Fehlerquellen in Planung und/oder Ausführung von WDVS-Systemen erkennen und vermeiden.
Energieeffizienz und Oberflächengestaltung werden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) wirkungsvoll in Einklang gebracht, Wärmebrücken erfolgreich überwunden. Fehler in der Planung oder Ausführung von WDVS können zu schwerwiegenden Schäden führen. In diesem Seminar lernen Sie die häufigsten Fehlerquellen zu erkennen und zu vermeiden. Sie erhalten fundiertes Wissen über Schadensbilder, Ursachen und die richtige Vorgehensweise zur Fehlerbehebung.
Nutzen
Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation von Wärmedämmverbundsystemen und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärmedämmverbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.
Sie erschließen sich als „Projektleiter:in Wärmedämmverbundsysteme (TRA)“ neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäudetechnologie.
Für die optionale Zertifikats-Prüfung „Projektleiter:in Wärmedämmverbundsysteme (TRA)“ ist die Teilnahme an Modul 1 (Veranst.-Nr. 17431) inkl. Sachkundenachweis notwendig.
Bei gewünschter Teilnahme an der abschließenden Zertifikatsprüfung „Sachverständige:r für Wärmedämmverbundsysteme (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17436) beachten Sie bitte die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, einsehbar auf www.certipedia.comunter der Programm ID 85835.
Inhalte
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Grundlagen für die Verarbeitung
Begriff des Mangels bzw. Schadens
Einhaltung der EnEV in der Praxis bei Balkonen, Leibungen (DIN 4106 Beiblatt 2)
Detaillösungen zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen WDVS und Balkonen, Dachanschlüssen, Leibungen, Sockelanschlüssen
Schäden an WDVS
WDVS im Sockel- und erdberührenden Bereich
Anschlüsse an Fenstern und Rollläden bei Putz und WDVS
Richtlinien für die Ausführung von Metalldächern, Außenwandverkleidungen und Bauklempnerarbeiten
Metallanschlüsse an Putz und WDVS
Zulassungskonforme Verklebung der Dämmstoffplatten
Rissarten und deren Ursache
Bauwerks- und Konstruktionsbedingte Risse
Putzgrund- und Untergrundbedingte Risse
Putz- oder Verarbeitungsbedingte Risse
Systeme zur putz- und anstrichtechnischen Risssanierung unter Berücksichtigung der Zulassungen und Regelwerke
Optische Beanstandungen an Fassadenoberflächen
Algen, Moose und Flechten
Anforderungen an die Ebenheit und Putzstruktur
Beurteilungen von optischen Beeinträchtigungen in der Praxis
Optional: Prüfung zum "Projektleiter:in Wärmedämmverbundsysteme (TRA)"
Hinweise
Aufbauend auf Modul 2 können Sie sich zum "Sachverständige:r für Wärmedämmverbundsysteme (TÜV)“ durch Besuch von Modul 3 (Veranst.-Nr. 17435) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme (Veranst.-Nr. 17436) weiterbilden. Bitte beachten Sie hierzu die abweichenden Zulassungsvoraussetzungen.
Der Abschluss "Projektleiter:in Wärmedämmverbundsysteme (TRA)" ist hierfür nicht erforderlich.
Aus Erfahrung empfehlen wir dringend, die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Terminauswahl für Modul 2: Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) - Fehlerquellen.
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel