

Weiterbildung
Wundmanagement
Ihr Weg zu einer modernen und professionellen Wundversorgung!
In Deutschland leiden Millionen Menschen an chronischen Wunden. Die besten und wirtschaftlichsten Therapieergebnisse erreichen speziell ausgebildete Fachkräfte für die Wundversorgung. Erlernen Sie das nötige Fachwissen, um diesen hohen Anforderungen zu genügen.
Mit den ICW-anerkannten Weiterbildungen zum Wundexperten (ICW)® sowie zum Fachtherapeuten Wunde (ICW)® wird der pflegerische und medizinische Sachverstand vertieft und damit die Wundversorgung von Patienten professionalisiert.
Für die fachgerechte Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie die Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen ist eine entsprechende Weiterbildung im Wundmanagement unerlässlich.
Viele Weiterbildungen können Sie auch online im Virtual Classroom besuchen. Somit können Sie bequem und sicher von zu Hause teilnehmen, Neues lernen und sich mit anderen austauschen.
Alle Virtual Classrooms zum Thema Wundmanagement im Überblick.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass während des Besuchs eines Seminars im Live Virtual Classroom, nach Vorgaben der ICW e.V., Ihre Kamera dauerhaft eingeschaltet sein muss, um Ihre Identität und Anwesenheit überprüfen zu können. Nur so können Sie die vollständige Anzahl der Fortbildungspunkte erhalten.
Unser gesamtes Weiterbildungsangebot finden Sie über die Suchfunktion.
Unsere beliebtesten und neuen Weiterbildungen für das Wundmanagement
Moderne Wundversorgung professionell erlernen. Schnell und kompakt informiert.
Sie sind in der Pflege tätig und möchten sich auf die professionelle Wundversorgung spezialisieren? Im nachfolgenden Download Bereich finden Sie kompakt alle Informationen für die Weiterbildung zum Wundexperten (ICW)® sowie zum Fachtherapeuten Wunde (ICW)® im PDF-Format zum Download zur Verfügung gestellt.


Unsere aktuelle Empfehlung für Sie
Vertiefen Sie Ihr Wissen für die Wundversorgung.
Gesetzliche Änderungen und medizinischer Fortschritt machen eine ständige Weiterqualifizierung in der Wundversorgung notwendig. Halten Sie Ihr Fachwissen für die Wundversorgung auf dem aktuellen Stand und erwerben Sie Fortbildungspunkte für die Rezertifizierungsabschlusses.
Perspektiven durch professionelles Wundmanagement.
Werden Sie Experte für die optimierte Wundversorgung.
Modulare Weiterbildung
Eine wirksame Wundversorgung hilft die Lebensqualität von Patienten zu verbessern.
Gute und schnelle Behandlungserfolge sind auch für die Einrichtungen selbst wichtig, um entstehende Kosten und Ressourcen in einem wirtschaftlichen Rahmen zu halten. Zudem kann die Einrichtung durch speziell geschultes Personal die Einhaltung von Qualitätsstandards nachweisen und Haftungsrisiken vermeiden.
Experten sind sich einig, dass für eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden auch eine kontinuierliche Weiterbildung im Wundmanagement über phasengerechte, moderne Wundversorgung für Pflegefachkräfte erforderlich ist.
Die Weiterbildungen der TÜV Rheinland Akademie zum Wundexperten (ICW)® sowie zum Fachtherapeuten Wunde (ICW)® ermöglicht es Fachkräften, sich sowohl fundiertes Basiswissen als auch umfassendes Spezialistenwissen anzueignen.
Wundexperten (ICW)® gewährleisten eine hohe Qualität der Wundversorgung. Ihre zentralen Tätigkeiten liegen in der fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden sowie in der Umsetzung präventiver und lokaltherapeutischer Maßnahmen. Die Weiterbildung umfasst 56 Unterrichtseinheiten.


Fachtherapeuten Wunde (ICW)® gestalten die Organisation einer wundversorgenden Einheit, entwickeln und koordinieren Netzwerke. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Wundversorgung und haben erweiterte kommunikative Kompetenzen in der Patienteninteraktion. Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten.
