Sie möchten Energieberater werden und einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten? Unsere Energieberater-Ausbildung gemäß den Vorgaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) bereitet Sie gezielt auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Wenn Sie Hochschulabsolvent mit spezifischen Abschlüssen nach § 88 GEG Abs. 2 sind, sollten Sie bei uns Ihre Weiterbildung zum Energie-Effizienz-Experten starten.
Die Qualifizierung erfolgt online, ist praxisnah konzipiert und wird von unserem Partner, dem Institut für Energieberatung, durchgeführt. So eignen Sie sich bequem neben dem Beruf fundiertes Wissen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderprogramme und energetische Gebäudebewertung an. Nach erfolgreichem Abschluss des Basismoduls und einem Aufbaumodul, erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Eintragung in die dena-Expertenliste und positionieren sich als qualifizierter Ansprechpartner für Wohn- und/oder Nichtwohngebäude.
Mit TÜV Rheinland entscheiden Sie sich für Qualität, Zukunftssicherheit und maximale Relevanz – werden Sie jetzt Energieberater!
Dieses Basismodul (Seminarnummer: 17675) vermittelt Ihnen die rechtlichen und technischen Grundlagen der Energieeffizienz. Sie lernen, wie Sie Einsparpotenziale in Gebäuden erkennen und umsetzen können, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie an weiterführenden Vertiefungen teilnehmen und die Listung auf der dena-Expertenliste anstreben.
Diese Weiterbildung (Seminarnummer: 17676) spezialisiert Sie auf die Energieberatung für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Sie lernen, wie Sie energetische Sanierungen planen, die Gebäudebilanz optimieren und individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) erstellen. Der Kurs bereitet Sie auf die Möglichkeit vor, sich in der Energieeffizienz-Expertenliste der dena für Wohngebäude listen zu lassen.
In dieser Vertiefungsschulung (Seminarnummer: 17677) erweitern Sie Ihr Wissen für die Energieberatung von Nichtwohngebäuden wie Büros, Gewerbe- oder öffentliche Gebäude. Sie erfahren, wie Sie maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, um Betriebskosten zu senken und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Nach Abschluss haben Sie die Voraussetzung, Ihre Eintragung in die dena-Energieeffizienz-Expertenliste für Nichtwohngebäude anzufragen.
Hinweis: Alle Module erfüllen die Anforderungen für die dena-Anerkennung und können auch einzeln gebucht werden.
Hier finden Sie alle drei Module übersichtlich aufbereitet auf einer DIN A4-Seite – ideal zum Speichern und Teilen.
Um Energieberater zu werden, benötigen Sie eine passende berufliche Qualifikation gemäß § 88 GEG – z. B. ein abgeschlossenes Studium im technischen Bereich oder eine Meister-/Technikerausbildung mit Schwerpunkt Bau, Energie oder TGA. Die Ausbildung bei TÜV Rheinland richtet sich ausschließlich an Hochschulabsolventen. Nach dem Basismodul kann das Vertiefungsmodul Wohngebäude und/oder Nichtwohngebäude absolviert werden.
Die Kosten für die Ausbildung zum Energieberater setzen sich abhängig von den gewählten Modulen wie folgt zusammen:
Alle Module werden als Virtual Classroom angeboten, sodass Sie bequem online teilnehmen können. Je nach Zielsetzung können Sie die Module individuell oder als Gesamtpaket zur vollständigen Qualifikation absolvieren.
Alle Veranstaltungstermine finden online statt (inkl. der Prüfungen).
Die Veranstaltungen finden in der Zeit zwischen 09:00-16:15 Uhr statt. Es werden keine Abendkurse angeboten.
Die angebotenen Termine können direkt hier im Webshop der TÜV Rheinland Akademie GmbH eingesehen und gebucht werden:
Energieberater – Vertiefung Wohngebäude
Energieberater – Vertiefung Nichtwohngebäude
Klicken Sie auf der Detailseite rechts oben auf "Zur Terminauswahl" und anschließend auf den Pfeil links neben Ihrem gewünschten Zeitraum. Ihnen werden jetzt die Detailtermine des jeweiligen Lehrgangs angezeigt.
