portfolio bieten wir Ihnen mit den neuen HYBRID-Seminaren für Microsoft und Amazon Web Services (AWS) ab sofort die Möglichkeit, die Dynamik eines realen Kurses auf Wunsch Remote mitzuerleben. Teilnehmer unserer Kurse können wählen, ob sie physisch oder in Echtzeit in unserem Virtual Classroom (VC) vom Büro oder dem Homeoffice aus am Seminar teilnehmen wollen. Alles was Sie benötigen, sind ein Endgerät mit Browser und Internet-Anschluss, Headset und optional eine Webcam.
Die hochwertige Audiotechnik in unseren Schulungsräumen sorgt für eine reibungslose und störungsfreie Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Somit wollen wir Ihnen schon jetzt mit aller Vorsicht eine sich abzeichnende Rückkehr zur "alten" Normalität anbieten.
Auch reine Online-Trainings sind natürlich IT-themenübergreifend weiterhin möglich – das entsprechende Angebot finden Sie hier.

2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. ONLINE!2. TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz. ONLINE!

Dezember 2020

Ihre Auswahl an Online Seminaren wächst täglich.

In den letzten Wochen haben wir sehr intensiv gearbeitet und konnten viele unserer Präsenzveranstaltungen in Virtual Classroom-Seminare umstellen. So können Sie trotz der aktuell verschärften Situation mit Sicherheit flexibel online weiter lernen. Zudem erweitern wir täglich unser Online Angebot und es kommen regelmäßig neue Seminartermine, die als Virtual Classroom stattfinden, hinzu.


November 2020

Wir sind ausgezeichnet (worden)!

Es ist offiziell: Die TÜV Rheinland Akademie wurde mit dem FOCUS Business Qualitätssiegel ausgezeichnet und gehört damit zu Deutschlands besten Anbietern für die berufliche Weiterbildung. Das Ergebnis: Prädikat: "sehr gut"

In einer bundesweiten Analyse wurden 20.000 Anbieter für Erwachsenenbildung gegenübergestellt. Bewertet wurden die Reputation, Bekanntheit und Kundennähe.

Fit für die Herausforderungen im Job! Unter diesem Motto bietet die TÜV Rheinland Akademie seit fünf Jahrzehnten maßgeschneiderte Programme und Angebote in der beruflichen Ausbildung und der betrieblichen Weiterbildung. Mit mehr als 15.000 Veranstaltungen pro Jahr, verteilt auf 132 Themenbereiche und rund 200.000 Teilnehmenden gehört die TÜV Rheinland Akademie in Deutschland zu den großen privaten Bildungsträgern. Ob als Präsenzveranstaltung, Online-Seminar oder Blended Learning-Lösung, mit rund 2500 Referentinnen und Referenten bzw. Trainerinnen und Trainern ermöglicht die Akademie optimale Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und sagen DANKE für Ihre tollen Bewertungen, Ihr Vertrauen und Treue.

TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021TOP Anbieter für Weiterbildungen 2021

November 2020

Präsenzveranstaltungen finden sicher mit umfangreichen Hygienekonzept statt!

Nach den neuen Corona-Beschlüssen der Bundesregierung werden weitere verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung des Virus in Kraft treten.
Für uns als TÜV Rheinland Akademie steht Ihre Gesundheit, die unserer Trainer und Mitarbeiter an oberster Stelle. Mit unserem umfassenden Hygienekonzept, nach dem SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard sowie den AHA+L Regeln, können Sie weiterhin alle Präsenzveranstaltungen in allen Seminarzentren besuchen und sich sicher weiterbilden.