Abschlussprüfungen
Sowohl die Prüfung zum Wundexperten (ICW)® als auch zum Fachtherapeuten Wunde (ICW)® legen Sie vor den Zertifizierungsstellen der Initiative Chronische Wunden e.V. als auch vor der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV ab.
Die Prüfungsbestandteile, die bestanden werden müssen, um den Abschluss Wundexperte (ICW)® zu erreichen sind:
- 16 Stunden Hospitation
- Klausur
- Hausarbeit
Um den Abschluss Fachtherapeut Wunde (ICW)® zu erlangen, müssen folgende Prüfungsbestandteile erfolgreich absolviert werden:
- 40 Stunden Hospitation
- Klausur
- Kolloquium
NEU: Qualifizierung für die Häusliche Krankenpflege.
Anforderungen für spezialisierte Leistungserbringer in der Versorgung chronischer Wunden.
Die HKP-Richtlinien vom 21.10.2021 legen neue Anforderungen fest, die ambulante Pflegedienste erfüllen müssen, die sich auf die Versorgung chronischer Wunden im Rahmen der häuslichen Krankenpflege spezialisieren möchten. Nur bei Erfüllung dieser Anforderungen werden sie von den Krankenkassen als spezialisierter Leistungserbringer anerkannt.
Pflegefachkräfte müssen nun eine Zusatzqualifikation zur Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden nachweisen. Zu beachten ist hier die Unterscheidung zwischen verantwortlicher Pflegefachkraft bzw. Fachbereichsleitung gegenüber sonstigen, an der fachpflegerischen Versorgung von Wunden beteiligten, eigenverantwortlich agierenden Pflegefachkräften.
- Verantwortliche Pflegefachkräfte müssen mindestens 168 Unterrichtseinheiten nachweisen
- Sonstige Pflegefachkräfte müssen mindestens 84 Unterrichtseinheiten einer fachspezifischen Fortbildung nachweisen.
Wie können Sie die erforderliche Qualifikation erwerben?
Mit dem Abschluss zum Fachtherapeut Wunde ICW® können verantwortliche Pflegefachkräfte nachweisen, dass sie die benötigte Qualifikation erworben haben. Insgesamt wird in 176 Unterrichtseinheiten theoretisches Wissen erarbeitet.
Sonstige Pflegefachkräfte erwerben die notwendige Fachkompetenz, wenn sie zusätzlich zum Abschluss Wundexperte ICW® das erste Modul des Seminars zum Fachtherapeut Wunde ICW® besuchen und erfolgreich mit einer zusätzlichen Prüfung abschließen. Die erforderlichen Inhalte werden innerhalb von 88 Unterrichtseinheiten erworben.
Pflegefachkräfte, die bereits über den Abschluss Wundexperte ICW® verfügen, müssen sich nur noch für das Zusatzmodul anmelden. Hier geht es zum Zusatzmodul Wundversorgung für spezialisierte Leistungserbringer.
Übrigens: Besonders qualifizierten Pflegefachkräfte müssen, um die Anerkennung der Kassen als spezialisierter Leistungserbringer aufrechtzuerhalten, mindestens 10 Stunden pro Kalenderjahr an fachspezifischer Fortbildung absolvieren. Die Fortbildungspflicht kann durch ICW-anerkannte Rezertifizierungsseminare abgedeckt werden.
Wundexperte ICW® - das ist der richtige Abschluss
Der Abschluss Wundexperte ICW® befähigt medizinisches und pflegerisches Fachpersonal Wunden professionell, qualitativ hochwertig und fachgerecht zu versorgen.
Wichtig zu wissen: Der Begriff Wundexperte ist nicht geschützt, so dass sich im umfangreichen Weiterbildungsangebot zum Thema Wunde viele Fortbildungen befinden, die qualitativ nicht gleichwertig sind, da sie nicht von einer medizinischen Fachgesellschaft, wie der Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW), konzipiert wurden. Auch der DNQP Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden" verlangt explizit, dass eine solche Qualifizierung pflegerischer Fachexperten*innen bei einer Fachgesellschaft absolviert werden soll.
