Bau, Gebäude und Immobilien

Modul 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Spezialwissen für Sachverständige.

  • Seminar
  • Präsenz
  • 1 Termin verfügbar
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17435

Spezialwissen für Sachverständige und Gutachter.

Energieeffizienz und Oberflächengestaltung werden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) wirkungsvoll in Einklang gebracht, Wärmebrücken erfolgreich überwunden. Dieses Modul bereitet Sie speziell auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Sachverständiger vor. Sie erlernen, wie Sie Gutachten erstellen, Schadensfälle bewerten und fachgerecht dokumentieren. Zudem werden Sie auf die Zusammenarbeit mit Gerichten und Versicherungen vorbereitet und erfahren, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als Sachverständiger gelten.

Nutzen

  • Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation von Wärmedämmverbundsystemen und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
  • Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.
  • Sie wissen, wie professionelle Gutachten zu WDVS zu erstellen sind.

Zielgruppe

Handwerker (Maler, Stuckateure, Maurer etc.), Architekten, Bauingenieure und Energieberater.

Anforderungen

  • Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung „Sachverständige:r für Wärmedämmverbundsysteme (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17435) beachten Sie bitte die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, einsehbar auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85835.

Inhalte

  • Einführung in das Sachverständigenwesen
  • Mustersachverständigenverordnung, Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde
  • Arten von Sachverständigen (Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter)
  • Rechte und Pflichten
  • Anforderungen an Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
  • Der Ortstermin
  • Bewertung und Darstellung des Soll-Zustandes/Ist-Zustandes
  • Haftung und Versicherbarkeit
  • Vergütung, Honorar, JVEG
  • Objektbeispiele und Mustergutachten

Hinweise

  • Nach erfolgreicher Teilnahme an Modul 1 (inkl. Sachkundenachweis) (Veranst.-Nr. 17431) und Modul 2 (Veranst.-Nr. 17433) und Modul 3 (Veranst.-Nr. 17435) können Sie sich zur Zertifikats-Prüfung „Sachverständige:r für Wärmedämmverbundsysteme (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17436) anmelden.
  • Aus Erfahrung empfehlen wir dringend, die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen. 
  • Alle Module können natürlich auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
  • Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Nach oben
1.080,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.285,20 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Modul 3: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Spezialwissen für Sachverständige.