September 2020

TÜV Rheinland Akademie startet neuen Webshop 2.0

Neues Internetportal ist leistungsstärker, intuitiver und nutzerfreundlicher / Bessere Sichtbarkeit von maßgeschneiderten Weiterbildungen und Seminare / Erweitertes Angebot an Internet basierten Trainingskursen

Der neue Webshop der TÜV Rheinland Akademie im Bereich Seminare und Weiterbildungen ist Online. Unter dem Motto „Webshop 2.0 – perform better!“ wurde das Leistungsspektrum der jetzt cloudbasierten E-Commerce-Plattform erheblich verbessert. Nahezu alle Funktionalitäten sind ab sofort schneller, intuitiver und nutzerfreundlicher abrufbar. „Unser neuer Webshop basiert auf Technologien, die dem Wachstum und der Veränderung des Trainings­geschäftes stärker gerecht werden sollen. Steigende Nutzer-Zahlen, geändertes Buchungsverhalten, individuelle Angebotserstellung sind dabei nur einige der Parameter“, erklärt Tobias Kirchhoff, Business Officer Marketing im Geschäfts­bereich Academy & Life Care. „Als Reaktion darauf haben wir bei TÜV Rheinland entschieden, eine neue, leistungsstarke E-Commerce Anwendung auf den Weg zu bringen. Denn um unser wachsendes Geschäft zukunftsfit zu machen, bedarf es zukunftsfähiger Systeme.“ Der neue Webshop zeigt sich den Kundengruppen deutlich zugewandter und steht insbesondere für eine verbesserte intuitive Bedienbarkeit.

Unser neuer Online-ShopUnser neuer Online-Shop

Tobias Kirchhoff: „Erreicht haben wir dies durch optimierte Suchmöglichkeiten, einen deutlich vereinfachten Buchungs­prozess oder die Implementierung von neuen Kundenkonten mit Merklisten.“ Durch die optimierte Websitegestaltung wurde zudem die Sichtbarkeit der Inhalte verbessert - sowohl auf stationären als auch auf mobilen Endgeräten.

Professionelles Shopsystem

Als technische Grundlage für den neuen Webshop der Akademien wurde ein führendes E-Commerce-System gewählt. „Damit lassen sich vor allem Fortschritte hinsichtlich Performance, Systemstabilität, Erweiterbarkeit für Kundengruppen weltweit sowie Automatisierung erzielen“, beschreibt Bianca Di Stasio, Leiterin Marketing Seminare & Personalentwicklung der TÜV Rheinland Akademie. „Darüber hinaus bringt das neue zukunftsorientierte System von Haus aus technische Lösungen mit, um beispielsweise externe Systeme anzubinden. So setzt die professionelle, cloudbasierte E-Commerce-Plattform bereits jetzt die Weichen für eine integrative IT-Systemlandschaft.“ Diese Prämisse war auch Aufsatzpunkt für viele Analysen sowie Vergleiche mit Benchmarks aus dem Weiterbildungssektor.


Wir sind seit dem 02.06.2020 wieder da!

Präsenzveranstaltungen finden seit dem 02.06.2020 wieder statt - Online-Seminare bieten wir weiterhin in vielen Themen an - wir sind vorbereitet.

 Aufgrund der aktuell geltenden Regelungen konnten wir als Bildungseinrichtung unsere Seminare seit dem 02.06.2020 länderabhängig wieder in Präsenz durchführen.

Für uns als TÜV Rheinland Akademie steht dabei auch weiterhin Ihre Gesundheit, die unserer Trainer als auch die unserer Mitarbeiter an oberster Stelle.

Daher ist es für uns selbstverständlich, dass wir alle gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen zu Ihrem Schutz durch den neuen SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard umgesetzt haben.

Wir sind wieder vor Ort für Sie da.

Das heißt konkret:

  • Unsere Seminarbetreuung vor Ort sorgt für einen reibungslosen Ablauf rund um Ihr Seminar, informiert Sie über alle nötigen Hygiene- und Abstandsregeln und steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
  • Die Größen der Seminarräume erlauben die Einhältung des Sicherheitsabstands von mindestens 1,50 m.
  • Alle Seminar- und Aufenthaltsräume sind ausreichend groß und können gut belüftet werden. Auch der Pausenaufenthalt im Freien ist an vielen Standorten möglich.
  • Ihre Pausenversorgung sowie das Mittagessen können nach den gesetzlichen Vorgaben und Empfehlungen eingenommen werden.
  • Wir haben das Hygienekonzept an allen Standorten umgesetzt. Dies betrifft die Vorbereitungsabläufe, die Reinigungszyklen der Seminarräume und Sanitäranlagen genauso wie die Abläufe im Seminarbetrieb.