Die ICW setzt, gemeinsam mit der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland, genau diesen Standard um und entspricht damit den Forderungen des DNQP.
ICW-Abschlüsse dürfen nur von anerkannten Bildungsträgern durchgeführt werden und sind daran zu erkennen, dass immer und ausnahmslos:
- eine ICW-Kursnummer existiert.
- das ICW-Anbieterlogo abgebildet wird.
- ggf. das PersCert TÜV Signet mitgeführt wird.
Nach dem Besuch einer ICW-anerkannten Weiterbildung zum Wundexperten verfügen die Absolventen dann über den Abschluss: Wundexperte ICW®.
ICW-anerkannte Schulungsorte
Alle Veranstaltungen werden an von der Anerkennungs- und Zertifizierungsstelle Initiative Chronische Wunden e.V. (ICW) e.V. und PersCert TÜV anerkannten TÜV Rheinland Akademie Standorten durchgeführt.
Unsere ICW-Rezertifizierungsseminare können Sie in Berlin, Dortmund, Frankfurt am Main, Gera, Hamburg, Hannover, Köln, Krefeld, Leipzig, Magdeburg, München, Nürnberg und Stuttgart besuchen.


ICW-anerkannte Rezertifizierungen.
Nutzen Sie unser umfangreiches Seminarprogramm für Ihre ICW-Rezertifizierung. Neben klassischen Präsenzseminaren haben wir auch spannende digitale Angebote, wie E-Learnings und Live Virtual Classroom Trainings für Sie. Finden Sie das richtige Rezertifizierungsseminar für sich, kommen Sie Ihrer ICW-Rezertifizierungs-Verpflichtung nach und sammeln Sie Ihre 8 jährlichen Fortbildungspunkte.
Profitieren Sie vom Treuepreis bei Ihrer Rezertifizierung, wenn Sie bereits einen Wund-Lehrgang oder –Seminar bei der TÜV Rheinland Akademie besucht haben.*
Die von ICW e.V. und PersCert TÜV ausgestellten Zertifikate sind 5 Jahre gültig. Eine Rezertifizierung erfolgt z.B. durch den Besuch anerkannter Rezertseminare.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass während des Besuchs eines Rezertifzierungsseminars im Live Virtual Classroom, nach Vorgaben der ICW e.V., Ihre Kamera dauerhaft eingeschaltet sein muss, um Ihre Identität und Anwesenheit überprüfen zu können. Nur so können Sie die vollständige Anzahl der Fortbildungspunkte erhalten.
* Der Treuepreis gilt nur für ausgewählte ganztägige Seminare in Präsenzform oder im Live Virtual Classroom. Bitte beachten Sie den Hinweis in der jeweiligen Seminarbeschreibung.
ICW-Rezertifizierungsseminare 2023
DOWNLOADDas sagen unsere Kunden
Registrierung beruflich Pflegender
Die "Registrierung beruflich Pflegender" ist ein Qualitätsprädikat, dokumentiert für Pflegefachkräfte, Arbeitgeber und Verbraucher die Aktualität der beruflichen Qualifizierung und belegt dadurch einen hohen Grad an Professionalität in der Pflege.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können mit den ICW-anerkannten Weiterbildungen Fortbildungspunkte gesammelt werden.
- Wundexperte (ICW)® - 20 Fortbildungspunkte
- Fachtherapeut Wunde (ICW)® - 20 Fortbildungspunkte
- Rezertifizierungsseminare (8 Unterrichtseinheiten Präsenz oder Live Virtual Classroom) - 8 Fortbildungspunkte
- Live Virtual Classroom Trainings (4 Unterrichtseinheiten) - 4 Fortbildungspunkte
Die Initiative "Registrierung beruflich Pflegender" wird seit dem 01.04.2006 vom Deutschen Pflegerat e.V. getragen.

