Radon Sachkunde - Modul 1
Grundlagenwissen zum baulichen Umgang mit Radon.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 16 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Online durchführbar
Das gesundheitliche Schädigungspotential von Radon in Innenräumen wurde lange Zeit massiv unterschätzt. Mittlerweile gilt das radioaktive Gas, das aus dem Erdreich entweicht und sich in Gebäuden anreichern kann, als mögliche Ursache für Erkrankungen an Lungenkrebs. "Die Ablagerung der radioaktiven Zerfallsprodukte des Radons in der Lunge und der Zerfall von im Körper verbliebenem Radon gelten nach dem Tabakrauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland" (BMU, Radonmaßnahmenplan, 2019).
Zum 31.12.2018 trat in Deutschland das neue Strahlenschutzgesetz in Kraft, welches weitreichende Auswirkungen auf die Bauwirtschaft, sowohl im Neubau als auch im Bestand, haben wird. Erstmalig wird in Deutschland der Schutz von Menschen vor Radon gesetzlich geregelt und fordert von Planern und Ausführenden am Bau neue Kenntnisse und Fertigkeiten zum radonsicheren Bauen und Sanieren.
Erhalten Sie Grundlagenwissen zum baulichen Umgang mit Radon und erhalten Sie nach erfolgreicher Prüfung ein anerkanntes Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Grundlagenwissen zum baulichen Umgang mit Radon.
Nach Teilnahme an Modul 1 folgt eine Sachkundeprüfung (1 Stunde). Nach erfolgreicher Prüfung haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Fortbildung. Mehr hierzu erfahren Sie im Bereich "Die modulare Lehrgangsreihe "Radon".
Unsere Weiterbildungsangebote im Bereich Radon vermitteln das notwendige Fachwissen, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, geeignete Schutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen und damit die Sicherheit und Gesundheit der Gebäudenutzer zu gewährleisten. Erfahren Sie, wie Sie Radonbelastungen erkennen, richtig bewerten und durch präventive Maßnahmen minimieren können.
Klicken Sie sich einfach durch die Module unserer Ausbildungen zum Messdienstleister, Projektleiter oder Sachverständigen für Radonbelastungen und prüfen Sie die verfügbaren Termine und Veranstaltungsorte. Wir freuen uns darauf Sie bei Ihrer Radon-Lernreise zu begleiten!
Aufbauend auf Radon Sachkunde - Modul 1 (Veranst.-Nr. 17901) haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum/zur Radon Messdienstleister:in (TÜV) durch Besuch von Radon Messdienstleister (TÜV) - Modul 2a (Veranst.-Nr. 17902) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme. Absolventen erhalten das international anerkannte Personenzertifikat Radon Messdienstleister:in (TÜV) von PersCert TÜV.
Inhalte: Gesetzlicher und normativer Hintergrund von Radonmessungen, Messstrategie nach DIN ISO 11665-8: Erstbewertung, Messungen in Gebäuden und im Baugrund, Vorbereitung und Durchführung einer Messung, Bewertung der Radonsituation im Gebäude, Messgeräte und deren wirtschaftlicher Einsatz, Bewertung von Messergebnissen / Qualitätssicherung, Typische Fehler erkennen und vermeiden, Erfolgskontrolle nach Instandsetzung / Freimessung, Gerichtsfeste Dokumentation / Radongutachten vor Gericht.
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Grafik und finden Sie die für Sie passende Lernreise im Bereich Radonbelastung von Gebäuden!
Aufbauend auf Radon Sachkunde - Modul 1 (Veranst.-Nr. 17901) haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum/zur Projektleiter:in Gebäudeinstandsetzung bei Radonbelastung (TÜV) durch Besuch des Projektleiter Gebäudeinstandsetzung bei Radonbelastung (TÜV) - Modul 2b (Veranst.-Nr. 17903) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme. Absolventen erhalten das international anerkannte Personenzertifikat Projektleiter:in Gebäudeinstandsetzung bei Radonbelastung (TÜV) von PersCert TÜV.
Inhalte: Instandsetzungsplanung, Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen, Instandsetzungstechniken - technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll, Lüftungskonzepte, Regelwerke und Normen der Bauwerksabdichtung, Planung der Bauwerkabdichtung nach Einwirkungen für Neubau und Bestandsbau, Geeignete Produkte, Systeme, Baustoffzulassungen und Prüfungen, Abnahme von Instandsetzungsarbeiten
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Grafik und finden Sie die für Sie passende Lernreise im Bereich Radonbelastung von Gebäuden!
Aufbauend auf Radon Sachkunde - Modul 1 (Veranst.-Nr. 17901) haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum/zur Sachverständige:r für Erkennung und Bewertung von Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV) durch Besuch von Radon Messdienstleister (TÜV) - Modul 2a (Veranst.-Nr. 17902), Projektleiter Gebäudeinstandsetzung bei Radonbelastung (TÜV) - Modul 2b. (Veranst.-Nr. 17903) und Sachverständiger für Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV) - Modul 3 (Veranst.-Nr. 17904) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Inhalte: Arten der gutachterlichen Tätigkeit und Haftung als Sachverständiger, Vergütung des Sachverständigen, Schutz vor Widerruf von (Bau-) Werkverträgen und von Sachverständigenverträgen, Ablauf von Gerichtsverfahren, Befangenheit eines Sachverständigen, Regeln der Technik, Mangel nach BGB und VOB/B, Grundzüge der VOB/C, Rechtsfolgen einer mangelhaften Werksleistung, Selbstständiges Beweisverfahren, Durchführung eines Ortstermins, Struktur und Inhalt eines Gutachtens
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen. Absolventen erhalten das international anerkannte Personenzertifikat Sachverständige:r für Erkennung und Bewertung von Radonbelastungen in Innenräumen (TÜV) von PersCert TÜV.
Klicken Sie sich einfach durch unsere Grafik und finden Sie die für Sie passende Lernreise im Bereich Radonbelastung von Gebäuden!
In unserer Seminarübersicht finden Sie alle unserer Weiterbildungsangebote aus dem Bereich "Bau und Gebäude" auf einem Blick.
Laden Sie weitere Informationen zu diesem Produkt herunter.
Verwenden Sie die Filterfunktion, um Ihre Suche zu verfeinern.