Wir bitten Sie, uns vor Ort zu unterstützen und im Sinne Ihrer Eigenverantwortung auf die Einhaltung der Abstandsregeln in den Seminarzentren zu achten. Weiterhin bitten wir Sie, zu Ihrem Seminar Ihre eigene Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen.

Sofern Sie Urlaub in einem von der Bundesregierung benannten Krisengebiete gemacht haben, bitten wir Sie, die behördlich geltenden bzw. empfohlenen Quarantänemaßnahmen zu befolgen. Unsere Seminarzentren können nur gesund besucht werden.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne unter der 0800 135 355 77 oder servicecenter@de.tuv.com zur Verfügung.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Doch lieber online weiter lernen?

Sofern Sie noch Reisebeschränkungen in Ihrem Unternehmen haben oder einfach nicht zu einem Präsenzseminar reisen möchten - nutzen Sie unsere Online-Seminare!
Wir bieten Ihnen weiterhin viele Seminare auch als Virtual Classroom und E-Learnings an.

Einen Überblick finden Sie hier.

Auch Inhouse-Seminare können online absolviert werden. Sprechen Sie uns bitte an.
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen unter der 0800 135 355 77 oder servicecenter@de.tuv.com zur Verfügung.

Ihre TÜV Rheinland Akademie

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Mein Seminar wurde von der TÜV Rheinland Akademie abgesagt. Wie werde ich benachrichtigt?

    Sie als Teilnehmer werden informiert und können kostenlos auf einen späteren Termin umbuchen. Wir melden uns per E-Mail oder telefonisch bei Ihnen, sobald ein Seminar abgesagt wird. Spätestens 14 Tage vor Seminartermin.

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter der 0800 135 355 77 oder servicecenter@de.tuv.com gerne zur Verfügung.

  • Was passiert mit meiner Anmeldung, wenn das Seminar abgesagt wird?

    Sie werden von uns darüber informiert, wenn wir eine Veranstaltung absagen. Wir bieten Ihnen in diesem Fall Ersatztermine an, auf die wir Sie kostenlos umbuchen. Da unsere Rechnungen im Nachgang zum Seminarbesuch ausgestellt werden, entstehen Ihnen keine Kosten.

  • Welche Sicherheitsmaßnahmen werden in unseren Seminarzentren getroffen, wenn ein Seminar in Präsenz stattfindet?

    Unser größtes Interesse ist es, dass unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unseren Seminaren nachhaltige und gute Lernerlebnisse erzielen. In unseren Seminarzentren achten wir streng auf die Einhaltung der vorgeschirebenen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen im Rahmen des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards, zu Ihrer und unserer Sicherheit.

  • Ich habe ein Inhouse-Seminar gebucht bzw. möchte ein Inhouse-Seminar buchen. Wie und wo kann dieses stattfinden?

    Inhouse-Seminare, nach Ihren individuellen Bedürfnissen zugeschnitten, können in den Räumen Ihres Unternehmens unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsmaßnahmenim Rahmen des SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandards stattfinden. Sie haben keine passenden Räumlichkeiten? Sie können auch alternativ Ihr Inhouse-Seminar in unseren Räumlichkeiten der Seminarzentren durchführen.

    Falls Ihre Mitarbeiter nicht reisen dürfen, führen wir Ihre Schulung als Live-Online-Training durch. Bitte sprechen Sie Ihren bekannten Ansprechpartner an oder schreiben Sie an servicecenter@de.tuv.com.


Im Homeoffice online weiterbilden.

Entscheiden Sie sich für eines unserer zahlreichen Online-Seminare und lassen Sie sich durch unsere E-Learning- oder Virtual Classroom-Lösungen in Ihrem Spezialgebiet zum Profi ausbilden.

HomeofficeHomeoffice

Newsletter abonnieren & Vorteile sichern

Jetzt für Ihren Wissensvorsprung zum Newsletter anmelden. Erhalten Sie z. B. Informationen zu Konferenzen, neuen Normen und Gesetzen, Seminaren und Lehrgängen und Zertifizierungen.

Vorteile durch NewsletterVorteile durch Newsletter