Das Basismodul umfasst 80 Unterrichtseinheiten. Die Vertiefung Wohngebäude dauert 40, die Vertiefung Nichtwohngebäude nochmals 80 Unterrichtseinheiten. Die Module können berufsbegleitend absolviert werden.
Bei Abwesenheit muss der verpasste Inhalt in Eigenleistung nachgearbeitet werden. Wir empfehlen eine lückenlose Teilnahme.
Nein, eine Rabattierung kann leider nicht angeboten werden.
Nein, eine Ratenzahlung kann leider nicht ermöglicht werden.
Für diese Veranstaltungsreihe können keine Bildungsgutscheine oder Ähnliches genutzt werden. Ein Angebot für geförderte Bildungsmaßnahmen bietet die TÜV Rheinland Akademie aber auch. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an bildungsberatung@tuv.com
Grundsätzlich dürfen alle verfügbaren Förderprogramme betreut werden. Dies beinhaltet das Stellen von Förderanträgen für Ihre Kunden.
Um Informationen zum konkreten Ablauf zu erhalten, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit der dena auf.
Dies ist möglich. Dazu muss jedoch ein Qualifikationskurs (inkl. Prüfungen) mit mind. 200 h Umfang in Präsenz absolviert werden. Dies ist mit dem von uns angebotenen Basismodul jedoch nicht möglich. Quereinsteiger können über die dena Qualifikationsmöglichkeiten erfragen bzw. in eigener Internetrecherche heraussuchen.
Grundsätzlich muss gem. § 88 Abs. 2 GEG ein Hochschulabschluss der folgenden Fachrichtungen vorliegen:
Wir empfehlen, vor Anmeldung zur Veranstaltung Ihre Qualifikation durch die dena prüfen zu lassen.
Nein. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Personen, die diese erfüllen. Quereinsteiger können bei der dena jedoch Qualifikationsmöglichkeiten erfragen.
Nein. Diese Weiterbildungsreihe richtet sich ausschließlich an Personen, die die aufgeführten Qualifikationen vorweisen. Quereinsteiger können bei der dena jedoch Qualifikationsmöglichkeiten erfragen.
Die Qualifikation als Energieberater basiert auf dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), das seit November 2020 in Kraft ist und die früheren Regelungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat. § 88 GEG definiert nicht nur die Berechtigung zur Energieausweis-Ausstellung, sondern ist gleichzeitig die Eintrittskarte zur Energieeffizienz-Expertenliste und damit zu allen Bundesförderprogrammen wie BEG, KfW-Förderung und BAFA-Programmen.
Das Gesetz unterscheidet vier Hauptwege zur Energieberater-Qualifikation:
Hier liegt der Schlüssel zum Verständnis: Personen der Kategorien 2-4 müssen zusätzlich eine der drei Voraussetzungen von § 88 Abs. 2 GEG erfüllen:
Option 1: Studienschwerpunkt oder Berufserfahrung
Option 2: Erfolgreiche Schulung (Unsere Empfehlung)
Option 3: Sachverständigen-Bestellung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bewilligt Beihilfen, z. B. für die Energieberatung von Wohngebäuden. Ohne eine BAFA-Bewilligung kann keine Förderung aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) fließen.
Aufgaben: Zuschussverwaltung, Marktüberwachung, Qualifikationsprüfungen.
Typisches Förderszenario: 80% Zuschuss zum Energieberatungs-Honorar bis 1,700 € für Mehrfamilienhäuser.
Siehe auch: „BEG“, „iSFP“.
Kerninstrument der Bundesregierung für Neubau- und Sanierungsvorhaben seit 2021.
