Klimamanager (TÜV). Experte für Treibhausgasbilanzierung.

Als Klimamanager normkonform den CO2-Fußabdruck ermitteln und zur Verbesserung der Klimaperformance beitragen.
Seminar
3 Termine verfügbar
Zertifikat
Präsenz / Virtual Classroom
32 Unterrichtseinheiten
Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 06375
Herstellernummer:
Immer mehr Firmen möchten ihren Carbon Footprint kennen, um faktenbasiert die betrieblichen Auswirkungen auf den Klimawandel einschätzen zu können. Eine aussagekräftige Bilanzierung der CO2-Emissionen ist Voraussetzung für geeignete Klimaschutzmaßnahmen und eine glaubwürdige Berichterstattung. Dieser Zertifikatslehrgang dient als Einführung für jeden, der an der Entwicklung, Implementierung und Leitung einer THG-Bilanzierung gemäß ISO 14064 beteiligt ist.

Nutzen

Details anzeigen

Zielgruppe

Das Seminar ist geeignet für Fach- und Führungskräfte; Verantwortliche für das Umwelt-, Energie- oder Nachhaltigkeitsmanagement sowie alle Mitarbeitenden, die im Unternehmen an der Erstellung einer Treibhausgasbilanz beteiligt sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten.

Inhalte des Seminars

Details anzeigen

Inhouse-Durchführung gewünscht?

  • Maßgeschneidert für Sie
  • Vor Ort für mehrere Personen
  • Sparen Sie Zeit und Reisekosten

Weitere interessante Informationen zum Klimamanagement

Was Unternehmen tun können, um zum Erreichen der Klimaschutzziele 2045 beizutragen, warum systematisches Klimamanagement wichtig ist und welchen wertvollen Beitrag der Klimamanager leistet, um CO2-Emissionen nachhaltig zu senken, erfahren Sie in den FAQ.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was können Unternehmen zum Erreichen der Klimaneutralität beitragen?

    Ganz konkret können Unternehmen durch eine Reduktion von Treibhausgasemissionen, z.B. durch Maßnahmen wie Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien oder der Reduktion von Abfällen einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen. Weitere Handlungsfelder sind z.B. die Förderung nachhaltiger Produkte oder eine optimierte Lieferkette durch eine stärkere Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern. Mit diesen Maßnahmen können Unternehmen dabei helfen, nationale und internationale Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig dazu beitragen, die Umwelt zu schützen und die globale Erwärmung zu begrenzen.

  • Warum sind eine Klimastrategie und ein systematisches Klimamanagement wichtig?

    Eine Klimastrategie und ein systematisches Klimamanagement ermöglichen es Unternehmen, ihre Klimarisiken zu identifizieren, verstehen und zu managen. Die eigenen Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anzupassen ist entscheidend. Ein systematisches Klimamanagement hilft Unternehmen dabei, sich auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten, Kosten zu sparen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen und zur Nachhaltigkeit beizutragen.

  • Welche Anforderungen stellt die ISO 14064?

    Die ISO 14064 ist ein internationaler Standard für die Messung, Berichterstattung und Überprüfung von Treibhausgasemissionen und -minderungen. Die Anforderungen der ISO 14064 umfassen folgende Aspekte:

    - Teil 1: Spezifikationen für die Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und -minderungen auf Unternehmensebene:

    - Teil 2: Projekte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen: Dieser Teil beschreibt die Anforderungen für die Durchführung von Projekten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, einschließlich der Auswahl von Projekttypen, der Berechnung von Emissionsminderungen und der Überwachung und Verifizierung von Ergebnissen.

    - Teil 3: Spezifikationen für die Überprüfung und Überprüfung von Treibhausgasinventaren: Dieser Teil beschreibt die Anforderungen für die unabhängige Überprüfung von Treibhausgasinventaren und -projekten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.

    Zusätzlich zu diesen Anforderungen stellt die ISO 14064 auch Anforderungen an die Dokumentation, die Überprüfung und die Kontrolle von Messungen, um die Integrität und Genauigkeit der Treibhausgasdaten zu gewährleisten.

  • Welche Vorteile ergeben sich aus einer Verifizierung der CO2-Bilanz für Unternehmen?

    Eine Überprüfung der CO2-Bilanz hilft Unternehmen, potenzielle Fehler und Unstimmigkeiten in der Berichterstattung zu identifizieren und zu beheben, bevor sie zu ernsthaften Reputationsrisiken oder finanziellen Schäden führen. Darüber hinaus verbessert eine unabhängige Überprüfung der CO2-Bilanz durch eine akkreditierte Prüfungsstelle die Glaubwürdigkeit der Bilanz. Damit können sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie sich als führend in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz positionieren und das Vertrauen von Verbrauchern und Investoren gewinnen.

  • Wie profitieren Unternehmen von der Funktion eines Klimamanagers?

    Ein Klimamanager ist in einem Unternehmen dafür zuständig, eine umfassende Strategie zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden mögliche Einsparpotenziale und Klimarisiken berücksichtigt. Die Funktion eines Klimamanagers unterstützt Unternehmen dabei, ihre Klimaziele zu erreichen, Kosten zu sparen, durch Transparenz ihr Image zu verbessern und somit einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

    Die Funktion des Klimamanagers ist sinnvoll, da viele Unternehmen das Wissen zum Thema Carbon Accounting intern aufbauen möchten. Obwohl Software oder Online-Tools dabei helfen können, ist es dennoch erforderlich, ein Verständnis für die Hintergründe, Normen und Standards zu haben und ihre Relevanz für das eigene Unternehmen zu kennen. Der Klimamanager verfügt über das notwendige Fachwissen, um diese Aufgaben zu übernehmen und unterstützt das Unternehmen dabei, den Umgang mit Emissionsbilanzen, Klimaschutzzielen und der Dekarbonisierung der Lieferketten effektiv zu gestalten. Durch die Expertise des Klimamanagers können Unternehmen ihre CO2-Emissionen gezielt reduzieren und nachhaltige Maßnahmen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette umsetzen.

  • Was sind die Aufgaben eines Klimamanagers in der täglichen Unternehmenspraxis?

    Die Aufgaben eines Klimamanagers können je nach Unternehmen und Branche unterschiedlich sein.

    Ein Klimamanager ist i.d.R. für die Erfassung und Analyse von Treibhausgasemissionen verantwortlich und erstellt regelmäßige Berichte über die Emissionen des Unternehmens. Er kann darüber hinaus das Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen unterstützen. Hierzu können Energieeffizienzmaßnahmen, erneuerbare Energien und andere klimafreundliche Technologien und Verfahren gehören.

    Ein weiteres Handlungsfeld kann das Risikomanagement sein, wobei potenzielle Klimarisiken für das Unternehmen identifiziert und Strategien entwickelt werden, um diese Risiken zu minimieren. Dazu können z.B. Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel oder zur Absicherung gegen Klimarisiken gehören.

    Die Sicherstellung der Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf den Klimaschutz sowie die interne und externe Kommunikation rundes das breite Aufgabenspektrum ab.

Warum der "Klimamanager" ein Job von Morgen ist.

Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 16 geht es um den Klimamanager – eine wichtige Funktion, auch für die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht

Podcast-Folge Klimaschutzmanagement
Der Klimamanager: Das Treibhaus für deine Karriere

Weitere interessante Seminare für Sie

  1. Umwelt und Energie

    Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems auf Basis der ISO 26000.

    Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) – Modul 1: Seminar zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen.
  • Top-Referenten
    Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
  • >1000 Seminare
    Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
  • TÜV-Zertifikate
    Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
1.832,50 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.180,68 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.

Inhouse-Durchführung

  • Maßgeschneidert für Sie
  • Vor Ort für mehrere Mitarbeiter/innen
  • Sparen Sie Zeit und Reisekosten
Nach Oben