Teilprogramm | Kurzbeschreibung | Max. Fördersatz |
---|---|---|
BEG WG | Wohngebäude: Komplettsanierung oder Neubau | 45% Zuschuss / Tilgungszuschuss |
BEG NWG | Nichtwohngebäude: Komplettsanierung oder Neubau | 40% Zuschuss |
BEG EM | Einzelmaßnahmen (Dämmung, Heizung etc.) | 70% bei Heizungstausch |
Wichtig für Kursteilnehmende: BEG-Anträge erfordern fast immer einen gelisteten Energieeffizienz-Experten.
Energetischer Standard für Wohngebäude, den KfW, dena und BMWSB ausarbeiten. Die Kennzahl (EH 40, EH 55 …) gibt an, wie viel Prozent Primärenergie ein Haus gegenüber dem Referenzgebäude des GEG benötigt.
EH 40 = 40% Restbedarf.
Tilgungszuschuss: Bis zu 20% bei EH 40-Sanierung.
Zusatzzertifikate: EE-Klasse (Erneuerbare Energie), NH-Klasse (Nachhaltigkeit).
Siehe auch: „Primärenergiebedarf“.
Dokumentiert Energiebedarf / -verbrauch und Effizienzklasse eines Gebäudes. Pflicht bei Verkauf oder Neuvermietung; Bußgeld bis 10,000 € bei Verstoß.
Ausweisart | Basis | Aussagekraft | Typischer Anlass |
---|---|---|---|
Bedarfsausweis | Bauphysikalische Berechnung | Hoch | Neubau, unsaniertes Altgebäude |
Verbrauchsausweis | Heizkosten der letzten 3 Jahre | Mittel (nutzerabhängig) | Gebäudebestand mit ≥ 5 WE ab 1977 |
Bundesweites Register qualifizierter Fachkräfte, geführt von der dena. Eine Eintragung ist Voraussetzung, um BEG-Anträge bescheinigen zu dürfen.
Verlängerung alle 3 Jahre, Nachweispflicht für Fortbildung.
21,700 gelistete Expert:innen (Stand 2025)
Gesetzliche Basis für Energieeffizienz und erneuerbare Wärme in Gebäuden.
Ersatz für EnEV, EnEG und EEWärmeG seit 2020.
Novelle 2024: Neue Heizungen ≥ 65% erneuerbare Energien.
§ 88 GEG regelt die Ausstellungsberechtigung für Energieausweise und die Grundqualifikation von Energieberater.
Visualisiert Schritt-für-Schritt-Sanierungen über bis zu 15 Jahre.
Struktur: Kurzauswertung „Mein Sanierungsfahrplan“ plus „Umsetzungshilfe“.
iSFP-Bonus: 5% Zusatzförderung bei Umsetzung einer BEG-Einzelmaßnahme innerhalb von 5 Jahren.
Erstellt ausschließlich von EEE-gelisteten Experten.
Fördert energieeffizientes Bauen/Sanieren mit zinsverbilligten Darlehen und Tilgungszuschüssen.
Energiemenge, die vom Rohstoff bis zum Gebäude benötigt wird. Kennwert in kWh/m²a. Rechnet Endenergie mit Primärenergiefaktoren um (Strom: 1.8 ab GEG 2023).
Nicht rückzahlbarer Anteil eines KfW-Darlehens – reduziert Restschuld.
Wärmeverlust durch Wände, Dach, Fenster, gemessen in W/K.
Höchstwert freistehendes Wohngebäude ≤ 0.4 W/K·m² laut GEG.
Formel: HT=Σ(Ui⋅Ai⋅FXi)
Kennzeichnet die Wärmedämmung eines Bauteils in W/(m² K). Je kleiner, desto besser.
Modernes Passivhausfenster: U-Wert ≤ 0.80 W/(m² K).
GEG-Mindestanforderung Außenwand Neubau: 0.24 W/(m² K).
Heizungssystem, das Umweltwärme nutzt. Gilt im GEG als erneuerbare Energiequelle.
Weiterführende Kenntnisse zu Wärmepumpen vermitteln wir Ihnen in folgenden Weiterbildungen:
Unter anderem mit folgenden Beiträgen: